Antisemitismus und Islamophobie

Reinhard Meier's picture

Antisemitismus und Islamophobie

Von Reinhard Meier, 28.03.2016

Antisemitismus und Islamophobie sind wie praktisch alle Pauschalfeindschaften destruktive Grundhaltungen. Doch diese Begriffe können auch zur Diskussionsverhinderung missbraucht werden.

Über den moralischen Stellenwert des Antisemitismus braucht man in einem zivilisierten Diskurs spätestens seit dem Zweiten Weltkrieg und dem von den Nazis verbrochenen Holocaust nicht weiter zu debattieren. Es ist, wie tendenziell jede Form des Rassismus und der und ihm innewohnenden Ausgrenzungstendenz und Gewaltverführung, eine fundamental destruktive, teuflische gesellschaftliche Kraft.

Dieser zumindest in westlichen Ländern weitherum verbreitete Konsens in der veröffentlichten Meinung bedeutet indessen nicht, dass antisemitische Erscheinungen und Tendenzen in der Gegenwart einfach verschwunden wären. Das wird, gestützt auf konkrete Fakten und Beispiele, denn auch immer wieder zu Recht beklagt und kritisiert.  Doch daneben gibt es auch einige diskussionswerte Gründe, dem Begriff des Antisemitismus eine gewisse Skepsis entgegenzubringen.

Zum einen ist der Begriff schon von seiner Wortschöpfung her unscharf. Antisemitismus bezieht sich streng wörtlich genommen auf die sprachgeschichtliche Völkergruppe der Semiten, und zu dieser zählen nicht nur die Juden, sondern auch die Araber, die Malteser und einige andere Völker. Der Begriff Antisemitismus ist im 19. Jahrhundert entstanden und offenbar war man sich damals zu wenig bewusst, dass damit vom reinen Wortsinn her nicht nur Feindschaft gegen die Juden gemeint sein könnte. Es bleibt deshalb ein Rest von Irritation, wenn Arabern oder bestimmten arabischen Gruppen Antisemitismus vorgeworfen wird - wofür es von der Sache her ja durchaus naheliegende Gründe gibt, doch nach sprachlichem Empfinden ist das nicht überzeugend. Da gäbe es präzisere Begriffe wie antijüdisch, judenfeindlich, antizionistisch, anti-israelisch.

Zum zweiten kann der Ausdruck Antisemitismus auch als moralische Keule zur Verhinderung legitimer Kritik oder Debatten etwa über die israelische Politik missbraucht werden. Wer zum Beispiel die laufende Siedlungsexpansion der Regierung Netanjahu in den besetzten Gebieten als völkerrechtswidrig und als politisch-moralisch kontraproduktiv anklagt, dem kann nicht glaubwürdig schon eine antisemitische Haltung unterstellt werden, wie das bestimmte jüdische Hardliner tun. Übrigens werden solche Antisemitismus-Vorwürfe in den oft heissblütigen innerjüdischen und innerisraelischen Kontroversen selbst gegen eigene Volks- oder Glaubensangehörige ins Feld geführt. Was nur unterstreicht, dass es sich bei dem Antisemitismus-Begriff bei allem Wissen um dessen destruktiven Kern um eine ziemlich dehnbare Grösse handelt.  

Ähnliche Vorbehalte können auch gegen den Ausdruck "Islamophobie" geltend gemacht werden. Er ist wesentlich jüngeren Datums als der Antisemitismus-Begriff und soll eine pauschale Islam-Feindlichkeit anprangern. Das ist in manchen Fällen zweifellos berechtigt. Doch gleichzeitig wird der Vorwurf der Islamophobie von radikalen Islam-Apologeten auch als Kampfbegriff eingesetzt, um jede Art von Kritik am muslimischen Glauben zu diskreditieren. Dass dies angesichts der verbreiteten Propaganda islamistischer Hassprediger gegen sogenannte Ungläubige und vor allem angesichts der seit Jahren andauernden mörderischen Terroranschläge in unzähligen Ländern nicht akzeptiert werden kann, versteht sich von selbst.

Der bekannte französische Islam-Experte Gilles Kepel hat denn auch unlängst in einem Gespräch im NZZ-Feuilleton darauf hingewiesen, dass der Islamophobie-Vorwurf heute hauptsächlich von salafistischen (also radikal-islamistischen) Propagandisten erhoben werde. Soweit dies der Fall ist, kann er auch keine nähere Glaubwürdigkeit beanspruchen. Wer sich  kritisch mit dem Zustand des Islam und verschiedenen seiner extremistisch-terroristischen Erscheinungsformen auseinandersetzt, tut gut daran, sprachlich konsequent auf die Unterscheidung zwischen Islam und Islamismus, respektive islamisch und islamistisch zu achten.   

Ähnliche Artikel

Die Unterscheidung zwischen Islam und Islamismus mag ja sprachlich konsequent sein, aber Einsichten schafft sie keine und ihre Anwender stiften mehr Verwirrung als Klarheit. Sie entstellen Muslimdemokraten, welche sich an modernen Rechtsnormen orientieren.

Es gibt Islamisten, welche auf Freiheit, sozialer Gerechtigkeit und Würde bestehen, welche eine Verfassung zu schaffen mithalfen, die Pluralismus fördern sollte, die Glaubensfreiheit anerkannte und damit auch den Atheismus, die Privatsphäre vor der Kontrolle des Staates schützte, die körperliche Unversehrtheit im Strafverfahren festschrieb, damit indirekt die Folter abschuf und Amputationen im Namen einer alten Scharia verunmöglichte, die Bürger vor dem Gesetz gleichstellte, klare Formeln entwarf, wie ein rechtes Strafverfahren aussehen soll. Islamisten, wie man sagt, welche sich als Muslimdemokraten verstehen.

Was ist Antisemitismus und was ist Islamophobie? Gehören Kritik an der israelischen Siedlungspolitik und Verärgerung über den Terror im Namen des Propheten bereits dazu? Oder geht es nur darum berechtigte Kritik pauschal als feindliches Dumpfbackentum nach Art der Nazis abzutun, wie es vor allem die deutsche Qualitätspresse tut, die sich im Verbund mit der schwarz-rot grünen Einheitspartei ohne wenn und aber auf die Seite jüdischer Hardliner und türkischer und arabischer Despoten geschlagen hat um zweifelhafte Waffengeschäfte nicht zu gefährden?

Es gibt zu "Antisemitismus" wie zu "Islamophobie" gleichermassen ernstzunehmende akademische Forschung mit allen Attributen wie peer-reviewed Journals, Lehrstühlen und Datensammlungen.
Ebenso symmetrisch werden beide politisch überstrapaziert.
Jeder Islamist kann "Islamophobie" als Schutzbegriff nach Attentaten verwenden.
Ebenso führen Israels Gaza-Kriege regelmässig zu angeblich alarmierenden Wellen in "Antisemitismus"-Messungen (2014 viel höhere Werte in der Schweiz, Grossbritannien, ...).
Dahinter gibt es auch zu beiden Pseudo-Wissenschaft und Hetz-Medien mit industrieller / Botschafts-Infrastruktur.
Gilles Kepel schätze ich als Wissenschaftler. In der NZZ hat er aber als politischer (gegen-)Polemiker gesprochen.
DANKE FÜR DEN ARTIKEL. - FÜR DAS AKTUELLE JOURNALISTISCHE MIKROKLIMA BERUHIGEND GELASSEN.
MfG
Werner T. Meyer

SRF Archiv

Newsletter kostenlos abonnieren