Eva Kurowski

1965 in Oberhausen geboren und bei ihrem alleinerziehenden Vater, Jazz-Musiker und Karikaturisten für linke Magazine, Walter „Kuro“ Kurowski aufgewachsen. Schon früh erlernte sie den Beruf der Jazz-Sängerin. Als sie volljährig wurde, begann sie, selbst Texte zu schreiben und zu komponieren. Ihre Stücke sind markante Jazz-Chansons in deutscher Sprache, ironisch und voller Ruhrgebiets-Charme. 2002 erschien ihr Album „Reich ohne Geld“ bei ROOF Music, produziert und in zwei Stücken musikalisch begleitet von Helge Schneider. Als „Eva Kurowski & ihre Band“ tritt sie regelmäßig inner- und außerhalb des Ruhrgebiets auf. Außerdem tourte sie mit dem Tim Isfort-Orchester. Im Grillo-Theater in Essen steht sie derzeit bei „Kabale & Liebe“ als Schauspielerin auf der Drehbühne. 2011 erhielt sie das „Hungertuch für Musik“, einen Kunstpreis, auf den sie sehr stolz ist. Veröffentlichungen: „Gott schmiert keine Stullen“ erschien in erweiterter und überarbeiteter Fassung im März 2012 bei Rowohlt. Von Eva Kurowski gibt es zahlreiche Videos auf Youtube.

Eva Kurowski liest aus „Gott schmiert keine Stullen“
Video-Mitschnitt von der musikalischen Lesung im Kulturgut Haus Nottbeck, 15.03.2013.

Eva Kurowski liest aus "Gott schmiert keine Stullen - Eine Kindheit zwischen Lenin, Jazz und Leberwurst"
Video-Mitschnitt von der musikalischen Lesung in der Ludwigalerie Schloss Oberhausen, 23.05.2021.

Marianne Brentzel

1943 in Erpen (Niedersachsen) geboren. Studium der Politischen Wissenschaften am Otto-Suhr-Institut in Berlin mit Abschluß Diplom, später Zweitstudium Pädagogik und erstes Lehrerexamen. Aktiv in der Studentenbewegung und Tätigkeiten als Arbeiterin in Berliner Großbetrieben. Seit 1973 lebt sie mit ihrer Familie in Dortmund. Nach verschiedenen Jobs als Dozentin in der Jugend- und Erwachsenenbildung und im Verlagsbereich ist sie freiberufliche Autorin, Mitglied im Verein für Literatur, organisiert und moderiert den Dortmunder Bücherstreit. Auszeichnungen: Literaturpreis Ruhr 2014. Veröffentlichungen (Auszug): "Da kukse wa", "Nesthäkchen kommt ins KZ" (Eine Annäherung an Else Ury, 1877 - 1943), "Die Machtfrau" - Hilde Benjamin, "Rudi und der Friedenspudding", "Anna O. - Berta Pappenheim, Biografie", "Mir kann doch nichts geschehen - Das Leben der Nesthäkchenautorin Else Ury", "Margherita Sarfatti - Ich habe mich geirrt: Was soll's. Jüdin, Mäzenin, Faschistin", " Rote Fahnen Rote Lippen", edition ebersbach.
www.mariannebrentzel.de

Marianne Brentzel liest: "Rathaussturm"
Buchpremiere in der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund, 20.05.2021

