Main Logo
LITERRA - Die Welt der Literatur
Home Autoren und ihre Werke Künstler und ihre Werke Hörbücher / Hörspiele Neuerscheinungen Vorschau Musik Filme Kurzgeschichten Magazine Verlage Specials Rezensionen Übersicht
Neu hinzugefügt
Rezensenten
Genres
Sammelkategorien Interviews Kolumnen Artikel Partner Das Team
PDF
Startseite > Rezensionen > Florian Hilleberg > Science Fiction > Raumposition Oberon

Raumposition Oberon

RAUMPOSITION OBERON
RAUMPOSITION OBERON

Nikolai von Michalewsky, Balthasar von Weymarn
Hörbuch/Hörspiel / Science Fiction

Folgenreich

Mark Brandis: Folge 25
1 Audio-CDs, 61 Minuten

Jul. 2013, 1. Auflage, 6.99 EUR
Bestellen: Jetzt bestellen

Gemeinsam mit seiner Crew von der Hermes gründet Mark Brandis, ehemaliger Testpilot der VEGA (Venus-Erde-Gesellschaft für Astronautik), die erste unabhängige Organisation für Raumnot-Rettungen. Sowohl die Union, als auch die Republiken unterstützen Brandis in seinem Vorhaben indem sie ihm Schiffe zur Verfügung stellen, unter anderem jene Delta 7, mit der Brandis und seine Gefährten den Bürgerkrieg erlebt haben. Doch kaum haben sie ihre Basis auf Luna in Betrieb genommen, erwartet sie bereits der erste Auftrag. Durch die Sprengung eines Raumschiffes ist eine tödliche Splitterwolke aus Raumschrott entstanden, die die Besatzung einer Raumstation und die Bewohner eines Weltraumklosters bedroht. Mark Brandis und sein Team haben für die Bergung der 112 Personen gerade einmal 11 Stunden Zeit, von der Union und den Republiken indes ist keine weitere Hilfe zu erwarten. Lediglich die Explorator mit Commander Bush wird dem Rettungskonvoi zugewiesen. Doch Bush ist nicht gerade gut auf Brandis zu sprechen und die Feuertaufe der Raumnot-Retter entpuppt sich als waghalsiges Unternehmen, bei dem nicht nur die Leben der zu bergenden Menschen auf dem Spiel steht. Die Trümmer entwickeln sich zu regelrechten Geschossen, die auch für Mark Brandis und seine Crew zur tödlichen Bedrohung werden ...

Meinung:

Mit dieser Folge feiert die Hörspielserie MARK BRANDIS ein weiteres kleines Jubiläum. Zumindest ist das Erreichen der 25. Episode in meinen Augen ein Grund zum Feiern. Nicht viele Hörspielserien schaffen es bei der derzeitigen Marktlage diese Zahl zu erreichen, zumindest nicht bei der hier gebotenen Qualität. Denn auch diese Folge vermag auf ganzer Linie zu überzeugen, obwohl Mark Brandis nicht mehr im Dienst der VEGA steht. Glücklicherweise haben Grischa Romen, Iwan Stroganow, Pablo Torrente und Dr. Rebecca Levy ihren Dienst ebenfalls quittiert, so dass der Hörer auf keinen der liebgewonnenen Charaktere verzichten muss. Selbst John Harris bleibt in enger Verbindung mit seinem ehemaligen Mitarbeiter und ist in dieser Folge sogar der Vermittler des ersten Auftrags für die Raumnot-Retter, die hier wirklich eine echte Feuertaufe bestehen müssen. Abermals gelingt den Machern der Spagat zwischen Fakten und Fiktion, was im Booklet nachzulesen ist, inklusive weiterführendem Link zur ESA. Tatsächlich geht die Gefahr dieses Mal nicht von Piraten, Terroristen oder gar von feindlichen Lebensbedingungen im Weltraum aus, sondern von Schrott-Teilchen, die wie Geschosse durchs All jagen. Mehr denn je muss Mark Brandis seine Führungsqualitäten unter Beweis stellen und Michael Lott verleiht seinem Alter Ego die notwendige Vehemenz, die die Figur so glaubwürdig macht. Natürlich sind auch die restlichen Stamm-Sprecher wie Gerhart Hinze, Martin Keßler, Martin Wehrmann, David Nathan und Claudia Urbschat-Mingues mit von der Partie. Außerdem ist Hörspiel- und Synchronveteran Jürgen Thormann als Pater Connery dabei, sowie Maja Maneiro als Maria Connery und Dietmar Wunder als Tom O'Brien. Auch bei den Geräuschen wurde viel Wert auf Authentizität gelegt. Die Musik besteht größtenteils aus bekannten Stücken des Serien-Soundtracks, die aber passend zum Geschehen verwendet wurden und immer wieder schön anzuhören sind. Ein weiterer Meilenstein des Science-Fiction-Hörspiels, auch für Neueinsteiger gut geeignet.

Aufmachung:

Obwohl das Cover-Motiv des Booklets sehr passend gewählt wurde und auch entsprechend neugierig macht, ähneln sich die Titelbilder häufig. Vor allem beim flüchtigen Hinsehen und wenn die Blautöne überwiegen. Dennoch besitzen die einzelnen Folgen ein unverwechselbares Äußeres, das hervorragend zur Atmosphäre der Science-Fiction-Abenteuer passt.

Fazit:

Spannend inszenierter Spagat zwischen Fakten und Fiktion. Die Macher der Serie meistern das kleine Jubiläum der 25. Folge mit Bravour und wecken die Lust an weiteren Science-Fiction-Abenteuern.

11. Jul. 2013 - Florian Hilleberg

Der Rezensent

Florian Hilleberg
Deutschland

* 03. März 1980
Website: http://www.florian-hilleberg.net/
Total: 2567 Rezensionen
März 2018: 3 Rezensionen

Im Jahre 1980 erblickte ich in Uelzen, einem kleinen malerischen Städtchen inmitten der Lüneburger Heide, das Licht der Welt.
Aufgewachsen bin ich in einem kleinen Dorf unweit meiner Geburtsstadt. Sehr früh schon interessierten und faszinierten mich die dunklen Mythen, die Dämonen und Untoten – und bald hie...

[Weiterlesen...]



[Zurück zur Übersicht]

Manuskripte

BITTE KEINE MANUS­KRIP­TE EIN­SENDEN!
Auf unverlangt ein­ge­sandte Texte erfolgt keine Antwort.

Über LITERRA

News-Archiv

Special Info

Batmans ewiger Kampf gegen den Joker erreicht eine neue Dimension. Gezeichnet im düsteren Noir-Stil erzählt Enrico Marini in cineastischen Bildern eine Geschichte voller Action und Dramatik. BATMAN: DER DUNKLE PRINZ ist ein Muss für alle Fans des Dunklen Ritters.

Heutige Updates

LITERRA - Die Welt der Literatur Facebook-Profil
Signierte Bücher
Die neueste Rattus Libri-Ausgabe
Home | Impressum | News-Archiv | RSS-Feeds Alle RSS-Feeds | Facebook-Seite Facebook LITERRA Literaturportal
Copyright © 2007 - 2018 literra.info