Stimmen / Rezensionen (2/2012)

zu ”sondern”:

“Ein wunderbares Buch. Auf das sich eine einlassen muss. Mühelos.” In: Gleisbauarbeiten, 19.11.2012

zu ”Dranmor”:

Abendschein schreibt zwar keine Autobiographie. Aber er sucht über die Form eine Nähe zur sich mehr in Auflösung befindlichen, in eine Zwischen­welt abdriftenden Persönlichkeit. in: Begleitschreiben, 25.8.2012

Wo ist bloß dieser Text abgelegt? Kunstvoll erzählt Hartmut Abendscheins »Dranmor« vom Schriftstellerwahnsinn. in: junge Welt, 20.10.2012 sowie in den Kulturnotizen, 08.12.2012

Peggy Neidel über Dranmor. in: Poetenladen, 02.11.2012

„Hätte man nur jemand anderen angefasst und ausgegraben“. in: literaturkritik.de, 07.11.2012

Dranmor Passagen im SALON LITTÉRAIRE / (Part 02) in: in|ad|ae|qu|at, 25.11.2012

“Zur Entstehung” in: taberna kritika

– “Verführerisch” in: Die Dschungel. Anderswelt.

zu ”Das Eigenartige Haus”:

– Vorstellung Buch und Blog (logbuch isla volante) in comix 8/12

zu ”taberna kritika – kleine formen”:

Steglitz stellt Hartmut Abendschein mit „taberna kritika“ vor (12.12.2012)

zu ”litblogs.net”:

Beat Suter über Netzliteratur und litblogs.net (PDF)

(…)

– Wir gratulieren unserer Autorin Elisabeth Wandeler-Deck zum Basler Lyrikpreis und freuen uns schon auf ihre Neuerscheinung bei etkbooks im Januar: ”Ein Fonduekoch geworden sein” (Prosa)

– “Ausufernd hingegen geben sich die Skizzen und Notate, die Hartmut Abendschein unter dem Titel „Heliosis, oder: Vom (Un)Trost einer Literaturgeschichte als Klimageschichte“ zusammengetragen hat.” (Fixpoetry über einen Beitrag in ausserdem nr. 19)