Der tröstende Brahms

Laura Weidacher's picture

Der tröstende Brahms

Von Laura Weidacher, 08.02.2021

In einem Livestream-Konzert mit gleichzeitiger Übertragung auf arte tv bot die Zürcher Oper mit „Ein deutsches Requiem“ von Johannes Brahms ein tiefes und ungewöhnliches Lockdown-Erlebnis.

Leid und Trost liegen sehr nah beisammen in diesem, eher einem Oratorium als einer Totenmesse verwandten, gewaltigen Werk für grossen Chor und Orchester sowie zwei Solisten. Der gläubige Lutheraner Brahms folgte dabei nicht dem Ablauf und den lateinischen Texten eines katholischen Requiems, sondern wählte, sehr sorgfältig und in jahrelanger, skrupulöser, eigener  Zusammenstellung, Bibelworte aus der Lutherbibel und dem Neuen Testament.

Überlebende im Fokus

Tragender inhaltlicher Pfeiler ist der Ausgangspunkt, dass hier nicht die Toten, sondern die Überlebenden im Fokus stehen. Brahms selber schrieb, er habe mit seiner Trauermusik eine „Seligpreisung der Leidtragenden“ vollendet. Er begann mit dem 7-sätzigen Werk einige Jahre vor dem Tod seiner Mutter 1865 und vollendete es 1867. Die Uraufführung fand 1869 in Leipzig statt und wurde – vor allem in den Augen der Fachwelt – ein ungeschmälerter Erfolg. Das Werk ist vieldeutig und gewaltig in Anlage und Struktur, oszillierend zwischen  musikalischen Strukturen der alten Meister und hochromantischer, harmonisch raffiniert verschlungener Linienführung ein Werk, das man am besten gleich mehrere Male hört, um es auch nur ansatzweise erfassen zu können.

Und genau hier können wir heutzutage dankbar sein für die hochentwickelten Telekommunikationsmöglichkeiten. Denn obwohl das Direkt-Streaming der Zürcher Oper mit dem 8. Februar abgelaufen ist, ist die Übertragung weiter bis zum 14. Februar auf arte tv im Replay zu sehen, ausserdem, für ganz Europa, in der Mediathek „arte concert“.

Dirigent mit Charisma

In Angriff genommen hat die Aufführung des Werks, das einen  gewaltigen Apparat erfordert, der neue, designierte Generalmusikdirektor der Zürcher Oper, der im September dieses Jahres sein neues Amt in Zürich antreten wird.

Gianandrea Noseda
Gianandrea Noseda

Der heute 56-jährige italienische Dirigent und Pianist, schon mehrfach ausgezeichnet und seit 2017 Leiter des National Symphony Orchestra in Washington, DC, wagte sich mit nur 22 Jahren schon einmal an das grosse Werk und hat es sich seitdem ganz zu eigen gemacht.

Wenn er am Pult steht und mit weit ausholenden, feurigen Gesten den Apparat des gesamten Opernhaus-Innenraums zusammenhält, gleichzeitig aber auch kleinste Nuancen herausarbeitet, erinnert er in seiner hingegebenen Konzentriertheit sowohl an Nikolaus Harnoncourt als auch an Nosedas Vorbild, den unvergesslichen Carlos Kleiber.

Surreale Szenerie

Das Bild, das uns mit Blick von der Bühne in den Zuschauerraum überrascht, ist fast surreal und man glaubt sich in einem Magritte-Gemälde gefangen: Im sonst leeren Parkett positionieren sich mit vorgeschriebenen Abständen die Frauen, in den oberen Rängen die Männer des Zürcher Opernchores und Mitglieder der Zürcher Sing-Akademie, oben einzeln auf die Logen verteilt.

Zürcher Opernchor, Zürcher Sing-Akademie
Zürcher Opernchor, Zürcher Sing-Akademie

Auch die beiden grossartigen Solisten, die deutsche Sopranistin Lydia Teuscher und der udmurtisch/russische Bariton Konstantin Shushakov, mischen sich – bei gebührendem Abstand – unter die Choristinnen im Parkett.

Konstantin Shushakov, Opernchor
Konstantin Shushakov, Opernchor

Die sorgfältige Choreinstudierung lag in den Händen von Chorleiter Ernst Raffelsberger. Das grosse Orchester der Philharmonie Zürich ist, je nach Möglichkeiten des Instruments mit oder ohne Atemschutz, auf der gesamten Bühne verteilt, von wo aus der Dirigent auch dirigiert.

Philharmonia Zürich
Philharmonia Zürich

Und wenn der unfassbar klare Sopran Lydia Teuschers den langsamen fünften Satz beginnt mit „Ihr habt nun Traurigkeit“ und der Chor entgegnet „Ich will euch trösten“, bricht unser aller Wissen um die vielen zu beklagenden Opfer der Pandemie in jeden Raum, aber die Musik lässt uns im tröstlichen Wissen: „Selig sind, die da Leid tragen, denn sie sollen getröstet werden.“

Die TV-Übertragung ist weiter bis zum 14. Februar auf arte tv im Replay zu sehen, ausserdem, für ganz Europa, in der Mediathek „arte concert“.

Kommentare

Die Redaktion von Journal21.ch prüft alle Kommentare vor der Veröffentlichung. Ehrverletzende, rassistische oder anderweitig gegen geltendes Recht verstossende Äusserungen zu verbreiten, ist uns verboten. Da wir presserechtlich auch für Weblinks verantwortlich sind, löschen wir diese im Zweifelsfall. Unpubliziert bleiben ausserdem sämtliche Kommentare, die sich nicht konkret auf den Inhalt des entsprechenden Artikels oder eines bereits aufgeschalteten Leserkommentars beziehen. Im Interesse einer für die Leserschaft attraktiven, sachlichen und zivilisierten Diskussion lassen wir aggressive oder repetitive Statements nicht zu. Über Entscheide der Redaktion führen wir keine Korrespondenz.

SRF Archiv

Newsletter kostenlos abonnieren