Maß halten!
►SPIEGEL online bringt einen ausführlichen und interessanten Bericht zur »Völkerwanderung im Stillen Ozean«, also der frühen Besiedelung der Südsee- Inseln durch die Polynesier. Als Zeugen für die Möglichkeit eines solchen Unternehmens ►führt er unter anderen Captain James Cook an:
Nun hat es wohl gar keine Zeit gegeben, wo ein englischer Seefahrer die Meile mit gut 5,5 Kilometer gemessen hätte, und Cook hat das »damals« ganz sicher nicht getan. Zum Glück lässt sich derlei leicht prüfen, denn ►Cooks Tagebuch von der Reise mit der Endeavour liegt online vor. Dort findet man in der Beschreibung von ►Ulietea, Otaha and Bolabola die oben paraphrasierte Passage:
In these Proes
or Canoes,or Pahee’s as the[y] call them from all the accounts we can learn, these people sail in those seas from Island to Island for several hundred Leagues, the Sun serving them for a compass by day and the Moon and Stars by night. When this comes to be prov’d /which I have now not the least doubt/ we shall be no longer at a loss to know ^ how the Islands lying in those Seas came to be people’d, for if the inhabitants of Uleitea have been at Islands laying 2 or 300 Leagues to the westward of them it cannot be doubted but that the inhabitants of those western Islands may have been at others as far to westward of them, and so we may trace them from Island to Island quite to the East Indias —
Die englische League, die Cook benutzt, entspricht der deutschen Wegstunde, die heute gänzlich ungebräuchlich ist, und bezeichnet eine Entfernung von drei Meilen – und damit stimmt dann auch die angeführte Rechnung. Allerdings hat das ganz wenig mit »damals« zu tun.