Volkes Stimme

Stephan Wehowsky's picture

Volkes Stimme

Von Stephan Wehowsky, 22.02.2016

Das "Volk" kann entgleisen und zum Pöbel werden.

Sachsens Ministerpräsident Tillich hat jetzt diejenigen seiner Landsleute als Verbrecher bezeichnet, die am Wochenenden grölend vor brennenden Flüchtlingsheimen ihren Hass zum Ausdruck brachten. Dieser Mob sagt aber von sich: „Wir sind das Volk“. Damit greift er die Parole auf, die das Ende der DDR herbeigeführt hat.

Auf ihre Weise benutzt auch Kanzlerin Merkel dieses Wort, wenn sie sagt: „Wir schaffen das.“ Denn sie sieht in der gelungenen Wiedervereinigung die Vorlage für das Gelingen der Integration der Flüchtlinge, und wenn sie „wir“ sagt, klingt der Bezug auf die damalige Parole am Ende der DDR an.

Wir haben also zwei Gesichter des Volks: das Gesicht des ressentimentgeladenen Volks, das sich bei Pegida zusammenrottet und auch schon mal auf Flüchtlinge und ihre Unterkünfte losgeht, und jene, die für Freiheit und Selbstbestimmung eintraten. Das Verstörende daran ist aber, dass es sich nicht um zweierlei Volk handelt, das man fein säuberlich trennen könnte.

Man könnte darüber spekulieren, ob sich jetzt die unselige deutsche Vergangenheit zurückmeldet, aber das bringt nicht viel. Schliesslich gibt es übelsten Populismus auch anderswo – in Ost und West. Vielmehr sollten Parteien und Politiker sich wieder angewöhnen, „das Volk“ nicht mehr als blosse Konsumenten zu betrachten, denen sie möglichst viel versprechen, sondern als mündige Bürger, denen auch etwas abverlangt werden kann und muss. Wer keinen Kompass hat und immer nur den Weg des geringsten Widerstands geht, muss sich nicht wundern, wenn er sich im Sumpf wiederfindet.

Ähnliche Artikel

Google hat genug detaillierte Information zur vernetzten Menschheit, um differenzierten, geografisch lokalisierbaren Willen abzubilden. Weltweit. Regional. Bis runterpersonifiziert auf ein Individuum. Trends werden erkannt, geprägt und vice versa. Kritische Zeitgenossen - allen voran die "Volksvertreter" - bekommen nicht ausgewogenere Info als Mustermann. Und während A nicht wissen kann, was B googelt, kann Google A und B ziemlich sicher ausmachen und protokollieren. Google nutzt auch C bis Z, die A und B indirekt beeinflussen.

Es ist an der Zeit, Big Data zu demokratisieren. Hier spiegelt sich aktuellste Interessenlage und füttert Prognosealgorithmen globaler IT Konzerne und einiger Finanz- und Militärstrategen. In Big Data schlummern die plausibelsten Szenarien. Demokratie wäre, sich aktiv und differenziert an diesen Szenarien zu beteiligen, statt "frei zwischen Wurst, Fleischkäse oder nichts zu wählen (während Milch, Gemüse und der Esstisch den Bach runter gehen)".

Alle Kommentatoren, die sich über diese bösen Politiker aufregen, die nicht dass tun, was das so genannte "Vouch" will, sei gesagt, dass sie nicht die Faust im Sack machen und Forderungen an die Politik stellen müssen, denn in unserer Direkten Demokratie besitzen wir das aktive Wahlrecht, was heisst, dass wir uns auch wählen lassen können und darum stimmt auch dieser Blochersche Blödsinn mit den "Eliten" nicht, denn wir alle können uns jederzeit in diese "Elite" wählen lassen, wenn wir es schaffen die Stimmbürger zu überzeugen! Darum gilt bei uns eben: "Nid lavere, sondern lifere!"

Es gibt auch eine ganze Reihe von Politikern in Deutschland, welche noch schneller und öfter entgleisen als das Volk und damit der Bevölkerung als denkbar schlechtes Vorbild dienen. Erinnert sei in diesem Zusammenhang an Politiker die unliebsame Demonstranten pauschal als Pack und ähnliches mehr diffamieren. Oder an die unsäglichen Äußerungen vom Herrn Steinbrück, oder an den Herrn Oettinger, der schon einmal Steuerhinterzieher unter das Fallbeil bringen wollte. Oder an einen berühmten Satz des ehemaligen Bundesaußenministers Fischer mit folgendem Wortlaut: "Mit Verlaub, sind ein A....loch".Lieber Herr Wehowsky, schlechtes Vorbild hat noch nie seine Wirkung verfehlt. Da beißt die Maus keinen Faden ab.

Stammtische und ihre WutbürgerInnen: Das neue Feindbild unserer Eliten

Stammtische und ihre WutbürgerInnen stellen die politische Themensetzung und Deutungshoheit der Mainstream-JournalistInnen, PolitikerInnen und Kulturgrössen in Frage. Wo die dringende Lösung politischer Probleme verschleppt wird oder Probleme verharmlost werden, reagiert die Stimmbürgerschaft verständlicherweise verärgert. Ihr Ärger ist als Aufruf zum Handeln für die verantwortlichen PolitikerInnen zu verstehen.

"Vielmehr sollten Parteien und Politiker sich wieder angewöhnen, „das Volk“ nicht mehr als blosse Konsumenten zu betrachten, denen sie möglichst viel versprechen, sondern als mündige Bürger, denen auch etwas abverlangt werden kann und muss." - und diese "mündigen Bürger" sollten den Politikern, die sie wählen (dürfen) auch besser auf die Finger schauen..

SRF Archiv

Newsletter kostenlos abonnieren