Literaturkritik
Die toten Seelen spielen wieder
Aleš Štegers Debütorman „Archiv der toten Seelen“ ist nur dem Anschein nach surrealistisch – und er konzentriert sich auch nur dem Anschein nach auf das slowenische Maribor. Vielmehr ist er eine Allegorie auf die Bürokratisierung, auf die Abstumpfung des Denkens und auf die höchst unheilige Allianz zwischen Kultur und (Wirtschafts-)Politik. Und damit kennen wir uns ja auch in Westösterreich bestens aus.
Deutsche Bundesliga
RB Leipzig und der Untergang der Tradition
Am Wochenende ist es endgültig so weit: RB Leipzig, das Hassobjekt traditionalistischer Fußballanhänger, steigt in die höchste deutsche Spielklasse auf. Für viele steht damit der Untergang des bisher bekannten Fußballs fest. Bei genauerer Betrachtung könnte man aber auch gegenteilig argumentieren.
Kleingeist und Größenwahn
Darum wähle ich immer Blau
Auch wenn heute ein falscher Sonntag ist, ist dennoch Donnerstag und damit Zeit für die wöchentliche Kolumne “Kleingeist und Größenwahn”. Heute – ein klares Bekenntnis, eine Art Geständnis unseres Autors Felix Kozubek.
Kommentar
Ja, ich wähle Van der Bellen: Warum Künstler und Intellektuelle sich nicht bekennen sollten
Künstler, Kunstsinnige und Intellektuelle bekennen sich im Moment geschlossen zu einem Bundespräsidenten Van der Bellen. Das sollten sie besser nicht tun. Schließlich steht die Rolle der Kunst, deren Glaubwürdigkeit und Unabhängigkeit auf dem Spiel.
Was wollen wir eigentlich? Milch, die billiger ist als Mineralwasser oder blumenübersähte Bergwiesen und Almen? Entweder oder. Beides zusammen geht nicht. Und: wenn wir jetzt nichts tun für unser kulturelles Erbe müssen wir erst gar nicht mehr anfangen.
Na bitte. Endlich wieder Dienstag. Dieser Tag bringt stets auch „Plattenzeit“ mit sich. Somit ist es abermals Zeit sich mit guter Musik zu beschäftigen und dieser Raum und Zeit zu geben. Dieses Mal geht es um einen Cembalisten, dessen Interpretation einer Komposition von Steve Reich vor nicht allzu langer Zeit für einen handfesten Skandal gesorgt hat.