![]() |
![]() | ||||||||
Das Amulett von Samarkand
Bartimäus Zusammenfassung:»Dämonen sind überaus heimtückisch. Sie fallen dir in den Rücken, sobald sich ihnen auch nur die geringste Gelegenheit dazu bietet. Hast du verstanden?« Und ob Nathanael verstanden hat. Er weiß genau, was es mit der Macht von Dämonen auf sich hat. Aus diesem Grund hat er sich ja für Bartimäus entschieden, den 5.000 Jahre alten, ebenso scharfsinnigen wie spitzzüngigen Dschinn. Nathanael braucht einen mächtigen Mitspieler für seinen Plan, denn er will sich rächen! Der Auftrag an Bartimäus ist klar: Er soll das Amulett von Samarkand stehlen, das im Besitz von Simon Lovelace ist. Doch Nathanael hat keine Ahnung, wie gefährlich dieses Amulett ist. Bevor er und Bartimäus sich versehen, geraten sie in einen reißenden Strudel mörderisch-magischer Intrigen.Der Dschinn Bartimäus bekommt eines Tages in London den Auftrag, dem hochnäsigen Zauberschüler Nathanael zur Seite zu stehen: ein Auftrag, der Bartimäus zunächst alles andere als glücklich macht. Doch schon bald stecken die beiden in einem Abenteuer, das sie wie Pech und Schwefel zusammenschweißt. Nathanael versucht sich am mächtigen Zauberer Simon Lovelace zu rächen und ihm das berühmte Amulett von Samarkand zu stehlen. Und mit Bartimäus' Hilfe könnte ihm das auch gelingen... Rezension:Wer ist hier gut und wer böse? Bei Bartimäus und Nathanael verschwimmen die Grenzen und erzeugen beim Leser einen inneren Disput. Wem gehört nun die Sympathie des Lesers? Diese Geschichte hat ein rasantes Tempo und Stroud's Schreibstil regt die Fantasie des Lesers zu filmhaften Bildern an. Spannend und mit unerwarteten Wendungen präsentiert er den ersten Teil seiner Fantasygeschichte. Jonathan Stroud bewegt sich im erfolgreichen Aufwind der modernen Jugendliteratur, die maßgeblich von J. K. Rowling und ihrem Harry Potter initiiert wurde. Dabei erschuf er jedoch keine billige Kopie des Zauberlehrlings, sondern er kreierte eine völlig neue Art eines sympathischen Antihelden. Was eigentlich ein Widerspruch in sich sein müsste. Aber Stroud beweist das Gegenteil. Nicht der Zauberlehrling ist seine Attraktion sondern der unverschämt bissige und witzige Dschinn Bartimäus.Durch seinen besonderen Humor, aber auch durch den intelligenten Erzählstil, wird dieses Buch zu einem Erlebnis, welches wie Harry Potter zu schade wäre nur den Erwachsenen Lesern vorbehalten zu sein. 22. Jan. 2007 - Dieter Krämer http://www.sternenson.de/Buecher/Bartimaeus1.htm Der RezensentDieter Krämer![]() Website: http://www.sternenson.de Dieter Krämer wurde 1970 geboren. [Zurück zur Übersicht] |
| ||||||||
Home |
Impressum |
News-Archiv |
RSS-Feeds ![]() ![]() Copyright © 2007 - 2018 literra.info |