Lütfiye Güzel

1972 im Duisburger Stadtbezirk Hamborn als Tochter von türkischen Gastarbeitern geboren und zweisprachig im dortigen Stadtteil Marxloh aufgewachsen. Nach ihrer schulischen Ausbildung begann sie ein Studium an der Universität Duisburg. Lütfiye Güzel kam dann als Autodidaktin zur Literatur und zur Kunst. Sie schreibt Gedichte, kurze Texte und Kurzgeschichten, die sie anfangs als Flugblatt-Literatur und Publikationen im Eigenverlag herausbrachte sowie in Studenten- und Stadtmagazinen publizierte. Außerdem betätigt sie sich künstlerisch und hatte 2008 mit verschiedenen Installationen mehrere Ausstellungen in Kunstkneipen etc. in Duisburg, Berlin und Hamburg. Sie tritt bei verschiedenen kulturellen und interkulturellen Veranstaltungen auf. So war sie zum Beispiel beim 8. Literatürk Festival 2012 in Essen eingeladen. Außerdem hält sie Vorträge auf Poetry Slams und leitet und gestaltet zudem auch Poetry-Slam-Workshops mit Schülern, wie z. B. 2012 bei einem vom Bundesprogramm "Toleranz fördern – Kompetenz stärken" geförderten Workshop im Duisburger Lehmbruck-Museum. 2012 erschienen ihre ersten zwei Bücher mit Gedichten beim Kleinverlag Dialog Edition des Duisburger interkulturellen Vereins Dialog – Gesellschaft für deutsch-türkischen Dialog. Die Gedichtbände fanden Interesse bei Publikum und Kritik; ihr erstes Buch Herz-Terroristin erschien 2013 in zweiter Auflage. 2012 wurde sie von der Universität Duisburg-Essen in die Wettbewerbsjury des transkulturellen Kurzfilmwettbewerbs KurzSchluß.zwei der Universität berufen. Werke: Herz-Terroristin. Gedichte. Dialog Edition, Duisburg 2012; englischsprachige Ausgabe: Heart-terrorist. Poems. Übersetzung: Corinna Voigt. Dialog-Edition, Duisburg 2014. Let’s go Güzel! Kurzgeschichten & Gedichte. Dialog Edition, Duisburg 2012. ein schiff wird kommen. In: Die Brücke – Forum für antirassistische Politik und Kultur, 32. Jahrgang, Heft 162, Januar–April 2013/1, ISSN 0931-9514 , S. 154 (Gedicht). 7 Bücher. In: Drecksack – Lesbare Zeitschrift für Literatur, 4. Jahrgang, April 2013, Heft 2,(Erzählung). Trist Olé. Gedichte. Dialog Edition, Duisburg 2013. Pinky Helsinki … Notizen. Go-Güzel-Publishing, Duisburg 2014 (Quelle: Wikipedia). Am 3. November 2017 wurde ihr der Literaturpreis Ruhr verliehen.
http://www.luetfiye-guezel.tumblr.com

Lütfiye Güzel erhält 1. Fakir Baykurt Preis - Gespraech im Rathaus Duisburg.
Aufnahme vom 20.05.2014

Gimme more truth: Lütfiye Güzel - Sieben Bücher (Live in der BASTION Bochum)
Aufnahme vom 12. März 2014.

Lütfiye Güzel (Ausschnitte / Live in der BASTION Bochum)
Aufnahme vom 12. Mai 2015.

Die Poetin Lütfiye Güzel liest aus ihren Büchern "Herz-Terroristin" und "Let`s go Güzel!"
Veröffentlicht am 30.04.2013.

Literaturpreis Ruhr 2017. Begrüßung durch Frau Andrea Oehler, Bürgermeisterin der Stadt Herne. Literaturhaus Herne Ruhr, 3. November 2017
Veröffentlicht am 07.11.2017.

Literaturpreis Ruhr 2017 - Laudatio Dr. Hannes Krauss, Literaturhaus Herne Ruhr, 3. November 2017
Veröffentlicht am 06.11.2017.

Literaturpreis Ruhr 2017. Danksagung und Lesung. Lütfiye Güzel live im Literaturhaus Herne Ruhr, 3. November 2017
Veröffentlicht am 05.11.2017.

Lütfiye Güzel liest aus ihren Werken 
live in der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund. Ausstrahlung vom 03.05.2021, coronabedingt ohne Publikum. Start der Lesung 23: 04

Josef Krug

1950 in Bad Brückenau/Unterfranken geboren. Studierte Soziologie in Bochum. Auslieferungsfahrer, Sozialarbeiter für arbeitslose Jugendliche, Redakteur, Sprachlehrer, Stützlehrer für Auszubildende des Bergbaus. Lebt in Dortmund. Schreibt Lyrik, Prosa und übersetzt aus dem Türkischen (u. a. die Kinderbücher »Kelolan und die Gazellen« und »Watschel und Trippel« von Yücel Feyzioglu); Mitglied im Verband deutscher Schriftsteller (VS). Auszeichnungen: Preisträger des Gelsenkirchener Literaturwettbewerbs Türken in Deutschland 1985 sowie des Vera-Piller-Poesie-Preises, Zürich 1987. Veröffentlichungen (Auswahl): "Vom Schmerz der Geschichte", "Hinter den Bildern" (Lyrik), Grupello Verlag, "Brunos Kristallnacht" (Erzählung), Edition Wort und Bild, Bochum.
Josef Krug liest aus "Brunos Kristallnacht"
Josef Krug live in der Zentralbücherei Bochum, 31.01.2017. Der Band "Brunos Kristallnacht" ist mit Holzschnitten von Horst Dieter Gölzenleuchter versehen in der Edition Wort und Bild in Bochum erschienen. Aufgenommen und bearbeitet von Karl-Heinz Gajewsky.

Josef Krug liest aus  dem "Lesebuch Josef Krug"
Josef Krug live in der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund. Ausstrahlung vom 01.05.2021, coronabedingt ohne Publikum. Das "Lesebuch Josef Krug" ist 2021 im Aisthesis Verlag erschienen, zusammengestellt von Prof. Walter Gödden.
 
