Damals am 16. Dezember

Journal21's picture

Damals am 16. Dezember

Von Journal21, 16.12.2020

Geburt von Ludwig van Beethoven - Tea Party of Boston - Geburt von „Veuve Clicquot“ - Beginn des Burenkrieges - Geburt von Elisabeth Kopp - Bomben auf Basel - Tod von Somerset Maugham - Sprengunfall in Hemmental - Beginn des Aufstandes gegen Nicolae Ceaușescu - Massaker der Taliban in Peshawar - Tod von Flavio Cotti

Herausgegriffen

16. Dezember 1940: Kampfflugzeuge der britischen Royal Air Force (RAF) bombardieren in der Nacht vom 16. auf den 17. Dezember das Gundeldingerquartier in Basel. Vier Menschen kommen ums Leben, es entsteht grosser Sachschaden. Bei irrtümlichen britischen und amerikanischen Bombenabwürfen auf Schweizer Städte sterben während des Zweiten Weltkrieges 84 Menschen. Der schwerste Angriff ereignete sich am 1. April 1944 auf Schaffhausen; damals kamen 40 Menschen ums Leben. Im Bild Aufräumarbeiten im Basler Gundeldingerquartier. (Bild: Keystone/Photopress-Archiv/Milou Steiner)
16. Dezember 1940: Kampfflugzeuge der britischen Royal Air Force (RAF) bombardieren in der Nacht vom 16. auf den 17. Dezember das Gundeldingerquartier in Basel. Vier Menschen kommen ums Leben, es entsteht grosser Sachschaden. Bei irrtümlichen britischen und amerikanischen Bombenabwürfen auf Schweizer Städte sterben während des Zweiten Weltkrieges 84 Menschen. Der schwerste Angriff ereignete sich am 1. April 1944 auf Schaffhausen; damals kamen 40 Menschen ums Leben. Im Bild Aufräumarbeiten im Basler Gundeldingerquartier. (Bild: Keystone/Photopress-Archiv/Milou Steiner)

Es geschah an einem 16. Dezember

1631: Der Vesuv bricht aus: 4’000 Menschen sterben.

1740: Friedrich der Grosse besetzt das zu Österreich gehörende Schlesien. Beginn des ersten Schlesienkrieges.

1742: Geburt von Gebhard Leberecht von Blücher, preussischer Generalfeldmarschall. Zusammen mit Arthur Wellesley, 1. Duke of Wellington, besiegt und stürzt er in der Schlacht von Waterloo Napoleon Bonaparte (1815).

1770: Geburt von Ludwig van Beethoven, deutscher Komponist und Pianist der Wiener Klassik (u. a. Sinfonien Nr. 5 und Nr. 9).

1773: Tea-Party of Boston

Beginn des amerikanischen Widerstandes gegen die britische Kolonialpolitik. Als Indianer verkleidete Bostoner Bürger dringen in den Hafen von Boston ein und werfen 342 Kisten Tee der britischen East India Trading Company ins Wasser. Die Aktion gilt als symbolischer Beginn des amerikanischen Krieges gegen die britischen Kolonialisten.
Beginn des amerikanischen Widerstandes gegen die britische Kolonialpolitik. Als Indianer verkleidete Bostoner Bürger dringen in den Hafen von Boston ein und werfen 342 Kisten Tee der britischen East India Trading Company ins Wasser. Die Aktion gilt als symbolischer Beginn des amerikanischen Krieges gegen die britischen Kolonialisten.

1775: Geburt von Jane Austen, britische Schriftstellerin, („Sense and Sensibility“ 1811, „Pride and Prejudice“ 1813, „Mansfield Park“ 1814, „Emma“ 1815).

1777: Geburt von „Veuve Clicquot“ (Barbe-Nicole Clicquot), französische Unternehmerin, erste weibliche Leiterin einer Champagnerkellerei (1805), Namensgeberin der Champagnermarke „Veuve Clicquot Ponsardin“.

1859: Tod von Wilhelm Carl Grimm, deutscher Sprach- und Literaturwissenschaftler. Mit seinem Bruder Jacob („Brüder Grimm“) sammelte er Sagen und Märchen.

1864: Die amerikanischen Unionstruppen besiegen bei Nashville die Armee der Südstaaten.

1866: Geburt von Wassily Kandinsky, russischer Maler.

