Damals am 17. Dezember

Journal21's picture

Damals am 17. Dezember

Von Journal21, 17.12.2020

Die „Raurakische Republik“ - Tod von Bolivar - Der erste Motorflug - Geburt von Papst Franziskus - „Zauberformel“ für den Bundesrat - Basel kauft Picasso-Bilder - Bangladesh löst sich von Pakistan - IKRK-Mitarbeiter in Tschetschenien ermordet - Die US-Armee verlässt den Irak

Herausgegriffen

17. Dezember 2011: Die letzten 3’500 amerikanischen Soldaten verlassen den Irak Richtung Kuweit. Zuvor hatten sie Camp Adder in Diwaniya der irakischen Armee übergeben. Der Krieg hatte im März 2003 begonnen. 300’000 reguläre Soldaten der „Koalition der Willigen“ standen 375’000 irakischen Armee-Angehörigen gegenüber. Das Bild zeigt den Übergang an der irakisch-kuweitischen Grenze. (Foto: Keystone)
17. Dezember 2011: Die letzten 3’500 amerikanischen Soldaten verlassen den Irak Richtung Kuweit. Zuvor hatten sie Camp Adder in Diwaniya der irakischen Armee übergeben. Der Krieg hatte im März 2003 begonnen. 300’000 reguläre Soldaten der „Koalition der Willigen“ standen 375’000 irakischen Armee-Angehörigen gegenüber. Das Bild zeigt den Übergang an der irakisch-kuweitischen Grenze. (Foto: Keystone)

Es geschah an einem 17. Dezember

1790: In Mexiko wird der Kalenderstein der Azteken, die Piedra del Sol, gefunden.

1792: Frankreich schafft aus Teilen des Fürstbistums Basel die „Raurakische Republik“. Sie besteht nur gut drei Monate und wird dann von Frankreich annektiert.

1830: Tod von Simón José Antonio Bolívar, südamerikanischer Freiheitsheld, Anführer der Unabhängigkeitsbewegung gegen die Kolonialmacht Spanien im heutigen Bolivien, Ecuador, Kolumbien, Panama, Peru und Venezuela (1809–1825).

 


1850: Tod von Carl Heinrich Bertelsmann, deutscher Drucker und Verleger, Gründer des „C. Bertelsmann Verlags“ (1835), der zu Beginn überwiegend theologische Literatur und kirchliche Gesangsbücher publizierte.

1863: Geburt von Felix Louis Calonder, Schweizer Bundesrat von 1913 bis 1920 (FDP/GR). Calonder ist der erste Rätoromane im Bundesrat. Er leitet die Departemente des Innern und des Äussern und setzt sich für die Errichtung eines Schweizerischen Nationalparks im Kanton Graubünden ein. Am 11. November 1918 beginnt der Landesstreik. Calonder fordert im Namen des gesamten Bundesrates ultimativ die Beendigung des Aufstandes und lässt mehrere Städte militärisch besetzen. Er kämpft für den Beitritt der Schweiz zum Völkerbund. Das Parlament stimmt dem zu, ebenso am 16. Mai 1920 das Volk. Calonder unterstützt auch den Anschluss des Vorarlbergs an die Schweiz. Für einen Beitritt zur Schweiz hatten sich 80 Prozent der Vorarlberger ausgesprochen. Aus wirtschaftlichen, sprachpolitischen und religiösen Gründen werden aber die Beitrittsverhandlungen abgesagt. Wegen seines Verhaltens während des Landesstreiks lehnen sich die Sozialdemokraten gegen Calonder auf. Bei den Gesamterneuerungswahlen 1919 erzielt er das zweitschlechteste Ergebnis. Kurz darauf bittet er um seine Beurlaubung und tritt zurück.

1887: Geburt von Josef Lada, tschechischer Kinderbuchautor und Illustrator, „Kater Mikesch“.

1903: Der erste Motorflug

Den amerikanischen Gebrüdern Orville und Wilbur Wright gelingt der erste Flug mit einem von einem Motor getriebenen Flugzeug. Er findet in Kitty Hawk in North Carolina statt und dauert zwölf Sekunden. Das Flugzeug legt dabei eine Strecke von 37 Metern zurück. Zuvor hatten die Gebrüder jahrelang mit Gleitern experimentiert. Das Bild zeigt den ersten Motorflug in der Geschichte. (Foto: Library of Congress)
Den amerikanischen Gebrüdern Orville und Wilbur Wright gelingt der erste Flug mit einem von einem Motor getriebenen Flugzeug. Er findet in Kitty Hawk in North Carolina statt und dauert zwölf Sekunden. Das Flugzeug legt dabei eine Strecke von 37 Metern zurück. Zuvor hatten die Gebrüder jahrelang mit Gleitern experimentiert. Das Bild zeigt den ersten Motorflug in der Geschichte. (Foto: Library of Congress)

1936: Geburt von Jorge Mario Bergoglio (Papst Franziskus) in Buenos Aires. 

