Jahrhundert-Figur

Peter Achten's picture

Jahrhundert-Figur

Von Peter Achten, 05.10.2013

In Hanoi ist Vo Nguyen Giap im biblischen Alter von 102 Jahren gestorben. General Giap ist eine Jahrhundert-Figur.

Er kämpfte siegreich gegen Japaner, Franzosen und Amerikaner. Er war hochgebildet, ein glühender Patriot und überzeugter Kommunist.

Im Westen wird General Giap gerne als der „roter Napoleon“ apostrophiert, wohl  deshalb, weil Vietnam einst unter französischer Kolonialknute gefügig gemacht worden ist. Doch es ist ein ziemlich schiefer Vergleich. Giap war weder ein Mini-Napoleon noch sonst irgendwer, sondern schlicht General Giap.

Militärstrategisch und taktisch war er im 20. Jahrhundert ohne Vergleich. Giaps Militärakademie war der Guerillakrieg im Dschungel. Er legte seine Erkenntnisse und Theorien schriftlich nieder, ganz in der Tradition der von Meister Sunzi aus China vor zweieinhalbtausend Jahren verfassten „Kunst der Kriegsführung“ (Sunzi bingfa) und des im 19. Jahrhundert entstandenen  Werkes „Vom Krieg“ von Carl von Clausewitz.

Ho, Ho, Ho-Chi minh

Schon mit 15 Jahren trat der aus einfachen Verhältnissen stammende Giap  der revolutionären Bewegung bei und sass mit 18 Jahren erstmals im Gefängnis der französischen Kolonialherren. Kurz vor dem Einmarsch der Japaner in Indochina im II. Weltkrieg floh er mit Ho Chi-Minh nach China. Dort wurde die Befreiungsorganisation Vietminh gegründert, die zunächst gegen die Japaner und danach gegen die Franzosen kämpfte. Zusammen mit Ho Chi-minh besiegte General Giap als Befehlshaber der Vietminh die Japaner.

Nach sieben Jahren Guerilla-Krieg kesselten Vietminh-Verbände 1954 die überlegenen Franzosen in Dien Bien-Phu ein. Mit Giaps Sieg endete Frankreichs Kolonialherrschaft über Indochina. Im Vietnamkrieg, den die Vietnamesen den Amerikanischen Krieg nennen, fügte Giap den USA eine bittere Niederlage zu. Die Tet-Offensive 1968 war der Anfang vom Ende der amerikanischen Vietnam-Intervetnion. Damals drang die Nationale  Befreiungsfront – Vietcong – bis nach Saigon vor und besetzte kurz die amerikanische Botschaft. In Amerika und Europa kam es zu zornigen Studenten-Protesten. Ho, Ho, Ho-Chi-minh-Rufe gegen den amerikanischen „Aggressionskireg“ ertönten auf den Strassen überall im Westen, auch in der Schweiz-

Chinesisches Lektion

Nach dem Krieg brachte Giap es bis zum Stellvertretenden Ministerpräsidenten und war so 1986 mitverantwortlich für Doi Moi, die  wirtschaftliche Öffnung Vietnams.  Zuvor war Vietnam und mithin  Giap als Verteidigungsminster noch in  zwei bewaffneten Konflikten verstrickt. Vietnamesischer Truppen  marschierten in  Kambodscha ein und vertrieben die mörderischen Khmer Rouges. Das trug Vietnam den Zorn des ehemaligen Bündnispartners China – und der USA – ein. Der chinesische Reformer und ehemalige General Deng Xiaoping wollte Vietnam, wie er sagte, „eine Lektion erteilen“.

Im siebenwöchigen  Grenzkrieg  siegten zwar die Chinesen, bezahlten dafür aber einen hohen Preis. Rund 50‘000 Chinesen kamen ums Leben.

General Giap war aber nicht, wie die Amerikaner meinten, eine brutale Kriegsgurgel. General Giap war vielmehr hochgebildet. Er besuchte das französische Lyceum in der ehemaligen Kaiserstadt Hué und doktorierte nach Studien in Recht, Oekonomie und Philosophie an der Universität Hanoi. In Vietnam wird er vom Volk  hoch verehrt und steht auf einer Stufe mit „Onkel Ho“, dem charismatischen Revolutionär und Nationalisten Ho Chi-minh.

Bescheidener, kluger, liebenswerter Mann

Giap war ein aufrechter, glühender Partriot. Ich habe ihn bei einem kleinen privaten Anlass Ende der 1990er-Jahre in Hanoi kurz kennengelernt. Für mich war der General natürlich  eine historische Figur. Als junger Gymnasiast verfolgte ich schliesslich 1954  am französischen Radio täglich die Einkesselung und dann die Niederlage der französischen Truppen, darunter auch Schweizer Fremdenlegionäre, von Dien Bien-Phu. In den 1960er und anfangs der 1970er-Jahre war dann der Vietnamkrieg eines der grossen  Themen der internationalen Politik

Die historische Figur hatte ich mir natürlich ganz  anders vorgestellt. Historisch eben, gross, bestimmend. GeneralGiap war in Wirklichkeit aber ein kleiner, fast scheuer Mann.

 So bleibt denn Vo Nguyen Giap nicht nur als General und vietnamesicher Volksheld in meiner Erinnerung, sondern auch als bescheidener, kluger und liebenswerter Mensch.

SRF Archiv

Newsletter kostenlos abonnieren