Gegen fremde Programmrichter

Journal21's picture

Gegen fremde Programmrichter

Von Journal21, 05.02.2018

Moritz Leuenberger wirbt für ein Nein zur No-Billag-Initiative. Die Initianten bezeichnet er im Gespräch mit Journal21 als „esoterische Kapitalistensekte“. Den Direktor des Gewerbeverbandes bezichtigt er der „Propagandalüge“.

Moritz Leuenberger (SP/ZH) war von 1995 bis 2010 Bundesrat. Als Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) war er 15 Jahre lang „Medienminister“. Das Gespräch führte Heiner Hug.

Journal21.ch: Moritz Leuenberger, sollte die Initiative angenommen werden, gibt es dann ein Blocher-Fernsehen oder ein Supino/Goldbach-Fernsehen?

Moritz Leuenberger: Ob Blocher, Supino, Goldbach oder Wanner: Alle werden sie versuchen, in die Lücke zu springen und sie möglichst breit ausfüllen. Doch auch alle zusammen könnten sie nicht füllen.

Ausländische Konzerne wie Sat1 oder Vox werden die Nase vorn haben. Das Programmangebot in der Schweiz würde so aus dem Ausland gesteuert. In trojanischen Pferden würden fremde Programmrichter eingeschleust und wir verlören unsere Autonomie. Wir würden mehr Fasching sehen und weniger Basler Fasnacht.

Wer das Fernsehen kontrolliert, kontrolliert auch die Politik. Das wissen auch rechtsnationale Kreise. Ist die No-Billag-Initiative ein Versuch von Milliardären dieses Landes, die öffentliche Meinung zu beeinflussen?

Diesen Versuch haben wir schon seit langem. Schon längst wollen sie die mediale Landschaft mit ihrem Gedankengut beeinflussen. Stichwort: Basler Zeitung, Stichwort: Regionalzeitungen. Die No-Billag-Initiative kommt zwar nicht direkt von den Milliardären. Aber natürlich ist sie ein Steilpass für sie.

Die Initiative kommt von einer Gruppe junger Leute, die sich „libertär“ nennen. Sie wollen möglichst ohne Staat leben. Ist das eine Form von Anarchismus?

Ja, allerdings kein sozialliberaler, sondern eher eine Art Silicon-Valley-Anarchismus. Vorbild ist weniger Bakunin als vielmehr (der libertäre amerikanische Investor und Facebook-Kapitalgeber) Peter Thiel oder Steve Jobs. Mir kommt das manchmal vor wie eine esoterische Kapitalistensekte, deren Hauptfeind der Staat ist.

Und dennoch bedienen sie sich eines staatlichen Instrumentes, nämlich einer Volksinitiative. So ganz konsequent libertär sind sie also auch wieder nicht.

Die Initiative wendet sich an Leute, die einen Groll auf die Medien haben, einen Groll gegen das Fernsehen.

Ist es nicht eher ein Groll gegen die Gebühren, gegen den Staat, der Gebühren erheben lässt? Im Visier der Wutbürger steht der Staat, weniger das Fernsehen. Da heisst es: „Wieso muss ich etwas zahlen, das ich gar nicht benutze?“ Das ist ein entsolidarisierter, egoistischer Standpunkt, der heute nicht nur bei der Diskussion um die Billag-Gebühren immer mehr Auftrieb hat. 

Natürlich gibt es bei einzelnen Sendungen immer wieder einmal Kritik und Empörung. Ich rege mich auch über Fernsehsendungen auf. Aber ich denke doch nicht im Entferntesten daran, deswegen das Fernsehen abschaffen zu wollen. Wegen einzelner Sendungen, die ihm nicht gefallen, stimmt doch kein vernünftiger Mensch für die Initiative. Immerhin findet eine Diskussion um die Bedeutung und den Inhalt des Fernsehens statt. Das ist gar nicht so schlecht.

Vor allem Junge sagen, weshalb müssen wir zahlen, wir schauen ja kein Fernsehen mehr.

Die junge Generation nutzt Fernsehen und Zeitungen kaum noch. Sie wenden sich neuen Medien, neuen Medienformen, einem neuen medialen Konsumverhalten zu.

