Die Sünden der Vergangenheit
Fremdenfeindliche Ausschreitungen in den Neuen Bundesländern, in Hoyerswerda, in Rostock und jetzt in Chemnitz, geben immer wieder zu der Frage Anlass: Sind die Ostdeutschen rassistischer als die Westdeutschen? Die Antwort lautet: Nein, aber sie haben eine andere Geschichte.
In der DDR gab es nach offizieller Lesart keinen Rassismus, keine alten Nazis und sehr wenig Ausländer, und wenn, lebten sie getrennt vom Rest der Bevölkerung und fielen nicht auf. Unter der Oberfläche des staatlich verordneten Antifaschismus und Internationalismus aber mottete es weiter. Die alten Nazis hielten den Mund oder gingen in den Westen. Die Mitläufer des alten Regimes wurden die Mitläufer des neuen. Eine Vergangenheitsbewältigung wie im Westen fand nicht statt, da es sie in einem Volk, das angeblich aus lauter Antifaschisten bestand, ja auch gar nicht brauchte. Doch was verdrängt und nie aufgearbeitet wird, bricht sich bekanntlich irgendwann einmal Bahn. Wie, das bekommen wir zurzeit auf hässliche Weise vorgeführt.
Und für noch etwas bekommen wir heute die Rechnung präsentiert: für die Arroganz der Westdeutschen gegenüber den Ostdeutschen nach der Wende. Was der Psychoanalytiker Hans-Joachim Maaz in seinem Buch „Gefühlsstau“ bereits 1990 diagnostizierte, hat sich Wort für Wort bewahrheitet. Der Anpassungszwang unter dem DDR-Regime und die dem Rausch der Befreiung auf den Fuss folgenden Demütigungen durch den Westen haben in der Psyche der Ostdeutschen tiefe und generationenübergreifende Spuren hinterlassen. In chauvinistischer Selbstbehauptung und fremdenfeindlichen Aufwallungen zeigen sie ihre pervertierende Wirkung.
Nicht generell allerdings. Denn es gibt auch die vielen Anderen - die, die aufgestanden sind gegen den braunen Mob und bewiesen haben, dass aus altem Unrecht nicht zwangsläufig neues hervorgehen muss. Sie sind die Hoffnungsträger in einem Europa, in dem Nationalismus und Fremdenfeindlichkeit mehr und mehr salonfähig zu werden beginnen.
Ein Schiff wir kommen!
Aber die Schiffe kommen täglich, nicht nur mit Flüchtlingen, nein, viel mehr mit Einwanderern. !,2 Milliarden beträgt die Bevölkerung Afrikas. Die Leute in Europa machen sich langsam berechtigte Sorgen. Politische Veränderungen sind nun die Folge und nur zu verhindern wenn diese Willkommenskultur relativiert wird. Hilfe vor Ort wäre angesagt, Hilfe zur Selbsthilfe. Die einen Gross-Mächte destabilisieren, bombardieren, alles in Eigeninteressen und Europa hat die Flüchtlinge, so sollte es nicht weitergehen, sonst verliert die Politik ihre Glaubwürdigkeit. Auch wenn in bestimmten Kriegen die Alliierten nicht beim Namen genannt werden, zum Beispiel im Jemen- Krieg, Massaker an Schulbussen, fällt uns auf, dass in Syrien das Gegenteil der Fall ist. Da wird der Alliierte als Ursache von Fehlleistungen benannt. Einlullen war gestern, die Menschen sind wach geworden. Die heutige Politik ist unfreiwillig zum Förderer des Rechtpopulismus geworden. Präsident Erdogan sagte letzthin, er habe dieses langjährige Destabilisierungsvorhaben längst durchschaut. Der Nahe-Osten liegt nun im Chaos, Afrika im Elend und Europa bezahlt die Rechnung. Wen wundert`s noch, dass viele so wütend sind? … cathari