Josef Krug liest aus "Autobahn mit Raubvögeln"
Josef Krug live in der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund. Ausstrahlung vom 03.05.2021, coronabedingt ohne Publikum. Der Erzählband "Autobahn mit Raubvögeln" ist 2020 im Free Pen Verlag erschienen und mit Holzschnitten von Horst-Dieter Gölzenleuchter versehen.

Prof. Heinz-Albert Heindrichs

1930 in Brühl geboren. und 2021 in Gelsenkirchen gestorben, seinem Wohn- und Arbeitsort. Er studierte Germanistik, Musik- und Kunstwissenschaft in Bonn und Köln. Später Filmkomponist, Theaterkapellmeister in Essen und Wuppertal, Dozent für Musiktheorie in Dortmund und an der Folkwang-Hochschule in Essen. Professur für Musik und Komposition. Teilnahme an diversen Happenings, u.a. mit Beuys, Gräsel, Vostell, und Entwicklung musikalischer Aktionen. Professor Heindrichs schreibt Laut-Gedichte und hat gemeinsam mit seiner Ehefrau Ursula Heindrichs sieben Buchbände der Europäischen Märchengesellschaft herausgegeben. Auszeichnungen (Auswahl): Kölner Kompositionspreis, Brüsseler Kammermusikpreis, Europäischer Märchenpreis. Veröffentlichungen (Auswahl): Das lyrische Gesamtwerk erscheint im Rimbaud-Verlag: 1: Traumschutt. In der Kelter. 2: Fort von wo. Verloren die Form. 3: Honigklavier. Vor der Stille. 4: Unter dem Horizont. Weil es dich gibt. 5: Aus der Rosenschlucht. Über die Lichtung. 6: Du nicht zu halten. Weißt du das Wort. 7: Die Nonnensense 8: An mich. Flugpost. 9: Atem für Atem. Von Jahr zu Jahr. 10: Erinnern Erwarten. Je dunkler es wird. 11: Verhüllte Sonne. Blühender Staub. 12: Über uns in uns. Vor niemandes Ort. 13: Gezählte Tage. Im freien Fall. 14: Frühe Gedichte 15: Coda I / Coda II.


Heinz-Albert Heindrichs: "Vier Honiggedichte für Joseph Beuys"
Heinz-Albert Heindrichs: "Vier Honiggedichte für Joseph Beuys - aus dem Jahre 1977". Aufgenommen und bearbeitet von Karl-Heinz Gajewsky.

Heinz-Albert Heindrichs: "Zehn Gedichte für Ruth"
Heinz-Albert Heindrichs: "Zehn Gedichte für Ruth". Aufgenommen und bearbeitet von Karl-Heinz Gajewsky.

Heinz-Albert Heindrichs: "Interview"
Heinz-Albert Heindrichs: "Interview". Aufgenommen und bearbeitet von Karl-Heinz Gajewsky.

Literaturpreis Ruhr 2020 - Der Hauptpreis geht an: Enis Maci für den Essayband „Eiscafé Europa“ (Suhrkamp)

Enis Maci, geboren 1993 in Gelsenkirchen, hat Literarisches Schreiben in Leipzig und Kultursoziologie in London studiert. 2010 gewann sie den Förderpreis des Literaturpreis Ruhr. Ihr erstes Stück, Lebendfallen, wurde 2018 am Schauspiel Leipzig uraufgeführt. 2018 und 2019 wurde sie in der Kritikerumfrage von Theater heute zur »Nachwuchsdramatikerin des Jahres« gewählt. 2019 war sie für das im Wiener Schauspielhaus aufgeführte Stück Mitwisser für den Mülheimer Dramatikerpreis nominiert. In der Spielzeit 2018/19 war Enis Maci Hausautorin am Nationaltheater Mannheim und Stipendiatin der Villa Concordia. Der Hauptpreis des Literaturpreis Ruhr ist mit 15.000 Euro dotiert. Anne Becker, geboren 1975, studierte Sonderpädagogik in Heidelberg. Sie arbeitet als Förderschullehrerin und lebt mit ihrer Familie in Essen. „Die beste Bahn meines Lebens“ ist ihr erstes Buch. Es handelt von den Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten von Jan, 13, der zugleich ein hervorragender Schwimmer ist – und von seiner ersten Liebe, dem Nachbarmädchen Flo. Der Förderpreis beim Literaturpreis Ruhr geht an den literarischen Nachwuchs und ist mit 5000 Euro dotiert. Den Ehrenpreis bekommt Dr. Herbert Knorr für seinen Einsatz für die Literatur im Ruhrgebiet seit mehr als 40 Jahren. …als Autor, Herausgeber, Literaturwissenschaftler, Festivalveranstalter (etwa „Mythos Zeitenwende“ oder „Mord am Hellweg“), Netzwerker (literaturland westfalen „lilawe“, literaturgebiet.ruhr), langjähriger Leiter des Westfälischen Literaturbüros in Unna e. V. (bis April 2020) und leidenschaftlicher Streiter für die Literatur im Allgemeinen. Der 1952 geborene Gelsenkirchener schreibt selbst seit den 1970er Jahren und veröffentlichte Dutzende Aufsätze, Kurzgeschichten, Sachbücher oder Romane, oft mit Themen aus und über das Ruhrgebiet. Als Kultur- und Literaturmanager war er von 1988 bis 1993 bei der Gruppe Gelsenkirchener Autoren und in Unna seit 1994 tätig und stieß in seiner Laufbahn viele literarische Reihen und innovative, beispielgebende Großprojekte an, darunter die Ferienakademie NRW für junge Schreibende (seit 1997). Auch im erst kürzlich angetretenen Ruhestand bleibt Herbert Knorr der Festivalleitung von Mord am Hellweg und dem Westfälischen Literaturbüro in Unna zukünftig als Berater erhalten (Quelle: Literaturbüro Ruhr).

