Kreolischer Zweifel

Ulrich Meister's picture

Kreolischer Zweifel

Von Ulrich Meister, 04.08.2016

Ja-Sagen vermeidet den Zwist - der kreolische Volksmund lässt offen, ob das positiv ist. Nein-Sager sind aber per definitionem auch nicht positiv. Eine unzeitgemässe Betrachtung...

"Dann wi, la poin batay", sagt man sich in La Réunion, der französischen Insel im Indischen Ozean. Wörtlich in die Sprache der einstigen Kolonialmacht übersetzt, heisst das: "Dans le Oui, il n'y a point de bataille". Auf Deutsch: "Mit einem Ja gibt es keinen Zwist". Das klingt, wie oft im Volksmund, zweideutig. Die Ja-Sager sind, spätestens seit Brecht, aus guten Gründen mehr als verpönt. Aber Ja-Sager und Ja-Sagen ist letztlich nicht das Gleiche.

Die Kreolen von La Réunion (das sind alle Bewohner, die in La Réunion geboren sind, egal ihrer ethnischen Herkunft), haben einen guten Grund in ihrem multirassischen Übersee-Département das Ja zum Anderen zu pflegen, zumal anderswo das Ideal einer multikulturellen Gesellschaft angeschlagen ist. Dieses Ja sichert keine Idylle (schon eher die französischen Subventionen), aber ist eine Lebensnotwendigkeit (so wie auch die französischen Subventionen) für die Kreolen, Mischlinge, Afrikaner (Nachkommen der Sklaven),  Franzosen, Inder, Madegassen, Chinesen etc.

Das Sprichwort ist daneben viel banaler und viel tiefer, dank kreolischer Satire und afrikanischer Weisheit. Es visiert den Mitmenschen, die Ehefrau, den Chef, den religiösen Chef, die Schwiegermutter, den Arbeitskollegen, den Saufkumpan, den Polizisten, den Beamten (die schwierigere Beamtin), die Lokalpolitiker - und vermutlich auch die Haifische, welche die Strände unsicher machen und die Touristen verschrecken. Ja-Sagen kann Bequemlichkeit sein, Feigheit, Toleranz, Überlegenheit. Die "batay" (bataille), also Kampf oder Schlacht, wäre somit die letzte Lösung, wenn ein Ja nicht mehr weiterhilft. Aber "batay" tönt kreolisch, Kampf dagegen teutonisch. Ja oder Nein sind aber letztlich nicht  philosophische Prinzipen, sondern (anfechtbares) Resultat eines Denkens von jedem. Das Internet, einmal mehr, hat das schon entdeckt: Drei Gründe für Jasager glücklicher und erfolgreicher zu sein.

Vielleicht ersetzen bereits die Ja-Sager (Kreolen ausdrücklich ausgenommen) mit ihren gefährlichen politischen Präferenzen für autoritäre Regimes die ebenso unmenschlichen, weil virtuellen und beidseitig naiven Gut- oder Wutmenschen, bevor der Psychojournalismus die neueste DNA-Variante der nächsten Menschen erfindet. Alle werden schrecklich sein.

Gibt es ein Recht des Schwächeren?

Ja-Sager leben durchaus bequemer, selten bedroht, gut angepasst und wenn sie einmal im Weg sind, räumt man sie weg, ohne Wenn und Aber. Das stört Ja- Sager jedoch nicht. Anspielungen hingegen sind Hauptstrassen mit etlichen Verzweigungen, eröffnen bei Bedrohung um interpretierbare, mögliche Notausgänge! Europa leidet nicht an fremden Kulturen, sondern an Irrlehren und Handlungen uns verwandter Kulturen. Mein Leguan hat die Farbe gewechselt, als ich ihm diesen Artikel vorgelesen habe. Fragen Sie die Kreolen, besser aber die Iraker, die Afghanen, die Libyer oder die Syrer auch die Ukrainer, aber keinen falls die Saudis oder Katarer, die haben Schweigepflicht, aufgezwungen durch einen Stärkeren…. cathari

SRF Archiv

Newsletter kostenlos abonnieren