Die Befürworter der No-Billag-Initiative appellieren jetzt an den Egoismus der neuen Generation: „Ihr, die ihr doch gar kein Fernsehen schaut, müsst jetzt noch 365 Franken bezahlen.“ Das könnte mehr oder weniger einschlagen, vorausgesetzt, diese Jungen gehen dann an die Urnen.

Noch immer hält sich die Mär vom „Staatsfernsehen“. Selbst Eric Gujer, der Chefredaktor der NZZ, gebrauchte diesen Ausdruck in einem Leitartikel auf der Frontseite. Ist das reine Polemik?

Dieser Artikel war mehr als penibel. Wenn ein Medium mit der Reputation der NZZ sich auf der Frontseite zum DDR-Vergleich herunterreissen lässt, ist das unverzeihlich.

Mit dem Ausdruck „Staatsfernsehen“ wird an eine Diktatur erinnert. Unsere Medienordnung ist aber ein Ergebnis der direkten Demokratie, und die SRG ist mit ihr aufs Engste verwoben und ihr gesetzlich verpflichtet. Vor diesem Hintergrund ist „staatlich“ kein Schimpfwort.

Welche staatliche, welche politische Funktion hat die SRG?

Im Gesetz ist festgelegt, dass die SRG die Anliegen der direkten Demokratie tragen muss. Jede Sachabstimmung, jede Wahl muss kontrovers dargestellt werden. Die SRG hat auch einen gesetzlich umschriebenen kulturellen Auftrag sowie einen Bildungsauftrag. Kultur ist die Infrastruktur des politischen Diskurses.

Ich würde mir wünschen, die SRG-Kritiker hätten den Mut, an diesem gesetzlichen Auftrag zu feilen, wenn sie dort etwas stört. Aber das würde Verantwortung und Kompromissbereitschaft verlangen. Es ist sehr billig, einfach die Zerschlagung der SRG zu propagieren.

Noch immer hält sich bei einigen Leuten der Ausdruck vom „linken Fernsehen“

Wenn der geistige Mittelpunkt der Erde Herrliberg ist, steht man schnell einmal links.

Ich teile die Welt nicht gerne in links und rechts ein. Diese Schematisierung stört mich. Die gesellschaftspolitischen Schattierungen sind meist ganz anders gelagert und auch viel differenzierter.

Die Aufgabe der Medien ist es ja gerade, zur Kritik anzuregen und auch den Mainstream in Frage zu stellen. Das kann nicht mit links gleichgesetzt werden. Sehr oft wird ja die Linke kritisiert. Das soll auch so sein.

Hansueli Bigler, der Direktor des Gewerbeverbandes und notorischer Kämpfer gegen das Fernsehen, sagt, die SRG würde erstarkt aus einer Abschaffung der Gebühren hervorgehen.

Also unterstützt Bigler die Initiative, um die SRG zu stärken? Wie billig und verlogen! Eine Propagandalüge.

Der grösste Teil des Gewerbes will nichts zu tun haben mit dieser ideologischen Verblendung ihrer Führerschaft. Gewerbetreibende haben nicht den geringsten Anlass und auch kein Interesse, die SRG zu zerschlagen.

Wie finden Sie das Programm der SRG heute?

Dazu eine Vorbemerkung: Schon als ich im Amt war, musste ich bei dieser Frage betonen, dass ich meinen Konsum nicht als beispielhaft sehe und die Medienpolitik nicht nach ihm gestalte. Auch heute muss ich unterstreichen: Mein Medienkonsum hat mit meiner Haltung gegen die No-Billag-Initiative nichts zu tun. Dies gesagt: Meine wichtigsten Sendungen sind Tagesschau, Echo der Zeit und Rendez-vous am Mittag.

Auch wenn ich weniger Unterhaltungssendungen und Serien sehe, so wehre ich mich dennoch für sie. Sie sind ein wichtiger Bestandteil des Programms und sie erfüllen oft einen Service-public-Auftrag. Viele gesellschaftspolitische Anliegen können in Form eines Films oder der Unterhaltung viel besser dargestellt werden als in einer reinen Informationssendung.