1936: Geburt von Klaus Kinkel (FDP), Bundesjustizminister (1991–1992), Bundesaussenminister (1992–1998).

1941: Geburt in Strassburg von Gilbert Gress, Fussballtrainer und ehemaliger Fussballspieler. Er arbeitet zwölf Jahre bei Neuchâtel Xamax und wird mit der Mannschaft 1987 und 1988 Schweizer Meister. Als Trainer der Schweizer Nationalmannschaft wirkt er 1998 und 1999. Als Coach beim FC Zürich gewinnt er im Jahr 2000 den Schweizer Cup. Für das Schweizer Fernsehen analysiert er die Spiele bei WM und EM.

1942: Geburt von Karl Odermatt, Schweizer Fussballspieler. In 407 Spielen (1962–1980) schiesst er 107 Tore. 

1959: Die Zauberformel

Bei den Bundesratswahlen wird erstmals die „Zauberformel“ angewendet. Die Landesregierung besteht jetzt aus zwei Freisinnigen (FDP), zwei Christlichdemokraten (CVP), zwei Sozialdemokraten (SP) und einem Vertreter der Bauern- Gewerbe- und Bürgerpartei (BGB, später SVP). Als Bundesräte wurden gewählt: Max Petitpierre (FDP), Paul Chaudet (FDP), Jean Bourgknecht (CVP), Ludwig von Moos (CVP), Willy Spühler (SP), Hans Peter-Tschudi (SP) und Friedrich Traugott Wahlen (BGB/SVP). Im Bild: Die Vereidigung des neuen Bundesrates. (Foto: Keystone)
Bei den Bundesratswahlen wird erstmals die „Zauberformel“ angewendet. Die Landesregierung besteht jetzt aus zwei Freisinnigen (FDP), zwei Christlichdemokraten (CVP), zwei Sozialdemokraten (SP) und einem Vertreter der Bauern- Gewerbe- und Bürgerpartei (BGB, später SVP). Als Bundesräte wurden gewählt: Max Petitpierre (FDP), Paul Chaudet (FDP), Jean Bourgknecht (CVP), Ludwig von Moos (CVP), Willy Spühler (SP), Hans Peter-Tschudi (SP) und Friedrich Traugott Wahlen (BGB/SVP). Im Bild: Die Vereidigung des neuen Bundesrates. (Foto: Keystone)

1967: Die Basler Stimmberechtigten sprechen sich dafür aus, dass das Kunstmuseum zwei Picasso-Gemälde („Les deux frères“ und „Arlequin assis“) im Wert von 8,4 Millionen Franken kauft. Die Bilder gehörten dem Globe Air-Hauptaktionär Peter G. Staechelin. Nach dem Absturz der Bristol Britannia 313 in Nikosia, bei dem 126 Menschen starben, musste Staechelin Konkurs anmelden. Als Dank für den Kauf schenkte Picasso dem Kunstmuseum zwei weitere seiner Bilder.

1971: Bangladesh löst sich von Ostpakistan und wird unabhängig.

1984: Der Bundesrat entscheidet sich gegen den Rawil-Tunnel. Er hätte das Berner Oberland mit dem Wallis verbinden sollen.

1987: Geburt von Chelsea Elizabeth Manning, amerikanische Soldatin. Als Soldat Bradley Manning leitet sie Hunderttausende geheimer Dokumente über den Irak-Krieg an „Wikileaks“ weiter. Dafür wird sie zu 35 Jahren Haft verurteilt. 

1989: Der amerikanische Fernsehsender Fox strahlt die erste Episode der Zeichentrick-Serie „The Simpsons“ aus. Titel: „Es weihnachtet schwer“. Vor dem Fernseher sitzen 27 Millionen Zuschauer. Die Simpsons sind die am längsten laufende US-Zeichentrickserie; bisher entstanden über 550 Episoden.

1996: In einem Spital in Tschetschenien werden sechs Mitarbeiter des IKRK umgebracht.

2011: Die letzten amerikanischen Soldaten verlassen den Irak.

2011: Tod von Kim Jong-il, nordkoreanischer Diktator (1994–2011), Sohn von Kim Il-sung, Vater von Kim Jong-un.

SRF Archiv

Newsletter kostenlos abonnieren