Journalistischer Mehrwert
Menu
16. Februar 2021

Letzter Dienst: Rücktritt

Stephan Wehowsky's picture

Letzter Dienst: Rücktritt

Von Stephan Wehowsky, 27.11.2017

Martin Schulz ist zum Albtraum der SPD geworden.

Martin Schulz hat die SPD beflügelt wie kein Zweiter seit Willy Brandt, aber für seinen Absturz gibt es kein Beispiel in der Geschichte dieser Partei. Der Knall war dumpf und ohrenbetäubend zugleich.

Unmittelbar nach der Wahlschlappe war seine Absage an jede denkbare Fortsetzung einer Grossen Koalition nachvollziehbar. Mit dem Scheitern der Jamaika-Sondierungen ist aber eine völlig neue Situation entstanden. Zunächst sagte Schulz energisch nein, dann ein bisschen ja, und so weiter. Was nun, Herr Schulz?

Keiner weiss, ob die Grosse Koalition kommt. Aber eines weiss man ganz genau: Schulz nimmt immer seinen Mund zu voll. Erst will er unbedingt Kanzler werden, dann stürzt er ab wie ein Kind, das zu hoch auf einen Baum geklettert ist, dann will er auf jeden Fall in die Opposition. Aber das gelingt ihm auch nicht so recht.

Wohin mit Martin Schulz? Ist er charismatisch? Ist er kompetent? Ist er unverzichtbar? Ist er der Mann, der der Kanzlerin in welcher Konstellation auch immer, derartig auf die Finger hauen wird, dass alle nur noch „Donnerwetter“ sagen? Dazu müsste er aber erst einmal als Parteivorsitzender der SPD im Dezember mit überwältigender Mehrheit wiedergewählt werden. 

Wird ihm das gelingen? Als selbstbewusster Parteiführer tritt er derzeit nicht auf. Sigmar Gabriel hat ihm an Selbstbewusstsein einiges voraus. Und auch Olaf Scholz – trotz seines Debakels in Hamburg im Sommer mit etwas zu viel Polizeieinsatz. Dazu kommen die Frauen: Malu Dreyer, Manuela Schwesig, Andrea Nahles. Hat jemand einen Job für Schulz? Vielleicht lässt er sich als Trainer empfehlen, von dem man lernen kann, kullernd zu Boden zu gehen. Als Leitbild für die SPD ist er aber nicht zu empfehlen. Entweder kneift er sich oder die SPD ihn, um aus dem Albtraum zu erwachen.

Ähnliche Artikel

Schulz ist durch und durch ein Beamter, kein Politiker. Deshalb ist es nicht verwunderlich, wenn er so krachend abstürzt. Hingegen ist eher verwunderlich, wie die gesamte SP auf diesen Wundermann hereingefallen ist.

Es ist reichlich schlicht, hier einfach auf den Mann zu spielen und absurderweise von Albtraum zu reden. Als ob Schulz das singuläre Problem der SPD wäre. Immerhin verfügt er über eine Qualität, die in der Politik Seltenheitswert hat: Anstand. Man hat offenbar vergessen, dass Schulz vor einigen Monaten mittels Schwarmintelligenz (inkl. Scholz, Nahles und Gabriel) am Parteitag mit 100% zum Vorsitzenden gewählt wurde. Und nun, nach der Wahl heisst es: April, April. Als ob sich irgend etwas grundlegend geändert hätte. Kein Wunder, dass man versucht ist, sich angewidert abzuwenden. Die Frage ist dann nur noch, ob von der Politik oder gewissen Medien - oder beidem.

SRF Archiv

Newsletter kostenlos abonnieren