Aber es gibt für meinen Geschmack wegen der Quotenjagd allzu viele Unterhaltungssendungen und davon viele, die den Service-public-Auftrag kaum oder gar nicht erfüllen. Nur weil ich für die SRG bin, muss ich ja nun nicht alles toll finden und verklärt darstellen. Kritik muss auch jetzt möglich sein.

Es gab Zeitungsverleger, die glaubten mit einer Zerschlagung der SRG würden sie wieder mehr Werbung kriegen.

Das ist völlig absurd. Die Werbeeinnahmen der SRG flössen zu Vox und Sat1. Es ist auch nicht die SRG, die das Zeitungssterben verursacht. Die ganze Medienlandschaft befindet sich in einem radikalen Umbruch – ein Umbruch, der mit dem Aufkommen des Buchdrucks zu vergleichen ist. Die Digitalisierung und die Social Media mischen die Medienlandschaft und das gesellschaftliche Verhalten radikal auf. Dafür ist nicht ansatzweise die SRG verantwortlich, im Gegenteil, sie ist selber davon betroffen.

Konkurrenz der Zeitungen ist neben den Social Media auch der Onlineauftritt der Printmedien selbst. Wenn die Zeitungen ihre Kommentare schon am Tag zuvor ins Netz stellen, gibt es immer mehr Leute, die sich sagen: „Das habe ich ja schon alles online gelesen.“ Zu glauben, die SRG sei an allem schuld, ist eine krasse Fehleinschätzung.

Die Schweiz rühmt sich ja immer, ein solidarisches Land zu sein. Man ist solidarisch mit den anderen Landesteilen, mit den Benachteiligten. Ist das Bestreben, die SRG abzuschaffen, ein Zeichen dafür, dass diese Solidarität nicht mehr viel Wert ist?

Diese Entsolidarisierung ist eine starke gesellschaftspolitische Bewegung, die salonfähig geworden ist, eine politische Gegenbewegung zu 1968: Me first, America first.

Das lesen wir beispielhaft im Feuilleton der NZZ. Es gibt keine Woche, in der nicht mindestens zwei Artikel gegen die Solidarität, gegen die Hilfsbereitschaft, gegen den Einsatz für Arme und gegen das Mitleid erscheinen würde.

Welche Trümpfe hat die SRG?

Sie ist eingebettet in der direkten Demokratie. Sie überbrückt kulturelle Gräben zwischen Stadt und Land und zwischen allen Landesteilen und Sprachregionen. Das blenden die Initianten einfach aus. Die Präsenz der SRG in der französischen und in der italienischsprachigen Schweiz ist eines der wichtigsten Bindemittel unserer Willensnation. Die SRG trägt wesentlich zum kulturellen Zusammenhalt unseres Landes in seiner Vielfältigkeit bei.

Die Radio- und Fernsehgebühren kosten künftig einen Franken pro Tag. Ist es nicht seltsam, dass man wegen eines Frankens ein solch emotionales Riesentheater veranstaltet?

Der Tages-Anzeiger kostet über 500 Franken im Jahr, die NZZ über 600 Franken. Je ideologischer desto teurer, möchte man sagen. Hier, wo es um die Infrastruktur der Demokratie geht, schiesst man auf diesen einen Franken ...

Nicht nur die SRG ist in Gefahr. Bei der SDA soll ein Viertel des Personals abgebaut werden. Der CEO der SDA liess den Satz fallen, die Agentur sei nur ihren Aktionären verpflichtet, Ziel sei es, Gewinn zu machen.

Dann soll er doch nur noch Fake News vermitteln. So verdienen seine Aktionäre am meisten! Es ist pervers, leider jedoch auch ein Zeichen einer allgemeinen Entwicklung. Die Medienunternehmen verstehen sich zusehends als reine Wirtschaftsunternehmen. In der Bundesverfassung wird aber unterschieden zwischen Wirtschaftsfreiheit und Medienfreiheit. Diese hat als Kehrseite gesellschaftliche Verantwortung und Verpflichtung. Das gilt vor allem für eine Nachrichtenagentur.