Literaturpreis Ruhr 2020
Der Literaturpreis Ruhr 2020 wird digital: Gedreht am Dortmunder Phoenixsee präsentiert der Film nicht nur die Ausgezeichneten, Jurystatements und Interviews, sondern spiegelt auch die Bedingungen wider, unter denen Kultur- und Literaturveranstaltungen derzeit stattfinden.

Grußworte Beate Möllers (Kulturabteilung der Landesregierung NRW)
Jurymitglieder Karla Paul (Buchbloggerin), Prof. Dr. Alexandra Pontzen (Universität Duisburg-Essen) und Jens Dirksen (Kulturchef WAZ) über Enis Maci und ihren Essayband „Eiscafé Europa“, für den sie den Literaturpreis Ruhr bekommt: „Es ist großartig!“

Literaturpreis Ruhr 2020 – Förderpreis
Jurymitglieder Sandra Da Vina (Poetry Slammerin und Autorin) und Dr. Hannes Krauss (Akademischer Rat i.R.) begründen im Interview mit Mona Ameziane, warum Anne Becker für ihren Debütroman „Die beste Bahn meines Lebens“ den Förderpreis 2020 zugesprochen bekommt.

Literaturpreis Ruhr 2020 – Ehrenpreis
Der erste Ehrenpreis beim Literaturpreis Ruhr geht an Herbert Knorr, den ehemaligen Leiter des Westfälischen Literaturbüros in Unna. Der Kultur- und Sportausschuss des RVR vergibt diesen Preis direkt. Ausschussvorsitzende Monika Simshäuser mit einer Laudatio.


Klaus Märkert

Klaus Märkert lebt in Bochum. Er studierte Jura und Sozialarbeit, arbeitete als Streetworker, Taxifahrer und DJ. 1984 gehörte er zu den Mitbegründern der Bochumer Dark-Wave-Diskothek Zwischenfall. Zusammen mit Myk Jung veranstaltet er seit 2008 die Lesereihe Schementhemen. Veröffentlichungen: "Hab Sonne" (Roman, 2009 Edition PaperONE), "Ich bin dann mal tot" (gemeinsam mit Myk Jung, Verlag die Muschel) "Requiem für Pac-Man", "Schlagt sie tot in den Wäldern".
www.schementhemen.de
www.klaus-maerkert.de

Klaus Märkert liest: "Schlagt sie tot in den Wäldern"
Klaus Märkert live in der Buchhandlung Janssen in Bochum, 19. April 2013. Aufgenommen und bearbeitet von Karl-Heinz Gajewsky.

Klaus Märkert liest aus "Requiem für Pacman, Teil I".
Klaus Märkert live in dem Café "Alte Drogerie" in Bochum-Weitmar, 13. April 2013. Aufgenommen und bearbeitet von Karl-Heinz Gajewsky.

Klaus Märkert liest aus "Requiem für Pacman, Teil II".
Klaus Märkert live in dem Café "Alte Drogerie" in Bochum-Weitmar, 13. April 2013. Aufgenommen und bearbeitet von Karl-Heinz Gajewsky.

Klaus Märkert liest: "Requiem für Pacman, Teil III"
Klaus Märkert live in der Buchhandlung Janssen in Bochum, 19. April 2013. Aufgenommen und bearbeitet von Karl-Heinz Gajewsky.

Klaus Märkert liest: "Eerie Glam Girls".
Corona-Lesung, Teil I: Klaus Märkert liest aus seinem Buch "Das Besondere kommt noch", Edition Outbird, 2019.

Klaus Märkert liest: "Kinder fragen Erwachsene antworten nicht".
Klaus Märkert liest aus seinem Buch "Das Besondere kommt noch", Edition Outbird. Erschienen 2019. Corona-Lesung, Teil II.