1880: In Südafrika beginnt der Burenkrieg

In Transvaal im heutigen Südafrika rebellieren die Buren gegen die Briten. In Potchefstroom rufen sie die Unabhängigkeit von Grossbritannien aus. Die Briten hatten 1877 Transvaal annektiert. Nach schweren Verlusten willigt die britische Regierung in eine Waffenruhe und später in einen Friedensvertrag ein. Darin wird den Buren in Transvaal Selbstverwaltung unter britischer Oberherrschaft zugestanden. Der erste Burenkrieg dauert bis zum 23. März 1881.
In Transvaal im heutigen Südafrika rebellieren die Buren gegen die Briten. In Potchefstroom rufen sie die Unabhängigkeit von Grossbritannien aus. Die Briten hatten 1877 Transvaal annektiert. Nach schweren Verlusten willigt die britische Regierung in eine Waffenruhe und später in einen Friedensvertrag ein. Darin wird den Buren in Transvaal Selbstverwaltung unter britischer Oberherrschaft zugestanden. Der erste Burenkrieg dauert bis zum 23. März 1881.

1897: Tod von Alphonse Daudet, französischer Schriftsteller (u. a. „Lettres de mon moulin“ 1866, „Tartarin sur les Alpes“ 1885).

1908: Geburt von Hans Schaffner, Schweizer Bundesrat von 1961 bis 1969 (FDP/AG). Er ist massgebend an der Entstehung der Efta beteiligt und gilt deshalb als „Vater der Efta“. Während seiner Amtszeit steht er dem Volkswirtschaftsdepartement vor. Er setzt sich für die Integration der Schweiz in Europa ein. 1969 tritt er aus gesundheitlichen Gründen zurück.

1921: Tod von Charles Camille Saint-Saëns, französischer Komponist, (u. a. „Der Karneval der Tiere“ 1886).

1936: Geburt von Elisabeth Kopp, erste Schweizer Bundesrätin von 1984 bis 1989 (FDP/ZH). Ihrem Rücktritt war eine Kampagne wegen Geldwäscherei-Gerüchten (die nie bestätigt wurden) gegen ihren Ehemann und ein unglückliches Telefongespräch der Bundesrätin mit ihm vorausgegangen. Sie betonte, sie  treffe „weder rechtlich noch moralisch irgendeine Schuld“. Spätere Untersuchungen entlasteten sie und übten scharfe Kritik an den Medien. 

1938: Geburt von Liv Ullmann, norwegische Schauspielerin und Regisseurin, zeitweilige Lebenspartnerin von Ingmar Bergmann (u. a. „Persona“ 1966, „Das neue Land“ 1972, „Szenen einer Ehe“ 1973, „Von Angesicht zu Angesicht“ 1976).

1940: Bei einem britischen Bombenabwurf auf Basel sterben vier Menschen.

1944: Beginn der Ardennen-Offensive

Nochmals wirft Hitler alles in die Schlacht. Die Deutschen starten in Belgien und Luxemburg ihre letzte grosse Offensive. Ziel ist der für die Alliierten wichtige Hafen von Antwerpen. Die Kämpfe finden bei teils schwerem Schneefall und eisigen Temperaturen statt. Den Deutschen fehlt schnell der Nachschub. Panzer bleiben im Schnee stecken, weil ihnen das Benzin ausgegangen war. Am 25. Januar 1945 kapitulieren die Deutschen. Auf deutscher Seite sterben 18’000 Mann; die Amerikaner verlieren 20’000 Soldaten. Auf beiden Seiten wurden Zehntausende verletzt oder gerieten in Kriegsgefangenschaft. Im Bild: Deutscher Panzer in den tiefverschneiten Ardennen (Bild: Deutsches Bundesarchiv, 183-J28683, Januar 1945, Jäkisch)
Nochmals wirft Hitler alles in die Schlacht. Die Deutschen starten in Belgien und Luxemburg ihre letzte grosse Offensive. Ziel ist der für die Alliierten wichtige Hafen von Antwerpen. Die Kämpfe finden bei teils schwerem Schneefall und eisigen Temperaturen statt. Den Deutschen fehlt schnell der Nachschub. Panzer bleiben im Schnee stecken, weil ihnen das Benzin ausgegangen war. Am 25. Januar 1945 kapitulieren die Deutschen. Auf deutscher Seite sterben 18’000 Mann; die Amerikaner verlieren 20’000 Soldaten. Auf beiden Seiten wurden Zehntausende verletzt oder gerieten in Kriegsgefangenschaft. Im Bild: Deutscher Panzer in den tiefverschneiten Ardennen (Bild: Deutsches Bundesarchiv, 183-J28683, Januar 1945, Jäkisch)

1946: Iran erobert die wenige Monate zuvor gegründete Republik Kurdistan.

1946: Geburt von Göran Bror Benny Andersson, schwedischer Musiker, Komponist, Mitglied der Popgruppe „ABBA“ (1972–1982).

1965: Tod von William Somerset Maugham, englischer Erzähler und Dramatiker (u. a. „Liza of Lambeth“ 1897, „Of Human Bondage“ 1939).

