Serie Stadtteile
Zehn Gründe, warum du in Wilten wohnen solltest

- Der SK Wilten
Im Herzen Wiltens steht der Beselepark, die Heimat des SK Wiltens, ein Fußballverein, der den Namen noch verdient. Hier geht es nicht um Kommerz, nicht darum, widerliche Dosenenergydrinks zu verkaufen, nicht um die Selbsinszinierung größenwahnsinniger alter Herren oder um Postenschacherei für einen ausrangierten Parteigenossen, nein, hier geht es einfach nur um Fußball. Mit jedem Schritt, mit dem sich ein Ballzauberer oder eine Zauberkünstlerin (als einer der wenigen Vereine hat der SK Wilten ein Damenteam) anmutig über den Platz bewegt, spürt man die Leidenschaft, mit der hier zu Werk gegangen wird. Die große Seele dieses Vereins zeigt sich auch in der Fankultur: Am Besele wird jeder einzelne Fan von der Mannschaft willkommen geheißen, das gilt ausnahmslos für jeden, vielleicht sogar ganz besonders für die Wilten Ultras.
[Dieser Absatz wurde auf Grund nachdrücklicher Interventionen seitens des FC Veldidena 1919 gelöscht. Hier geht es zur Richtigstellung bzw. inhaltlichen Ergänzung. Anm. d. Red.]
- Multikulturalität
Wilten ist äußerst multikulturell, tut aber alles, das vor seinen Bewohnern zu verstecken. In Wilten gibt es gut arbeitende Vereine (wie den kulturverein Evrensel in der Schöpfstraße), das islamische Kulturzentrum in der Andreas-Hoferstraße oder den jüdischen Friedhof (am südlichen Ende des Westfriedhofs), aber: Man findet sie nur, wenn man schon weiß, wo sie sind, sonst muss man schon sehr genau schauen. Daher noch zwei Tipps, an denen du nicht nur vorbei laufen solltest:
In der Schöpfstraße findest du das Café Ararat, ein äußerst geschmackvoll eingerichteter Ort der Entspannung, aber auch der politischen Debatten, dessen Inhaber Günar ein immer gut gelaunter Kurde ist, der vor rund dreißig Jahren aus politischen Gründen die Türkei verlassen musste. Im Ararat gibt es Jazz, Backgammon oder einfach nur kaltes Bier, im Sommer auf der selbst gebauten Terrasse vor der Tür. Mein zweiter Tipp ist der Onay-Supermarkt in der Mentlgasse (eine der mehreren Filialen, welche die ebenfalls kurdische Familie Onay betreibt), in dem man neben vielen alltäglichen Dingen auch spezielle Dinge der orientalischen Küche und Kultur bekommt, und das überaus preiswert.
- Die Nähe zum Testa Rossa
Jetzt denkst du dir vielleicht: O Mei, ich war schon fast überzeugt, aber warum kommt der denn jetzt damit – von diesem Laden wohnt man besser weit weg. Aber auch das Testa Rossa gehört zu Wilten, und das aus gutem Grund.
Das Testa Rossa hat vierundzwanzig Stunden geöffnet und verkauft in dieser Zeit ein einziges Getränk – richtig, Bier. Es hat keine besonders einladende Einrichtung und wegen der guten Luft hat dieses Lokal auch noch nie ein Mensch betreten. Ich habe dieses Lokal definitiv jedes Mal in einem ungesünderen Zustand verlassen, als ich es betreten habe. Und doch: Ein jedes Mal, wenn mir der Kopf vor Lernen dröhnte und darin nur noch hochgeistiger, weltabgewander, philosophischer Quatsch war, half mir immer genau der Ort, der vom kategorischen Imperativ eines Immanuel Kants am meisten entfernt war. Das Testa Rossa verhilft dir nach einem Tag harten Studiums – wenn wir es wieder akademisch ausdrücken wollen – durch eine kathartische Wirkung zu neuen Höhen, eben gerade weil es ein Ort ist, in dem das Hochgeistige und Superkultivierte einmal keinen Platz hat. Deine geistig entrückte Seele wird mit harter, archaischer Realität durchgespült. Am Ende findest du dann deine eigene Form der Wahrheit, und ob das nun am Ambiente lag oder sie einfach nur im Bodensatz eines deiner leeren Biergläser schwamm: Das Teste Rossa ist ein magischer Platz, der dir deine Erdung zurückgibt, wenn du sie mal verlierst – und das mitten in Wilten.
- Der einzigartige Wilten-Flair
Viel vom Flair in Wilten macht seine Vielfältigkeit aus. Sicher, die langen Straßenzüge mit den bunten Altbauten im Bereich Schöpfstraße und Andreas-Hoferstraße sind wunderschön. Aber Wilten ist nicht nur Gründerzeit-Stil, sondern auch die barocke Basilika und das Stift Wilten, die Bergiselschanze, der Westbahnhof, die Triumpfpforte, seine Gassen im bäuerlichen Stil, etwa beim Riesen Haymont , und auch die Wohnungen im Stil Wiener Gemeindebauten auf Höhe der Egger-Lienz-Straße: All diese Orte machen Wilten zu etwas besonderen, in denen sich die Architekturgeschichte im Abstand weniger Straßen die Klinke in die Hand gibt. Auch einzelne, naja, sagen wir, architektonisch weniger famose Flecken findest du in Wilten, wie etwa die Pädagogische Hochschule. Aber das Besondere an Wilten – und sein spezieller Flair – macht zumindest für mich diese Vielfalt der Eindrücke auf so engem Raum aus, wie du das sonst selten in Innsbruck findest.
- Weil Wilten immer cooler wird
Wilten boomt. St. Nikolaus und Mariahilf reden seit Jahren hauptsächlich darüber, dass sie jung und hip werden wollen und haben sich dafür sogar den kreativen Namen Anpruggen (www.apruggen.at) überlegt (ja, möglicherweise klappt es deswegen nicht). Wilten ist es einfach geworden. In Kürze öffnet noch ein neues junges und hipes Lokal am Wiltener Platzl und im Sommer gab es ebendort ein herrliches Programm (https://www.facebook.com/wiltenerplatzl?fref=ts), durch das man vergessen konnte, dass es den Sommer am Sparklassenplatz nicht mehr gibt. Und es geht immer noch weiter und weiter.
Alle Bilder © Michael Brandmayr
Danke für die Hinweise!
Es ist die Fallmerayerstraße- nicht die Fallmareierstraße
Hallo Michael, am Besele ist nicht nur der SK Wilten und der FC Veldidena zuhause, auch der FC Sans Papiers Innsbruck spielt hier, und der Verkehrspark wäre natürlich auch noch ein Grund, lg G