Klaus Märkert liest: "Nacht im Hirn" (Die wahrscheinlich skurilste Klopapier-Geschichte der Welt).
Klaus Märkert liest aus seinem Buch "Der Tag braucht das Licht, ich nicht", Edition Outbird, 2018.

50 Jahre Werkkreis Literatur der Arbeitswelt

Feierliche Eröffnung: "Works & Circles. 50 Jahre Werkkreis Literatur der Arbeitswelt". Auftakt einer Veranstaltungsreihe des Fritz-Hüser-Instituts für Literatur der Arbeitswelt.

Grußworte Bürgermeister Manfred Sauer (Ausschnitt)
Live-Aufnahme vom 7. März 2020, Museum für Kunst- und Kulturgeschichte Dortmund.

Grußworte Beate Möllers (Kulturabteilung der Landesregierung NRW)
Live-Aufnahme vom 7. März 2020, Museum für Kunst- und Kulturgeschichte Dortmund.

Was bewegt Menschen, in Kollektiven zu arbeiten? Beitrag von Erasmus Schöfer
Live-Aufnahme vom 7. März 2020, Museum für Kunst- und Kulturgeschichte Dortmund.

Erasmus Schöfer über den Werkkreis Literatur der Arbeitswelt
Live-Aufnahme vom 7. März 2020, Museum für Kunst- und Kulturgeschichte Dortmund.

Was ist unabdingbar für die kollektive Zusammenarbeit? Beitrag von Dr. Jörg Albrecht.
Live-Aufnahme vom 7. März 2020, Museum für Kunst- und Kulturgeschichte Dortmund.

Kollektives künstlerisches Arbeiten. Beitrag von Ilse Straeter.
Live-Aufnahme vom 7. März 2020, Museum für Kunst- und Kulturgeschichte Dortmund.

Was sind die Schwierigkeiten in der kollektiven Zusammenarbeit? Beitrag von Dr. Jörg Albrecht.
Live-Aufnahme vom 7. März 2020, Museum für Kunst- und Kulturgeschichte Dortmund.

Dr. Iuditha Balint befragt Ilse Straeter (Malerin, Grafikerin und ehemalige Koordinatorin der Grafikwerkstätten des Werkkreises.
Live-Aufnahme vom 7. März 2020, Museum für Kunst- und Kulturgeschichte Dortmund.

Arnold Maxwill

Arnold Maxwill, geb. 1984 am Niederrhein, lebt und arbeitet in Dortmund. Studium der Philosophie, Germanistik und Kunstgeschichte. Veröffentlichungen in Zeitschriften und Anthologien, Einladungen zum open mike. Für seine Gedichte erhielt er u.a. den GWK-Förderpreis, Feldkircher Lyrikpreis, Lyrikpreis München. 2019 erschien sein Debütband Raumsch – eine Sammlung von Fernbelichtungen und Brühwürfeln – in der Kölner parasitenpresse (Quelle: Literaturport.de). Zusammen mit Jürgen Brôcan und Ralf Thenior erschienen weitere Werke in dem Band "Nachrichten aus dem Dreistromland", edition freies Feld.

Arnold Maxwill liest "was ist Ruhr?" (Ausschnitt)
Live-Aufnahme vom 5. Februar 2020, Literaturhaus Herne Ruhr.

Arnold Maxwill liest "Problemlandschaft, beobachtet" (Ausschnitt)
Live-Aufnahme vom 5. Februar 2020, Literaturhaus Herne Ruhr.

