Damals am 31. Dezember

Journal21's picture

Damals am 31. Dezember

Von Journal21, 31.12.2020

Geburt von Henri Matisse - Geburt von Pilet-Golaz - Geburt von Simon Wiesenthal - Erstes Überschallverkehrsflugzeug - Die Tschechoslowakei zerbricht - Rücktritt von Jelzin

Herausgegriffen

31. Dezember 1999: Boris Jelzin tritt überraschend zurück und übergibt die Amtsgeschäfte Ministerpräsident Wladimir Putin. Jelzin war der erste Präsident Russlands von 1991 bis 1999 und das erste demokratisch gewählte Staatsoberhaupt in der Geschichte des Landes. Er starb am 23. April 2007 im Alter von 76 Jahren an Herzversagen. (Foto: Keystone)
31. Dezember 1999: Boris Jelzin tritt überraschend zurück und übergibt die Amtsgeschäfte Ministerpräsident Wladimir Putin. Jelzin war der erste Präsident Russlands von 1991 bis 1999 und das erste demokratisch gewählte Staatsoberhaupt in der Geschichte des Landes. Er starb am 23. April 2007 im Alter von 76 Jahren an Herzversagen. (Foto: Keystone)

Es geschah an einem 31. Dezember

1472: In Amsterdam wird das Werfen von Schneebällen verboten.

1514: Geburt von Andreas Vesalius (Andreas Witinck), flämischer Anatom, königlicher Leibarzt. Er revolutioniert das Bild des menschlichen Körpers und begründet die moderne Anatomie („De humani corporis fabrica“ 1543).

1747: Geburt von Gottfried August Bürger, deutscher Dichter des „Sturm und Drang“.

1814: Geburt von Jules Simon, französischer Politiker. Von 1876 bis 1877 ist er als Nachfolger von Jules Dufaur Premierminister und zugleich Innenminister.

1857: Ottawa wird kanadische Hauptstadt.

1869: Geburt von Henri Matisse, französischer Maler, Zeichner und Bildhauer. Er zählt zusammen mit Picasso zu den bedeutendsten Künstlern der Klassischen Moderne. Nur Matisse war in den Augen Picassos gleichbedeutend wie er. Die Bilder von Matisse gehören heute zu den teuersten der Welt. „Nu de dos 4 état“ wurde bei Christie’s am 3. November 2010 für rund 50 Millionen Euro ersteigert. (Foto: Carl Van Vechten, PD)


1871: Die erste Volkszählung in Italien ergibt, dass im Land selbst und im Ausland 27’400'000 Italiener leben. 

1877: Tod von Gustave Courbet

Courbet stirbt in La-Tour-de-Peilz bei Vevey (VD). Er wurde 1819 in Ornans bei Besançon im französischen Jura geboren. Er gilt als einer der einflussreichsten französischer Maler des Realismus. Berühmt wurde er unter anderem mit seinen Selbstporträts und seinem heute im Pariser Musée d'Orsay hängenden Bild „Der Ursprung der Welt“, das eine grosse Vagina zeigt, was bei Puristen heute noch für rote Köpfe sorgt. Courbet, der politisch aktiv war und der Pariser Kommune angehörte, verlangte aus politischen und ästhetischen Gründen die Entfernung der Colonne Vendôme und setzte durch, dass sie abgerissen wurde. Danach wurde er von der neuen französischen Regierung zur Zahlung eines Schadenersatzes von 335'000 Francs verurteilt. Courbet floh in die Schweiz, wo er malerisch sehr aktiv war. Im Bild „Der Verzweifelte“, 1845, Selbstporträt. (Bild: PD)
Courbet stirbt in La-Tour-de-Peilz bei Vevey (VD). Er wurde 1819 in Ornans bei Besançon im französischen Jura geboren. Er gilt als einer der einflussreichsten französischer Maler des Realismus. Berühmt wurde er unter anderem mit seinen Selbstporträts und seinem heute im Pariser Musée d'Orsay hängenden Bild „Der Ursprung der Welt“, das eine grosse Vagina zeigt, was bei Puristen heute noch für rote Köpfe sorgt. Courbet, der politisch aktiv war und der Pariser Kommune angehörte, verlangte aus politischen und ästhetischen Gründen die Entfernung der Colonne Vendôme und setzte durch, dass sie abgerissen wurde. Danach wurde er von der neuen französischen Regierung zur Zahlung eines Schadenersatzes von 335'000 Francs verurteilt. Courbet floh in die Schweiz, wo er malerisch sehr aktiv war. Im Bild „Der Verzweifelte“, 1845, Selbstporträt. (Bild: PD)

1878: Geburt von Elizabeth Arden, US-Unternehmerin.

