Sharon – fast wie de Gaulle?

Reinhard Meier's picture

Sharon – fast wie de Gaulle?

Von Reinhard Meier, 13.01.2014

Sharons mutigste Tat war der unerwartete Rückzug von Siedlern und Soldaten aus dem Gazastreifen. Wäre er auch bereit gewesen, das besetzte Westjordanland zu räumen? Wenig spricht dafür.

Beim Urteil über umstrittene militärisch-politische Führungspersönlichkeiten wird gern Schillers Diktum über Wallenstein zitiert: „Von der Parteien Gunst und Hass verwirrt, schwankt sein Charakterbild in der Geschichte." Treffender könnte man die Kakophonie der Kommentare zum Tod des polarisierenden israelischen Truppen-Condottiere,  Siedlungs-Antreibers, Provokateurs, Regierungschefs und Gazastreifen-Räumers kaum auf eine Formel bringen.  Obwohl  Sharon schon vor acht Jahren nach einem schweren Hirnschlag von der politischen Bühne verschwunden war und seither ohne Bewusstsein in einer Klinik vegetierte, vermag  sein Ableben immer noch Kontroversen zu schüren. 

Algerien und der Gazastreifen – eine Parallele?

Überrascht hat den Schreiben dieser Zeilen der Nachruf des erfahrenen und in der Regel sehr besonnenen israelischen Publizisten und Historikers Shlomo Avineri in der linksliberalen Zeitung „Haaretz“.  Der Titel seines Nekrologs: „Ariel Sharon: The leader who was almost de Gaulle“.  Der Haudegen, Intrigant  und Bulldozer Sharon und der weit über Europa hinaus als überlegener Staatsmann anerkannte de Gaulle – wie passt das zusammen?

Avineri begründet seinen Vergleich mit Sharons in der Tat völlig überraschendem Entscheid als Regierungschef, im Sommer 2005 aus dem seit 1967 besetzten Gazastreifen sämtliche israelischen Siedler und Soldaten abzuziehen. Dieser Beschluss wurde mit einem gewaltigen Armee-Aufgebot gegen den erbitterten Widerstand der betroffenen Siedler und der nationalistischen Rechten durchgesetzt.  Im Zuge dieses Machtkampfes kehrte Sharon der Siedler-nahen Likud-Partei kurzerhand den Rücken und gründete  seine neue Kadima-Partei. 

Avineri  vergleicht diese Kehrtwende mit de Gaulles innenpolitisch nicht weniger kontroversem Entschluss, Algerien als französischen Kolonialbesitz aufzugeben und in die Unabhängigkeit zu entlassen. Es gehöre offenbar zur harten politischen Dialektik, dass häufig nur Politiker der Rechten gewisse historisch notwendige  Anpassungen vollziehen könnten, die die Linke schon  vorher hatte tun wollen, aus innenpolitischen Rücksichten aber nicht durchführen konnte, meint Avineri. Man könnte als weiteres Beispiel dieser Mechanik auch Nixons spektakuläre Reise zu Mao Tse-tung nach Peking  zitieren.

Ominöse Aussagen von Dov Weisglass

Aber hat  der Hardliner Sharon, der in den Jahren zuvor zu den skrupellosesten Propagandisten und Förderern der Siedlungsexpansion gehört hatte, den Rückzug  aus dem Gazastreifen tatsächlich aus politischer Einsicht in die langfristig unhaltbaren und moralisch zersetzenden Konsequenzen der israelischen Besetzungspolitik befohlen?  Der Kommentator Avineri  ist davon überzeugt. Er argumentiert,  der Rückzug aus dem Gaza-Streifen sei nur das „erste Kapitel“  eines Prozesses gewesen,  der später auch auf das besetzte Westjordanland ausgedehnt worden wäre.  Nur der wenige Monate nach dem Gaza-Rückzug erfolgte physische Kollaps  hat gemäss dieser These  Sharons  Entschluss,  auch die Besetzung der cisjordanischen Territorien  zu beenden, verhindert.

Indessen, für diese im Blick auf das historische Urteil wohlwollend gemeinte Behauptung gibt es keinerlei  greifbaren Beweise. Schwarz auf weiss gibt es hingegen die zynischen Bemerkungen,  die Sharons engster Berater Dov Weisglass kurz nach der Bekanntgabe der Räumungspläne für den Gazastreifen gegenüber der israelischen Zeitung „Haaretz“  abgegeben hat und die nie dementiert worden sind.  Die eigentliche Bedeutung des Rückzugs aus dem Gazastreifen, sagte Weisglass in einem Interview, liege darin, dass damit auch der  Friedensprozess mit den Palästinensern eingefroren werde, respektive  - wie der Sharon-Berater sich ausdrückte  - „in Formaldehyd“ eingelegt werde. Konkret gemeint war  mit dem Friedensprozess die damals von Präsident Bush junior  lancierte „Road Map“, der Sharon nur höchst widerwillig (und nach der Deponierung von nicht weniger als 14 schriftlich fixierten Vorbehalten)  anerkannt hatte.