Jürgen Brôcan

Jürgen Brôcan (* 29. November 1965 in Göttingen) ist ein deutscher Schriftsteller, Lyriker, Essayist und Übersetzer. Er studierte Germanistik und Europäische Ethnologie an der Georg-August-Universität Göttingen und begann zu dieser Zeit mit Übersetzungen. Seitdem arbeitet er als freier Schriftsteller, Literaturkritiker, Herausgeber und Übersetzer. 2003 zog er nach Dortmund. Er schreibt auch Essays und Rezensionen vor allem für das Feuilleton der Neuen Zürcher Zeitung und für das Hamburger Onlineforum fixpoetry von Julietta Fix. Auszeichnungen: 2007 Stipendium des Autorenförderungsprogramms für Essay, Stiftung Niedersachsen, 2010 Stipendium der Kunststiftung NRW (für Antidot), 2010 Paul Scheerbart-Preis, Heinrich Maria Ledig-Rowohlt-Stiftung 2015, Stipendium der Kunststiftung NRW (für Holzäpfel), 2016 Literaturpreis Ruhr, 2016 postpoetryNRW. Werke (kleine Auswahl): "Monolithen", Edition Maldoror, Berlin 1995. Querschläger, Edition Maldoror, Berlin 1998, "Die Haut hinter den Worten". Edition An der Leine, Göttingen 2000, "Ortskenntnis", Gedichte 1996–2006. Lyrikedition 2000, München 2008, "Antidot", Gedichte. Edition Rugerup, Hörby; Berlin 2012, "Holzäpfel", Edition Rugerup, Berlin 2015, "hymnenrauh", Edition Haus Nottbeck, Oelde und Dortmund, 2016. Übersetzungen: u.a. René Char: Die Ebene. Edition Quatre en Samisdat, Berlin 1999. Marianne Moore: Kein Schwan so schön. Urs Engeler Editor, Basel 2001. Gustaf Sobin: Das Taubenhaus. Berliner Taschenbuch Verlag, Berlin 2003. Ranjit Hoskoté: Die Ankunft der Vögel. Hanser Verlag, München 2006. Walt Whitman: Grasblätter. Hanser Verlag, München 2009. Clayton Eshleman: Die Friedhöfe des Paradieses. Ausgewählte Gedichte 1974–2010. Hanser Verlag, München 2011. Nathaniel Hawthorne: Der scharlachrote Buchstabe. Eine Phantasie. Hanser Verlag, München 2014 / Büchergilde Gutenberg, Frankfurt/M.; Zürich; Wien 2014 / Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2014 / dtv Verlagsgesellschaft, München 2016. Mit Kerstin Zimmermann: Stephen Henighan: Unsere Welt in Gefahr. Klimawandel und Zivilisation. Alouette Verlag, Oststeinbek 2014. aniele Pantano: Dogs in untended fields/Hunde in verwahrlosten Feldern. Gedichte (eng./dt.). Wolfbach Verlag, Basel; Zürich; Roßdorf 2015. (Quelle: Wikipedia). Verleihung des Literaturpreises Ruhr 2016, 11. November 2016, Martin Luther Forum Ruhr, Gladbeck.

Literaturpreis Ruhr 2016 - Dankesworte und Kurzlesung
Jürgen Brôcan, Martin Luther Forum Ruhr, Gladbeck, 11. November 2016

Jürgen Brôcan: Ruhrnatur und das Erbe der Industrialisierung
Jürgen Brôcan liest aus dem Buch: Nachrichten aus dem Dreistromland. Live-Aufnahme aus dem Literaturhaus Herne Ruhr, 5. Februar 2020.

Jürgen Brôcan "Nachrichten aus dem Dreistromland".
Jürgen Brôcan liest aus dem Buch: Nachrichten aus dem Dreistromland. Live-Aufnahme aus dem Literaturhaus Herne Ruhr, 5. Februar 2020.

Ralf Thenior

wurde 1945 in Schlesien geboren und wuchs in Hamburg auf. Lehre zum Verlagskaufmann, Ausbildung zum Übersetzer. Nach dem Abitur auf dem Zweiten Bildungsweg Studium der Germanistik und Soziologie. Ralf Thenior lebt als freier Schriftsteller in Dortmund. Er schreibt Lyrik und Prosa. Seit den Neunzigerjahren ist er auch Verfasser erfolgreicher Kinder- und Jugendbücher und veröffentlicht Hörbilder. Auszeichnungen (Auswahl): Literaturpreis Ruhrgebiet, Annette-von-Droste-Hülshoff-Preis. Veröffentlichungen (Auswahl): "Dämonenspiegel", "Drache mit Zahnweh im Wind" "Traurige Hurras", "Das Gelächter der Sterne", "Schröder, du dummer Hund!", "Schlossgespenst auf Reisen", "Greifer", "Zerbrochene Träume".
www.ralf-thenior.de

Thomas Pletzinger

Geboren 1975 in Münster, aufgewachsen im Ruhrgebiet, studierte er Amerikanistik in Hamburg, anschließend am Deutschen Literaturinstitut Leipzig und lebt heute mit seiner Familie in Berlin. Pletzinger war Gastdozent am Schweizerischen Literaturinstitut, der Universität Hildesheim und Writer-in-Residence an der Universität Witten/Herdecke. Er arbeitet als freier Autor und Übersetzer. Werke: Bestattung eines Hundes (2008) und Gentlemen, wir leben am Abgrund (2012), beide bei Kiepenheuer & Witsch. Er übersetzte David Mazzucchellis "Asterios Polyp" und John Jeremiah Sullivans "Pulphead". Weitere Veröffenlichungen (kleine Auswahl):bDie ersten Toten. In: Sprachgebunden. Köln/Berlin, 2006. Bruck. In: Eisfischen. Mdv, Leipzig 2007. Fiedler fröhlicher Wandersmann, Fiedler Schweineschlächter. In: Zornesrot. Mdv, Leipzig 2007. Körper und Papier – vom Ringen mit einem unfertigen Buch. In: Bella triste. Nr. 18, Hildesheim, 2008. The King of No. In: Signale aus der Bleecker Street 3. Wallstein, Göttingen 2008. Empfang in der Hölle, Feature, FAZ vom 11. Juni 2011. Bestattung eines Hundes. Roman. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2008. Gentlemen, wir leben am Abgrund: Eine Saison im deutschen Profi-Basketball. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2011. The Great Nowitzki – Das außergewöhnliche Leben des großen deutschen Sportlers, Kiepenheuer & Witsch, Köln 2019.
https://thomaspletzinger.de/