1967: Bei einem Sprengunfall in einem Steinbruch bei Hemmental im Kanton Schauffhausen sterben während eines Weiterbildungskurses neun Menschen. Die Männer wurden durch die Wucht der Explosion herumgeschleudert und zerfetzt. Ein Kursteilnehmer überlebt.

1978: Die USA und China nehmen diplomatische Beziehungen auf.

1980: Tod von Colonel Sanders (Harland David Sanders), amerikanischer Unternehmer, Gründer der Fastfood-Kette „Kentucky Fried Chicken“ (KFC, 1930/1952). Sein Portrait ist im Logo von KFC abgebildet.


1988: In Schwandorf steckt ein Neonazi ein von Türken bewohntes Haus in Brand. Vier Menschen sterben.

1989: Der rumänische Pfarrer Laszlo Tokes wird verhaftet. Anschliessend beginnt der Aufstand gegen Nicolae Ceaușescu.

1990: Jean-Bertrand Aristide gewinnt die ersten demokratischen Präsidentschaftswahlen auf Haiti.

1991: Die ägyptische Fähre „Salem Express“ läuft auf der Fahrt von Dschidda (Saudi-Arabien) nach Safaga (Ägypten) auf ein Korallenriff auf und sinkt. Vermutlich sterben bis zu 1’400 Menschen.

1994: Der leistungsfähigste Teilchenbeschleuniger der Welt

Das Cern bei Genf gibt grünes Licht für den LHC, den „Large Hadron Collider“. Die ringförmige Anlage liegt im schweizerisch-französischen Grenzgebiet 100 Meter unter Boden und hat einen Durchmesser von 27 Kilometern. Im LHC-Tunnel kreisen Protonen und Ionen in Röhren mit sehr hoher Energie (7 Teraelektronenvolt) in gegenseitiger Richtung und prallen aufeinander. So werden Zustände wie direkt nach dem Urknall erreicht. Durch die Kollision erhofft man sich weitere Erkenntnisse über den Ursprung unseres Universums zu erhalten. Der LHC wird am 10. September 2008 eingeweiht. (Foto: Keystone/Laurent Gilliéron)
Das Cern bei Genf gibt grünes Licht für den LHC, den „Large Hadron Collider“. Die ringförmige Anlage liegt im schweizerisch-französischen Grenzgebiet 100 Meter unter Boden und hat einen Durchmesser von 27 Kilometern. Im LHC-Tunnel kreisen Protonen und Ionen in Röhren mit sehr hoher Energie (7 Teraelektronenvolt) in gegenseitiger Richtung und prallen aufeinander. So werden Zustände wie direkt nach dem Urknall erreicht. Durch die Kollision erhofft man sich weitere Erkenntnisse über den Ursprung unseres Universums zu erhalten. Der LHC wird am 10. September 2008 eingeweiht. (Foto: Keystone/Laurent Gilliéron)

2001: Tod von Stefan Heym, deutscher Schriftsteller (u. a. „Fünf Tage im Juni“ 1974, „Schwarzenberg“ 1984). Heym flüchtete vor den Nazis in die USA und übersiedelte später in die DDR.

2014: In einer Schule in der pakistanischen Grenzstadt Peshawar richten Taliban ein Blutbad an. Über 130 Menschen sterben, unter ihnen 100 Kinder. Als Rache für eine Militäroperation in den Stammesgebieten dringen bewaffnete Taliban in die Schulzimmer ein und schiessen um sich.

2020: Tod von Flavio Cotti

Zwei Monate nach dem Tod von alt Bundesrat René Felber stirbt in Locarno im Alter von 81 Jahren der CVP-Politiker und alt Bundesrat Flavio Cotti an den Folgen des Corona-Virus. Cotti war Bundesrat von 1986 bis 1999. Er war zunächst Vorsteher des Departements des Inneren und dann des Departements des Äusseren. Cotti war es, der 1996 die Bergier-Kommission einsetzte. Das Bild aus dem Jahr 1993 zeigt Cotti (zweiter von links) mit Bundesrat Kaspar Villiger, Bundeskanzler Helmut Kohl und Bundesrat Adolf Ogi in Bern. (Foto: Keystone/Str)
Zwei Monate nach dem Tod von alt Bundesrat René Felber stirbt in Locarno im Alter von 81 Jahren der CVP-Politiker und alt Bundesrat Flavio Cotti an den Folgen des Corona-Virus. Cotti war Bundesrat von 1986 bis 1999. Er war zunächst Vorsteher des Departements des Inneren und dann des Departements des Äusseren. Cotti war es, der 1996 die Bergier-Kommission einsetzte. Das Bild aus dem Jahr 1993 zeigt Cotti (zweiter von links) mit Bundesrat Kaspar Villiger, Bundeskanzler Helmut Kohl und Bundesrat Adolf Ogi in Bern. (Foto: Keystone/Str)

 
SRF Archiv

Newsletter kostenlos abonnieren