Lieber Genosse Moritz: "Die SRG hat auch einen gesetzlich umschriebenen kulturellen Auftrag sowie einen Bildungsauftrag." Stimmt! - Allerdings ist dieser Auftrag im seichten Tümpel der billigen Unterhaltung kaum mehr zu finden. Oder dann zu Sendezeiten, die selbst Rentnern zu spät sind. Allerdings bleibt 3-Sat und ARTE, die ja auch etwas vom Kuchen erhalten. - Aber mein Zorn richtet sich nicht gegen das Institut SRG, sondern gegen deren unsinnige Inkasso-Stelle. Deshalb habe ich die Initiative anfänglich unterstützt. Jetzt allerdings werde ich ein NEIN in die Urne legen. Den mein Zorn gegen die BILAG wurde als vorgeschobenes Argument verwendet um die hintergründigen Ziele zu erreichen. Dazu lasse ich mich nicht benützen.

Die Leute, die hinter der "Bieridee" namens No-Billag stehen sind die neuen, arroganten "vaterlandslosen Gesellen" aus Zürich. Ihnen ist es egal, ob sie in ZRH oder GVA, in MOW oder IST, in NYC, DEN oder MIA landen: Hauptsache andere zahlen ihnen die funktionierende Infrastruktur (Strassen, Wasser, ÖV, Entsorgung, Security usw). Sie engagieren sich nur für sich selber und ihren privaten Profit - und nie öffentlich. Ausser wenn es darum geht die Sache der Öffentlichkeit zu zerstören. Wie nun mit No-Billag. Aber auch die AHV, die Suva oder rentable SBB-Bahnhöfe möchten sie verscherbeln. Kurz und ungut: Alles was dieses unser Land solide und stark macht, muss nach den Ideen dieser neuen "Schweiz-Zerstörer von innen" weg. Klar ist: Die Schweiz geht solchen Leuten genau in der Mitte zwischen Hemdkragen und Schuhabsätzen vorbei. Diese extreme Randgruppe wäre für unser Land dennoch kein Problem. Das Problem liegt bei jenen Geschäftsleuten und Politikern, die auf sie herein fallen und ihnen hinterher laufen: Die SVP-Nationalräte Rutz und Reimann etwa (die sich sonst immer als Schweiz-Verteidiger aufspielen!). Vor allem aber der unehrliche FDP-Gewerbedirektor Bigler (der offenbar noch nicht mal gemerkt hat, dass bei einer Freigrenze von einer halben Million Jahresumsatz zwei Drittel der Unternehmen im Land nicht die 365 Franken bezahlen müssen – sondern sowieso "Null-Billag"). Oder der Zürcher Medien-Heritier Suppino (Tagi-Konzern). Der hat kaum verlegerische Ansprüche, und sieht nur die Werbeminuten, die er einfältigen deutschen TV-Sendern nach der Zerschlagung unserer SRG verkaufen könnte. Klar: Sie alle werden am 4. März verlieren (momentan 61% Nein gegen ihren No-Billag-Unfug). Doch es braucht mehr: Erst bei über 70 Prozent Nein werden diese einseitig profitorientierten Privat-Ideologen Ruhe geben. Darum: An die Urne und wuchtig NEIN zu No-Billag am 4.3.2018! N. Ramseyer, BERN

Wozu braucht ein Schweizer die SRG und die teure Billag? Vom Norden kommen doch genug deutsche terrestrische Programme. Vom Satelliten kommen genug unverschlüsselte HD-Programme aus den Nachbarländern. Vom Westen kommen französische und vom Süden kommen italienische Fernsehprogramme und Radioprogramme. Alles kommt gratis bis in die Wohnungen. Wozu dann noch die teure Billag bezahlen? Nur wegen dem heimischen Dialekt in der SRG? Junge Menschen benutzen sowieso nur noch Internet. Nach einer Abschaltung der SRG-Fernsehkanäle können die so freigewordenen Frequenzen für schnelles Internet LTE genutzt werden.