Thomas Pletzinger über "The Great Nowitzki""“
Für sein Buch "The Great Nowitzki" hat Thomas Pletzinger den deutschen Basketballer Dirk Nowitzki sieben Jahre lang immer wieder getroffen und begleitet. Wie war die Arbeit mit dem Weltstar? Der N99 Podcast zur Frankfurter Buchmesse:

Thomas Pletzinger liest aus "Gentlemen, wir leben am Abgrund"“
Ein Schriftsteller in der faszinierenden Welt der Basketballprofis..

Richard Limpert

26.08.1922 (Gelsenkirchen) - 16.03.1991 (Essen). Nach Besuch der Volksschule lernte er "SPD" (Originalton Limpert) = Sattler, Polsterer, Dekorateur. Als Soldat der Wehrmacht geriet er in sowjetische Kriegsgefangenschaft, aus der er nach fünf Jahren heimkehrte. Nach siebenjähriger Tätigkeit als Polsterer ab 1957 Glashüttenarbeiter. Dann Maschinist auf diversen Zechen und Kokereien. Er war Betriebsrat und Bildungsobmann der Industriegewerkschaft Bergbau und Energie. 1979 wurde er in den vorzeitigen Ruhestand versetzt. Seit den Sechzigerjahren schrieb er sozialkritische Gedichte, Kurzgeschichten und Reportagen. Ab 1968 war er Mitarbeiter der "Literarischen Werkstatt Gelsenkirchen" und ab 1969 Mitglied des "Werkreises Literatur der Arbeitswelt". Besonders engagiert zeigte er sich in der Friedensbewegung. Zahlreiche Texte wurden durch Kalle Gajewsky vertont. Der Westdeutsche Rundfunk strahlte ein Portrait dieses Schriftstellers aus. Auszeichnungen: Georg-Weerth-Literaturpreis, Preis des Forums Kohlenpott. Veröffentlichungen (Auswahl): "über Erich", "Ein Tenor aus Steele hat Gold in der Kehle", "Wortmeldung & Zwischenrufe", "Durchs Megafon geflüstert", "Lesebuch Richard Limpert", zusammengestellt von Karl-Heinz Gajewsky. Richard Limpert starb am 16.03.1991.

Volker W. Degener und H. Peter Rose lesen Ausschnitte aus dem "Lesebuch Richard Limpert"
Aufnahme vom 28. November 2019, Bergbausammlung Rotthausen (Gelsenkirchen).

Volker W. Degener

1941 in Berlin geboren, wohnhaft in Herne. Er schreibt Romane, Kurzgeschichten, Hörspiele, Kinder- und Jugendbücher. Nach langer Zeit als freier Mitarbeiter des WDR, schreibt er seit 2002 regelmäßig für die NRZ Buchbesprechungen. Von 1985 bis 1997 war Degener Mitglied des WDR-Rundfunkrats, danach bis 2005 stellvertretendes Miglied. Er gehört der internationalen Autorenvereinigung "Die Kogge", dem deutsch-schweizerischen PEN und der Autorengruppe deutschsprachiger Kriminalliteratur DAS SYNDIKAT an. Seit 1971 ist er Mitglied des Verbandes deutscher Schriftsteller und war von 1978 bis 1995 sowie von 1997 bis 1998 der Vorsitzende in NRW. Seither gehört er weiterhin dem Landesvorstand an. Auszeichnungen: Literatur-Förderpreis NRW für junge Künstler 1976. Jeweils 1973, 1978 und 1990 gewährte ihm der Kultusminister NRW ein Literatur-Arbeitsstipendium. 1996 erhielt er das Bundesverdienstkreuz.Veröffentlichungen (kleine Auswahl): "Kehrseiten und andere Ansichten", Georg Bitter Verlag, "Einfach nur so leben", Deutsche Verlags-Anstalt, "Geht's uns was an?", Rowohlt Taschenbuch Verlag, "Froschkönig soll leben!", Rowohlt Tachenbuch Verlag, "Scheiße, der will Amok laufen!", Jugendbuch, Verlag an der Ruhr, Mülheim, "Ein besonderes Kaliber", Ein Tatsachen-Kriminalroman, NordPark Verlag, Wuppertal, "Mit Gesten und Gästen", Hundert zeitgemäße Aphorismen,Brockmeyer-Verlag, Bochum, "Benni, der Fensterspringer", Jugendbuch mit Kriminalgeschichten, Allitera Verlag, München, "Ich krieg dich. Immer!", Jugendbuch zum Thema Stalking, Nicole Schmenk - Verlag, Oberhausen
www.volkerwdegener.de

Volker W. Degener liest aus seinem Band "Mit Gesten und Gästen"
Volker W. Degener liest Aphorismen. Aufnahme vom 17.12.2013. Aufnahmeort: Legden.

