Main Logo
LITERRA - Die Welt der Literatur
Home Autoren und ihre Werke Künstler und ihre Werke Hörbücher / Hörspiele Neuerscheinungen Vorschau Musik Filme Kurzgeschichten Magazine Verlage Specials Rezensionen Interviews Kolumnen Artikel Partner Das Team
PDF
Startseite > Specials > LITERRA EMPFIEHLT > Der Middle-Temple-Mord

Der Middle-Temple-Mord

DER MIDDLE-TEMPLE-MORD

Joseph Smith Fletcher
Roman / Krimi

Tallyho Verlag
Originaltitel: The Middle Temple Murder
Covergestaltung: Patrick Brandt

Taschenbuch, 228 Seiten
ISBN: 978-394231603-3

Apr. 2013, 1. Auflage, 12.80 EUR
Bestellen: Jetzt bestellen


LITERRA EMPFIEHLT LITERRA EMPFIEHLT

“Haben Sie sich denn schon einen Plan zurecht gelegt?“
„Ja!“ antwortete Spargo kühn. Er sah den Chefredakteur so begeistert an, dass dieser unwillkürlich lächeln musste. „Ich möchte diese Aufgabe gar zu gerne übernehmen. Und ich kann wohl sagen, ohne mich zu überheben, dass ich diese Sache besser machen werde als irgendein anderer.“
„Glauben Sie wirklich, dass Sie den Täter finden werden?“
„Bestimmt“, sagte Spargo verbissen.
„Nun gut, dann ist es in Ordnung – nehmen Sie die Sache in die Hand. Ich werde zwei Spalten für Sie reservieren.“
Hochbefriedigt ging Spargo in sein eigenes Büro und begann seinen Artikel zu schreiben. Er wollte zeigen, wie man die Aufklärung dieses geheimnisvollen Mordes anpacken müsste.“


Der Tally-Ho!-Verlag von Robert Schulze hat es sich auf die Fahnen geschrieben in seiner Krimi-Auslese längst vergessene Schätze zu bergen und den heutigen Lesern so originalgetreu wie möglich zur Verfügung zu stellen. So geschah es bereits mit dem Detektiv Joe Jenkins, dessen elf Abenteuer das Herz eines jeden Krimi-Fans höher schlagen lassen. Mit „Der Middle-Temple-Mord“ erscheint nun der zweite Band der Krimi-Auslese und bietet dem Leser einen kniffligen Mordfall (wie der Titel bereits unschwer erkennen lässt) zum Miträtseln. Protagonist des Romans ist Frank Spargo, seines Zeichens Redaktions-Assistent beim Watchman, einer bekannten Londoner Zeitung. Die Geschichte stammt aus dem Jahr 1918, spielt aber im Juni 1912.