"Alles kommt gratis bis in die Wohnungen", lese ich da. Von Süden von Westen von Norden und von den Satelliten am Himmel herunter. Und der Strom kommt aus der Steckdose (in die Wohnungen) und die Milch aus der Tüte im Migros (pardon! beim Aldi). Fazit: Es gibt offenbar auch kommunikationsmässige KreationistInnen, nicht nur religiöse. Ihnen kann ich nur noch raten: Am 4. März aus tiefem Glauben Ja stimmen! Niklaus Ramseyer

Dann ist also die Hälfte der Schweizer Bevölkerung, die vor drei Jahren gegen das Gebührenobligatorium stimmte, eine esoterische Kapitalistensekte. Anstelle solcher Diffamierungen hätte man gerne von diesem klugen Kopf gelesen, was er davon hält, dass das demokratische Grundelement der Wahlfreiheit - dieses höchste Gut der menschlichen Vernunft - durch eine zwangsfinanzierte Monopolstellung der SRG nicht gewährleistet werden kann.

Sehr eindrückliche und klare Stellungsnahme von Moritz Leuenberger.

Die Annahme, Medien könnten neutral sein, ist ein Trugschluss. Medien sind nicht neutral, ausser in der eigenen Wahrnehmung, und zwar genau dann, wenn sie sich mit der eigenen Meinung decken. Wie offenbar bei Alt-Bundesrat Leuenberger, der übrigens selber so neutral war, dass er kurze Zeit nach seinem Rücktritt als Vorsteher des UVEK ein lukratives Verwaltungsratsmandat der Implenia annehmen konnte. Für den Juristen Leuenberger ist es auch völlig unerheblich, dass der Anwalt Mayr von Baldegg im Auftrag des SRF Drohbriefe verschickt, um unliebsame Kritiker mundtot zu machen, fast wie in den von den Genossen so bewunderten Bananenrepubliken in Zentral- und Südamerika; dort mit dem Knüppel, hier mit dem Anwalt.

Danke, Moritz Leuenberger. Eine Stimme der Vernunft, die Gehör verdient!

Die richtigen Fragen, kompetent und gut verständlich beantwortet!

Ich teile die Gedanken von Herrn Leuenberger. Liberal muss nicht heissen, dass der Gemeinschafts- bzw. Solidaritätsgedanke verloren gehen soll. Wir haben eine Entwicklung weltweit, wo nur noch das Selbst bis zum Narzissmus im Vordergrund steht (me first whoever). Die Abstimmung ist ein guter Test, wo die abstimmende Schweiz da steht. Wo die SVP-Delegierten (nicht das SVP-Schweizervolk) steht wissen wir schon. Ich bin sehr gespannt.

Ich habe mich in vollem Ernst entschieden:
Sollte diese No-Billag Initiative angenommen werden, teile ich diesen Betrag durch drei, und davon wird je ein Drittel als Spende gehen an:

. WOZ
. MAKROSKOP
. JOURNAL21

mit bestem Dank an die Erwähnten!

Eine sehr differenzierte, klare Stellungnahme. Danke!
Berlusconi und Trump zeigen wie Politiker Medien beeinflussen. Das darf in der Schweiz nicht passieren-

Sehr richtig. Die Gefahr, dass dies geschieht ist aber zunehmend grösser. Der Blocher-Clan hat ja schon vorgezeigt wie man Zeitungen zusammen kauft und privat Fernsehen produziert.

Die pointierten und präzisen Aussagen von Moritz Leuenberger bereichern die Diskussion und schärfen die Argumentation gegen die unsägliche No-Billag-Initiative. Schön, dass man sie auf "Journal 21" lesen kann - vielen Dank.

Alles klar. Super Kommentar

Superguter Kommentar

Herr Bundesrat M. Leuenberger (AD) spricht mir aus dem Herzen.

Gut so, auch Löwen haben manchmal Mühe Beute zu machen. Diesmal wäre wirklich zu hoffen, es gelänge ihnen nicht! Vor allem, zum Schutz unserer Demokratie. ..cathari

SRF Archiv

Newsletter kostenlos abonnieren