Damals am 28. Dezember

Journal21's picture

Damals am 28. Dezember

Von Journal21, 28.12.2020

Geburt von Félix Vallotton - 100’000 Tote in Süditalien - Geburt von Hildegard Knef - Tod von Maurice Ravel - „Archipel Gulag“ erscheint - Fahrverbot in Mailand - Tod von Amos Oz

Herausgegriffen

28. Dezember 1908: Keine Naturkatstrophe fordert im 20. Jahrhundert in Europa derart viele Opfer wie diese: Die Region rund um die Strasse von Messina wird um 05.21 Uhr von einem 37-sekündigen Erdbeben der Stärke 7,2 erschüttert. Messina, Reggio di Calabria und Palmi werden fast vollständig zerstört. Das Beben fordert je nach Schätzung zwischen 70’000 und 110’000 Tote.
28. Dezember 1908: Keine Naturkatstrophe fordert im 20. Jahrhundert in Europa derart viele Opfer wie diese: Die Region rund um die Strasse von Messina wird um 05.21 Uhr von einem 37-sekündigen Erdbeben der Stärke 7,2 erschüttert. Messina, Reggio di Calabria und Palmi werden fast vollständig zerstört. Das Beben fordert je nach Schätzung zwischen 70’000 und 110’000 Tote.

Es geschah an einem 28. Dezember

1856: Geburt von Woodrow Wilson, Demokrat, 28. Präsident der USA (1913–1921), Träger des Friedensnobelpreises 1919 für seine Bemühungen um den Völkerbund.

1865: Geburt von Félix Vallotton, Schweizer Maler.

1888: Geburt von Friedrich Murnau, deutscher Filmregisseur (u. a. „Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens“ 1922)

1907: Geburt von Erich Mielke, Minister für Staatssicherheit (1957–1989) in der DDR.

1908: Ein Erdbeben in Messina und Kalabrien fordert 100’000 Tote.

1925: Geburt von Hildegard Knef, deutsche Sängerin, Schauspielerin.

1934: Geburt von Maggie Smith, britische Schauspielerin („Zimmer mit Aussicht“ 1985, „Gosford Park“ 2001, „Minerva McGonagall“ in den „Harry Potter“-Verfilmungen), Oscar-Preisträgerin.

1937: Tod von Maurice Ravel, französischer Komponist (u. a. „Boléro“ 1928).

1939: Der Bundesrat verbietet die von der Kommunistischen Partei der Schweiz (KPS) herausgegebene Zeitung „Die Freiheit“.

1943: In Italien bombardieren alliierte Kampfflugzeuge das strategisch bedeutende toscanische Städtchen Poggibonsi. 105 Menschen sterben, Hunderte werden verletzt. Drei Viertel aller Häuser sind zerstört.

1947: Tod von Vittorio Emanuele III. (Viktor Emanuel III.), zweitletzter König von Italien. Er billigte den Faschismus und die Machtherrschaft Mussolinis. Nach dem Vorrücken der Alliierten wandte er sich von Mussolini ab und liess ihn verhaften. Dann dankte er ab und machte seinen Sohn Umberto II. zum König, der nach 33 Tagen abdanken musste.

1953: Geburt von Richard Clayderman (Philippe Robert Louis Pagès), französischer Pianist („Ballade pour Adeline“ 1976).

1954: Geburt von Denzel Washington, amerikanischer Schauspieler („Schrei nach Freiheit“ 1987, „Malcolm X“ 1992, „Philadelphia“ 1993, „Hurricane“ 1999, „Inside Man“ 2006), mehrfacher Oscar-Preisträger.

1955: Geburt von Liu Xiaobo, China, Friedensnobelpreisträger des Jahres 2010. Er stirbt am 13. Juli 2017 an Krebs.

1963: Tod von Paul Hindemith, deutscher Komponist und Musiker.

1971: Tod von Max Steiner, österreichisch-amerikanischer Komponist von Filmmusik („Vom Winde verweht“ 1939, „Casablanca“ 1942), mehrfacher Oscar-Preisträger.

1973: In Paris erscheint Solschenizyns „Archipel Gulag“.

1973: Tod von Rudi Schurike, deutscher Schlagersänger, „Capri-Fischer“ (1949).

1989:  Alexander Dubček wird Präsident des tschechoslowakischen Parlaments.

1997: In Hongkong werden wegen der Vogelgrippe 1,5 Millionen Hühner getötet.

2004: Tod von Susan Sontag, US-Schriftstellerin.

2011: Tod von Charlotte Kerr, deutsche Schauspielerin, Regisseurin. 

2014: Auf der italienischen Fähre Norman Atlantik bricht Feuer aus. Das Schiff mit 478 Personen an Bord ist auf dem Weg vom griechischen Patras ins italienische Ancona. Nach Ausbruch der Flammen treibt die Fähre bei hohem Wellengang und heftigen Stürmen manövrierunfähig zwischen der albanischen und italienischen Küste. Die meisten Passagiere können von Helikoptern gerettet werden. Sieben Menschen sterben. 

2014: Ein Airbus A320 des in Malaysia domizilierten Billigfliegers Air Asia (Flug QZ8501) stürzt zwischen dem indonesischen Surabaya und Singapur ins Meer. An Bord befinden sich 162 Passagiere. Überlebende gibt es keine.

2014: Tod von Dorothea Furrer, Schweizer Fernsehansagerin von 1964 bis 1986. Nach dem Ende ihrer Fernsehkarriere arbeitete sie als diplomierte Atem- und Sprechtherapeutin. Sie wurde 78 Jahre alt.

2015: Fahrverbot in Mailand

Wegen stark überhöhter Smog-Werte gilt in Mailand, Pavia und zwölf weiteren Gemeinden für drei Tage ein totales Fahrverbot für den privaten Autoverkehr von 10.00 Uhr vormittags bis 16.00 Uhr nachmittags. Wer trotzdem Auto fährt, riskiert eine Busse von 663 Euro. Elektroautos dürfen verkehren, auch Taxis, sie allerdings nicht schneller als mit 30 km/h. In Rom wird der Verkehr halbiert. An einem Tag dürfen nur Autos mit ungeraden, am andern mit geraden Zahlen auf den Nummernschildern fahren.
Wegen stark überhöhter Smog-Werte gilt in Mailand, Pavia und zwölf weiteren Gemeinden für drei Tage ein totales Fahrverbot für den privaten Autoverkehr von 10.00 Uhr vormittags bis 16.00 Uhr nachmittags. Wer trotzdem Auto fährt, riskiert eine Busse von 663 Euro. Elektroautos dürfen verkehren, auch Taxis, sie allerdings nicht schneller als mit 30 km/h. In Rom wird der Verkehr halbiert. An einem Tag dürfen nur Autos mit ungeraden, am andern mit geraden Zahlen auf den Nummernschildern fahren.

2018: In Tel Aviv stirbt der irsaelische Schriftsller, Journalist und Friedensaktivist Amos Oz im Alter von 79 Jahren an Krebs. Oz war ein Mitbegründer der politischen Bewegung Peace Now. Weltberühmt wurde er  mit seinem Buch „Eine Geschichte von Liebe und Finsternis“.

MORGEN: DAMALS AM 29. DEZEMBER
GESTERN: DAMALS AM 27. DEZEMBER

SRF Archiv

Newsletter kostenlos abonnieren