Szenentrenner


Der Beginn der Middle-Temple-Lane (von der Fleet Street aus) Der Beginn der Middle-Temple-Lane (von der Fleet Street aus)
Zum Inhalt:
Frank Spargo macht sich nach einem langen arbeitsreichen Tag, um halb drei in der Frühe auf den Weg nach Hause. Als Junggeselle ist er es gewohnt derart lange in der Redaktion zu bleiben. Als er auf dem Nachhauseweg von der Fleet Street aus, durch die Middle-Temple-Lane schlendert, trifft er dort auf den Polizisten Driscoll, der gerade zu einem Mordfall hinzugerufen wurde. In einem der Hauseingänge wurde ein unbekannter Mann erschlagen aufgefunden. Der einzige Hinweis ist ein Zettel in der Hand des Ermordeten, auf dem der Name eines jungen Rechtsanwalts namens Ronald Breton vermerkt ist. Frank Spargo ist von dem Fall derart fasziniert, dass er seinen Chefredakteur bittet diesen Mord vorrangig bearbeiten zu dürfen und gleichzeitig als Berichterstatter zu fungieren. Mehr noch, Spargo beabsichtigt selbst in dem Fall zu ermitteln, was den behäbigen Scotland Yard-Beamten Detective-Sergeant Rathbury keineswegs zu stören scheint. Im Gegenteil der Polizist scheint über jede Unterstützung erfreut zu sein und bietet dem Journalisten sogar einen Informationsaustausch an. Spargos erster Weg führt ihn logischerweise zu Breton, wo er nicht nur dessen Braut kennenlernt, die der junge Anwalt demnächst zu ehelichen gedenkt, sondern auch deren überaus attraktive Schwester. Auch mit Bretons Ziehvater, dem älteren Anwalt Mr. Elphick, wird Spargo schließlich bekannt gemacht. Breton begleitet Spargo ins Leichenschauhaus, um den Toten zu identifizieren, muss aber zugeben, den Ermordeten noch nie zuvor gesehen zu haben. Er kann sich auch beim besten Willen nicht erklären, wie dieser an seine Adresse gekommen ist. Doch es gibt bereits zwei weitere Spuren, denn zufälligerweise kennt Mr. Elphick jemanden, der in der Middle Temple Lane, unweit des Tatortes, wohnt, und zum anderen hat Scotland Yard herausgefunden, dass die Reisemütze des Toten von einem bestimmten Hutmacher in London stammt, der die Kopfbedeckung zu Händen eines gewissen Mr. Marbury ins Anglo-Orient-Hotel geschickt hat. Damit scheint die Identität des Toten geklärt zu sein, doch noch ist Spargo weit entfernt davon die Lösung des Rätsels in Händen zu halten. Glücklicherweise gibt es aber genügend Hinweise, denen er nachgehen kann und sogar vereinzelte Zeugen, die aufgrund des Artikels, den Spargo im Watchman veröffentlicht hat, sich an Mr. Marbury erinnern können. So gelingt es dem Journalisten nach und nach die letzten Stunden im Leben des Ermordeten zu rekonstruieren. Noch ahnt Frank Spargo nicht, welch schreckliches Drama er im Begriff ist aufzudecken …

Szenentrenner


Der Autor des Romans heißt J. S. Fletcher, wobei die Initialen für Joseph Smith stehen, einem zu seiner Zeit sehr erfolgreichen Schriftsteller, der jedoch in Amerika weitaus mehr Berühmtheit erlangt hat, als es ihm in England vergönnt gewesen war. Das lag vermutlich mit daran, dass Präsident Wilson den vorliegenden Roman in den Reigen seiner Lieblingsbücher aufgenommen hat. Immerhin wurde dem Schriftsteller mit der Figur der von Angela Lansbury gespielten Hobby-Detektivin J. B. Fletcher, in der TV-Serie „Mord ist ihr Hobby“ ein namentliches Andenken gesetzt; nachzulesen in dem ausführlichen Vorwort von Rob Reef.

Szenentrenner


The Middle-Temple-Lane The Middle-Temple-Lane
Ich hatte das Glück den Roman während eines verlängerten Wochenendes in London, beziehungsweise auf der Reise dorthin, lesen zu dürfen, und war begeistert von der flüssigen Schreibweise und der glasklaren Ermittlungsarbeit. Faszinierend ist vor allen Dingen die stete Konzentration auf den Fall selbst. Fletcher schweifte in keiner Sekunde vom Thema ab, hat es aber auch nicht für nötig erachtet den Leser mit billiger Effekthascherei bei der Stange zu halten. Der Mord ist nicht unnötig brutal geschildert worden und es werden auch keine weiteren Menschen getötet. Natürlich liegt das Hauptaugenmerk des Romans auf den Hinweisen und den Fakten zur Tat, so dass die Figuren, mit Ausnahme des Protagonisten und der unmittelbar betroffenen Personen, recht oberflächlich charakterisiert worden sind. Besonders Detective-Sergeant Rathbury teilt hier das Schicksal vieler Scotland Yard-Ermittler seit Inspektor Lestrade (siehe Sherlock Holmes). Zwar gelingt es ihm den einen oder anderen Hinweis an Land zu ziehen, die Hauptarbeit leistet allerdings der Journalist Frank Spargo. Wer anhand des Klappentextes befürchtet, zugleich mit einer kitschigen Liebesschnulze belästigt zu werden, der darf beruhigt sein, denn die sich anbahnende Romanze mit der Schwester von Bretons Braut ist absolute Nebensache und für den Plot der Geschichte völlig ohne Belang. Der Roman ist an keiner Stelle langweilig und in sich vollkommen schlüssig und nachvollziehbar. Ein kleines Meisterwerk der Kriminalliteratur.