Volker W. Degener - Interview
Volker W. Degener gibt Auskunft. Aufnahme vom 17.12.2013. Aufnahmeort: Legden.

Volker W. Degener liest Gedichte zum Thema Jahreszeiten
Volker W. Degener live in der Zentralbücherei Bochum, 31.01.2017. Die Gedichtbände sind in der Edition Wort und Bild in Bochum erschienen.

Dr. Joachim Wittkowski über das Lesebuch und den Autor Volker W. Degener.
Live im Haus Kemnade, 24.11.2019. Das Lesebuch Volker W. Degener ist in der Reihe Nylands Kleine Westfälische Bibliothek im AISTHESIS VERLAG erschienen.

Volker W. Degener liest Gedichte
Live im Haus Kemnade, 24.11.2019. Das Lesebuch Volker W. Degener ist in der Reihe Nylands Kleine Westfälische Bibliothek im AISTHESIS VERLAG erschienen.

Volker W. Degener liest drei Geschichten
Live im Haus Kemnade, 24.11.2019. Das Lesebuch Volker W. Degener ist in der Reihe Nylands Kleine Westfälische Bibliothek im AISTHESIS VERLAG erschienen.

Volker W. Degener liest Aphorismen
Live im Haus Kemnade, 24.11.2019. Das Lesebuch Volker W. Degener ist in der Reihe Nylands Kleine Westfälische Bibliothek im AISTHESIS VERLAG erschienen.

Oskar Gölzenleuchter über seine Illustrationen zu den Büchern von Volker W. Degener
Live im Haus Kemnade, 24.11.2019. Das Lesebuch Volker W. Degener ist in der Reihe Nylands Kleine Westfälische Bibliothek im AISTHESIS VERLAG erschienen.

Hans-Ulrich Heuser

Geboren 1955 in Letmathe, aufgewachsen in Bochum, Grevenbroich und Hagen. Seit Ende der 1970-er Jahre erste eigene Schreibversuche. Gefördert von Dr. Klaus-Dieter Link und Siegfried Mrotzek im Rahmen der Literaturwerkstatt Hagen. Verleger, Herausgeber, Veranstalter, Autor. Das Projekt Pro./Lyrik, eine Literaturzeitschrift. Mitglied in der Gruppe Bochumer Autoren.
hansulrichheuser.wordpress.com/author/ulrich55/"

Hans-Ulrich Heuser liest "Der weiße Stier“
Aufnahme vom 12.11.2019, Aufnahmeort: Stadt- und Landesbibliothek Dortmund.

Hans Ulrich Heuser liest "Das Rauschen der Wörter"“
Aufnahme vom 12.11.2019, Aufnahmeort: Stadt- und Landesbibliothek Dortmund.

Bernhard Büscher

Am 09.02.1948 in Kamen geboren, Besuch der Volks- und Realschule. Postbeamter, 6 Jahre Zeitsoldat und anschließend 35 Jahre Bezirksbeamter bei der Polizei in Kamen. Bernhard Büscher lebt in Kamen. Werke: Das sind die Hände (Gedichte - Kindle Edition), Keiner von uns (Gedichte).

Bernhard Büscher liest eigene Gedichte.
Bernhard Büscher live in der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund, 12.11.2019.

Matthias Engels

Geboren 1975 in Goch am Niederrhein, lebt im westfälischen Steinfurt. Matthias Engels erlernte zunächst den Beruf des Sortimentsbuchhändlers und veröffentlicht seit 2008 Romane und Lyrik in Einzelpublikationen, Anthologien und Zeitschriften. Engels ist außerdem als Herausgeber und Referent für Literatur tätig und betreibt einen literarischen Blog. Sein Bühnenprogramm mit Thorsten Trelenberg: Heimatabend - die etwas andere literarische Landvermessung - besteht seit 2014. Er ist Mitglied im Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller sowie im LiteraturRaumDortmundRuhr. Zuletzt erschienen: Die heiklen Passagen der wundersamen Herren Wilde & Hamsun, Roman (2015) und Brief an D., Lyrik (2017).
https://dingfest.wordpress.com/

Matthias Engels liest "Brief an D."“
Aufnahme vom 12.11.2019, Aufnahmeort: Stadt- und Landesbibliothek Dortmund.