Main Logo
LITERRA - Die Welt der Literatur
Home Autoren und ihre Werke Künstler und ihre Werke Hörbücher / Hörspiele Neuerscheinungen Vorschau Musik Filme Kurzgeschichten Magazine Verlage Specials Rezensionen Übersicht
Neu hinzugefügt
Rezensenten
Genres
Sammelkategorien Interviews Kolumnen Artikel Partner Das Team
PDF
Startseite > Rezensionen > Florian Hilleberg > Science Fiction > Der Pandora-Zwischenfall

Der Pandora-Zwischenfall

DER PANDORA-ZWISCHENFALL
DER PANDORA-ZWISCHENFALL

Nikolai von Michalewsky
Hörbuch/Hörspiel / Science Fiction

Folgenreich

Mark Brandis: Folge 32
1 Audio-CDs

Jul. 2015, 6.99 EUR

Mark Brandis soll auf Empfehlung von Direktor Harris von der VEGA die Leitung eines Projektes übernehmen, bei dem erstmals die Union und die Republiken gemeinsam zusammenarbeiten.
Dabei geht es um geklonte Menschen, die sogenannten „Astraliden“, die genetisch so aufgewertet sind, dass sie die Anforderungen im Weltraum, insbesondere auf längeren Reisen, besser bewältigen können.
Ebenfalls mit von der Partie sind Marks Frau Ruth O'Hara, Dr. Levy und Iwan Stroganow. Das Astraliden-Projekt wird auf der Pandora-Station auf dem Jupiter-Mond Kallisto verwirklicht. Als es bei einer harmlosen Übung der neuen Astraliden-Rekruten zu einem Anschlag kommt, bei dem mehrere Klone und auch ein Ausbilder ums Leben kommen, steht für Mark Brandis fest, dass dieser Auftrag deutlich schwieriger und anspruchsvoller ist, als angenommen hat. Offenbar gibt es trotz der Zusammenarbeit zwischen Union und Repbuliken eine Gruppe, die dem Astraliden-Projekt feindselig gegenübersteht.
Doch der eigentliche Anschlag erfolgt erst noch. Und er ist von beispielloser Brutalität.

Meinung:

Hier ist sie also: die allerletzte Folge der Hörspielserie MARK BRANDIS.
32 Folgen lang, durfte der Hörer den Weltraumpartisanen auf seinen Abenteuern in die Unendlichkeit begleiten. Und auch „Der Pandora-Zwischenfall“ basiert auf einem Roman des verstorbenen Schriftstellers Nikolai v. Michalewsky, der der Science-Fiction-Literatur mit seinem Lebenswerk eine neue Richtung verlieh.
Es geht nicht um aberwitzige Technologien, fremdartige Aliens oder bombastische Weltraumschlachten, sondern vielmehr um den Wagemut einzelner Menschen, die sich als Pioniere anschicken, das All zu besiedeln. Außerdem geht es in den Geschichten auch darum wie die Menschen Herausforderungen begegnen und mit Veränderungen umgehen. Das Hauptaugenmerk liegt ganz klar auf dem menschlichen Faktor.
Das kommt vor allem in dem träumerischen Soundtrack zum Tragen, der die Handlung sehr gefühlvoll unterstreicht. Die Sprecherauswahl ist mal wieder exzellent, von dem Stamm-Ensemble ganz zu schweigen. Allein Michael und Dorothea Lott sind als Mark Brandis und Ruth O'Hara einfach wunderbar. Glücklicherweise bliebt uns Michael Lott als Erzähler in der Prequel-Serie MARK BRANDIS RAUMKADETT erhalten.
Die Geschichte ist visionär und alles andere als abwegig. Die erste bemannte Mars-Mission, die zur Zeit vorbereitet wird, zeigt schon, dass die Menschheit in die Weiten des Alls strebt. Und je nachdem, ob es ihr demnächst gelingt den Planeten Erde unbewohnbar zu machen, liegt die Zukunft des Homo sapiens tatsächlich im Weltraum. Hochgezüchtete, künstliche Menschen sollen den widrigen Lebensumständen im All trotzen und dorthin vorstoßen wo noch nie ein Mensch zuvor gewesen ist. Tatsächlich erinnert die Astraliden-Story ein wenig an die genetischen Übermenschen aus STAR TREK, wenngleich bei MARK BRANDIS ganz andere Schwerpunkte gesetzt werden. Wie immer bleibt das Hörspiel deutlich mehr auf dem Teppich und ist durch seine realistische Darstellung absolut glaubwürdig.
Ein wahrhaft angemessenes und auch schönes Finale für eine der besten und anspruchsvollsten Science-Fiction-Serien in deutscher Sprache.

Aufmachung:

Das futuristische Cover des Booklets zeigt die Pandora-Station auf dem Jupiter-Mond Kallisto. Da schlägt das Herz eines jeden SF-Fans gleich viel höher. Im Inneren des Booklets findet sich dieses Mal eine Danksagung an alle Beteiligten, die diese Hörspielserie zu dem gemacht haben, was sie jetzt ist.

Fazit:

Wundervoll inszeniertes Finale einer großartigen Serie. Technisch, schauspielerisch und inhaltlich mal wieder absolut brillant und damit ohne Einschränkung zu empfehlen.

23. Jul. 2015 - Florian Hilleberg

Der Rezensent

Florian Hilleberg
Deutschland

* 03. März 1980
Website: http://www.florian-hilleberg.net/
Total: 2570 Rezensionen
März 2018: 6 Rezensionen

Im Jahre 1980 erblickte ich in Uelzen, einem kleinen malerischen Städtchen inmitten der Lüneburger Heide, das Licht der Welt.
Aufgewachsen bin ich in einem kleinen Dorf unweit meiner Geburtsstadt. Sehr früh schon interessierten und faszinierten mich die dunklen Mythen, die Dämonen und Untoten – und bald hie...

[Weiterlesen...]



[Zurück zur Übersicht]

Manuskripte

BITTE KEINE MANUS­KRIP­TE EIN­SENDEN!
Auf unverlangt ein­ge­sandte Texte erfolgt keine Antwort.

Über LITERRA

News-Archiv

Special Info

Batmans ewiger Kampf gegen den Joker erreicht eine neue Dimension. Gezeichnet im düsteren Noir-Stil erzählt Enrico Marini in cineastischen Bildern eine Geschichte voller Action und Dramatik. BATMAN: DER DUNKLE PRINZ ist ein Muss für alle Fans des Dunklen Ritters.

Heutige Updates

LITERRA - Die Welt der Literatur Facebook-Profil
Signierte Bücher
Die neueste Rattus Libri-Ausgabe
Home | Impressum | News-Archiv | RSS-Feeds Alle RSS-Feeds | Facebook-Seite Facebook LITERRA Literaturportal
Copyright © 2007 - 2018 literra.info