Szenentrenner


Die Middle-Temple-Lane liegt tatsächlich in der Nähe der Fleet Street, die zu der damaligen Zeit als das Herz der englischen Presse galt, was heute jedoch nicht mehr der Fall ist. Wie der Name es bereits sagt, führt die Middle-Temple Lane mitten durch den sogenannten Temple.
Der bekannte Baedeker-Reiseführer schreibt dazu:

„Am Temple Bar Memorial auf der Fleet Street führt rechts ein kleiner Torbogen in den Temple, ein liebenswürdig-verträumtes georgianisches Häuser- und Gassengewirr – und Juristenschule“

Temple Church Temple Church
Den Namen hat der Temple übrigens erhalten, weil dort der 1119 in Jerusalem gegründete Templer-Orden seinen englischen Sitz hatte. Nach der blutigen Zerschlagung des Ordens fiel der Besitz zurück an die Krone und wurde dem Earl of Pembroke vermacht. Nach dessen Tod hat ihn der Johanniterorden übernommen, der den Bezirk schließlich im Jahr 1346 einer Gemeinschaft von Rechtsgelehrten überließ. Seitdem ist der Temple das Quartier der Rechtsanwälte. Noch heute, was man unschwer an den geschäftsmäßig gekleideten, geschäftig wirkenden Männern und Frauen erkennen kann, die dort besonders häufig anzutreffen sind. Im Inner-Temple findet man übrigens auch die berühmte Temple Church, die Templer-Kirche, in der neun Grabfiguren von Tempelrittern, gefertigt aus schwarzem Mamor, zu finden sind (12. bis 13. Jh.)

Szenentrenner


Es ist jedesmal aufregend für mich, wenn ich die tatsächlichen Schauplätze fiktiver Geschichten besuche und mir vorstelle wie die Protagonisten vor Ort agiert haben sollen oder wie der entsprechende Autor sich vielleicht selbst hat inspirieren lassen.

Straßen, Gassen und Schauplätze von Fletchers Roman sind jedenfalls absolut authentisch, obwohl die Geschichte auch ohne diesen Bonus absolut lesenswert und packend ist. Flechter schuf damit schon vor hundert Jahren eine raffinierte Schnitzeljagd, wie man sie heute leider nur noch selten zu lesen bekommt.

Der Eingang zur Middle-Temple-Lane
Der Eingang zur Middle-Temple-Lane

LITERRA EMPFIEHLT
Beitrag vom 23. Jul. 2013


Weitere Beiträge

H. P. Lovecraft: Horror- & Fantasygeschichten
Florian Hilleberg - Buch / Hörbuch
29. Dez. 2013
H.P. Lovecraft – Die Hörspiele von Titania Medien
Florian Hilleberg - Buch / Hörbuch
11. Okt. 2013
Die Katze, die mein Leben veränderte
Florian Hilleberg - Buch / Hörbuch
28. Jun. 2013
Alle weiteren Beiträge finden Sie auf der Übersichts-Seite.

Manuskripte

BITTE KEINE MANUS­KRIP­TE EIN­SENDEN!
Auf unverlangt ein­ge­sandte Texte erfolgt keine Antwort.

Über LITERRA

News-Archiv

Special Info

Batmans ewiger Kampf gegen den Joker erreicht eine neue Dimension. Gezeichnet im düsteren Noir-Stil erzählt Enrico Marini in cineastischen Bildern eine Geschichte voller Action und Dramatik. BATMAN: DER DUNKLE PRINZ ist ein Muss für alle Fans des Dunklen Ritters.

Heutige Updates

LITERRA - Die Welt der Literatur Facebook-Profil
Signierte Bücher
Die neueste Rattus Libri-Ausgabe
Home | Impressum | News-Archiv | RSS-Feeds Alle RSS-Feeds | Facebook-Seite Facebook LITERRA Literaturportal
Copyright © 2007 - 2018 literra.info