Sharon und Arafat – zwei Mythologien

Für die Annahme, dass Sharon überhaupt nicht an weiteren Friedensverhandlungen mit der palästinensischen Seite und damit an einer umfassenden Regelung des bi-nationalen Konflikts interessiert war,  spricht auch die Tatsache, dass er die spektakuläre und umstrittene Evakuierung der Siedler aus dem Gazastreifen ohne parallel laufende Verhandlungen mit den Palästinensern durchboxte.  Dieser Rückzug war innenpolitisch zwar tatsächlich kühn und riskant, er machte Sharon in kürzester Zeit vom früheren Idol der Siedlerbewegung  zum verabscheuten „Verräter“  der Grossisrael-Ideologen.

Doch  der Verdacht, dass es Sharon mit der Räumung des für israelische Nationalisten weniger bedeutungsträchtigen Gazastreifens vor allem darum ging, politischen und militärischen Ballast abzuwerfen, um das Westjordanland umso entschlossener im Griff halten zu können,  ist mindestens so berechtigt wie die gewagte Spekulation , Sharon hätte sich – wäre ihm vom Schicksal mehr Zeit zugestanden worden – zu einer Art israelischem de Gaulle gemausert. So bleibt sein Charakterbild  in der Geschichte und  in den  verschiedenen nationalen Mythologien vorläufig ähnlich widersprüchlich wie dasjenige seines palästinensischen Feindbildes Arafat nach der zweiten Intifada.

Netanyahu - kein Vergleich

Dass die islamistischen Hamas-Extremisten  bald nach dem Abzug der Israeli  mit blutiger Gewalt die Macht im Gazastreifen übernahmen und ihnen dann nichts Klügeres einfiel, als Israel mit Raketenangriffen zu provozieren,  steht auf einem andern Blatt. Vielleicht hätte sich diese unsinnige und tragische Entwicklung verhindern lassen, wäre es im Zusammenhang mit dem Abzug Israels zu konstruktiven Gesprächen über die Modalitäten des Übergangs gekommen.

So viel immerhin muss man Sharon bei allen seinen vorhergehenden  Rücksichtslosigkeiten und Provokationen zugestehen: er hat mit dem Rückzug aus dem Gazastreifen als Politiker mehr Mut und Tatkraft vordemonstriert, als der jetzige israelische Regierungschef Netanyahu  je hat aufbringen können. Bei Netanyahu ist vorläufig noch niemand auf die Idee gekommen, man könnte sein Handeln mit demjenigen eines de Gaulle vergleichen.

Sharon hat seine Truppe aus Gaza ebenso wie aus dem Südlibanon zurückgezogen, weil die vielen Bombenanschläge, Raketenattacken und Minen das erträgliche Maß für die Armee und meisten illegalen israelischen Siedler überschritten haben. An Frieden hat er keinen Gedanken verschwendet.

Gast 16.01.2014
Dass J21 anti-Israelisch und anti-Semitisch ist, ist vielen Lesern klar.
Warum Ihre duemmlicher und verlogenen Kommentar veroffentlicht wird, das weiss ich nicht.

Ein etwas dümmlicher Vergleich. De Gaulle war wohl der grösste General, etwa 2 Meter gross. Ansonsten hat er nie einen militärischen Erfolg errungen.
Arik Sharon war ein erfolgreicher Soldat, der sein Land vor Terror und Krieg schützte.
rememberamalek.blogspot

"Palästinenser"
Die Bezeichnung Palästinenser ist die lateinische Version von Philister, hat aber mit dem philistäischen Insel- und Küstenvolk nichts zu tun, denn der römische Kaiser Hadrian setzte 135 nach Chr. für das von ihm eroberte Israel/Judäa den Namen „Provinz Syria Palästina“ ein. Daher ist der Anspruch der Palästinenser, Ureinwohner des Landes zu sein, absurd. Bis zur Staatsgründung Israels 1948 waren alle Bewohner des britischen Mandatsgebietes „Palästinenser“, egal ob Araber, Juden oder Christen. Auch Israels Staatsgründer David Ben Gurion war laut Pass Palästinenser. Und die erste jüdische Tageszeitung hiess „Palestine Post“. Der Begriff eines „palästinensischen Volkes“ taucht erstmals 1964, mit der Gründung der „Palestine Liberation Organization“ auf. Damit rief 1969 Arafat die PLO ins Leben, denn nur der Mythos eines Volkes konnte die bis dahin so unterschiedlichen und zerstrittenen Araber in diesem Gebiet vereinen.

SRF Archiv

Newsletter kostenlos abonnieren