1880: Geburt von George Catlett Marshall, amerikanischer Militär, Politiker, Entwickler des „Marshallplans“, Träger des Friedensnobelpreises 1953.

1881: Geburt von Max Pechstein, deutscher Maler und Grafiker, Mitglied der Künstlervereinigung „Die Brücke“.

1889: Geburt von Marcel Pilet-Golaz, Schweizer Bundesrat von 1928 bis 1944 (FDP/VD), Innen-, Verkehrs- und Aussenminister. Seine Radioansprache als Bundespräsident am 25. Juni 1940, die er nach der Kapitulation Frankreichs hält, wird als anpasserisch und Nazi-freundlich interpretiert. Pilet-Golaz sagt, die drei grossen Nachbarn der Schweiz, also auch Deutschland, hätten den Weg des Friedens beschritten. Für die Schweiz sei es Zeit, nach vorne zu blicken und am Wiederaufbau der im Umbruch stehenden Welt mitzuarbeiten. Die Eidgenossen stünden vor der inneren Wiedergeburt. Sie müssten „den alten Menschen“ ablegen. 

1889: Geburt von Adolf Grimme, deutscher sozialdemokratischer Politiker der Weimarer Republik und BRD, erster Generaldirektor des Nordwestdeutschen Rundfunks. Nach ihm ist der Grimme-Preis für deutsche Fernsehsendungen benannt.

1896: In Manaus im Amazonas wird das „Teatro Amazonas“ eröffnet.

1908: Geburt von Simon Wiesenthal, Nazi-Jäger.

1932: Geburt von Mildred Scheel, deutsche Ärztin, Frau des Bundespräsidenten Walter Scheel, Gründerin der „Deutschen Krebshilfe“ (1974).

1937: Geburt von Paul Spiegel, deutscher Journalist, Vorsitzender des Zentralrates der Juden in Deutschland (2000–2006).

1937: Geburt von Anthony Hopkins, walisischer Schauspieler (u. a. „Das Schweigen der Lämmer“ 1991, „Was vom Tage übrig blieb“ 1993, „Nixon“ 1995), Oscar-Preisträger.

1943: Geburt von Ben Kingsley (Sir Krishna Bhanji), britischer Schauspieler und Oscar-Preisträger (u. a. „Ghandi“ 1982, „Schindlers Liste“ 1993, „Sexy Beast“ 2000, „Haus aus Sand und Nebel“ 2003, „Shutter Island“ 2010).

1944: Geburt von Lili Nabholz, FDP-Politikerin, Kämpferin für die Rechte der Frau.

1943: Geburt von John Denver (Henry John Deutschendorf), amerikanischer Country-Musiker (u. a. „Take Me Home, Country Roads“ 1971, „Sunshine on My Shoulders“ 1973, „Thank God I’m a Country Boy“ 1975).

1948: Geburt von Donna Summer (LaDonna Andrea Gaines), amerikanische Sängerin (u. a. „I Feel Love“ 1977, „Hot Stuff“ 1979, „Bad Girls“ 1979).

1950: Tod von Karl Renner, österreichischer Jurist und Politiker, Staatskanzler (1918–1920, 1945), Bundespräsident (1945–1950).

1965: Geburt von Nicholas Sparks, amerikanischer Schriftsteller (u. a. „The Notebook“ 1996, „Message in a Bottle“ 1998).

1968: Erstflug einer sowjetischen Tupolew Tu-144, dem ersten Überschallverkehrsflugzeug der Welt. Entwickelt wurde die Maschine vom Konstruktionsbüro Tupolew des sowjetischen Flugzeugkonstrukteurs Alexei Andrejewitsch Tupolew. 

1980: Tod von Herbert Marshall McLuhan, kanadischer Philosoph, Kommunikationstheoretiker, „Das Medium ist die Botschaft“. Er prägte den Begriff  des „globalen Dorfes“.

1992: Die Tschechoslowakei existiert nicht mehr. Das Land trennt sich in die Tschechische Republik (Tschechien) und die Slowakei.

1999: Boris Jelzin tritt überraschend zurück. Ministerpräsident Putin übernimmt die Amtsgeschäfte.

1999: Die von den USA verwaltete Panama-Kanalzone wird panamaisch.

2017: Der Internationale Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien mit Sitz in Den Haag wird geschlossen. Das Tribunal  war durch Resolution 827 des Uno-Sicherheitsrats vom 25. Mai 1993 geschaffen worden. Er war zuständig für die Verfolgung schwerer Verbrechen, die seit 1991 in den Jugoslawienkriegen begangen wurden. Von den insgesamt 161 angeklagten Personen wurden 84 Personen verurteilt. 

MORGEN: DAMALS AM 1. JANUAR
GESTERN: DAMALS AM 30. DEZEMBER

SRF Archiv

Newsletter kostenlos abonnieren