Koch mit Herz #6

Alles rund ums Ei

Diesmal dreht sich in der Kolumne unserer Gastro-Expertin Lisa Hauser, alles rund ums Ei. Was steckt in einem solchen Ei? Welche wertvollen Inhaltsstoffe? Wie kocht man Eier am besten? Und selbstverständlich gibt es obendrauf noch ein Rezept von unserer Kolumnistin.

Koch mit Herz News: Letze Woche durfte ich einige sehr interessante und gute Gespräche führen. Und es freut mich sehr, dass ich in den nächsten Tagen den einen oder anderen neuen, regionalen Partner vorstellen darf.

Den Start machen die “süßen” Wanderhennen vom Oberländerhof.  “Hennenpapa” Matthias hat mir  zu unserem Gespräch gleich Eier zum Testen mitgebracht. Bevor sich aber alles um die so besonderen Hennen dreht, machen wir einen kurzen Ausflug in die Welt der Eier.

War euch eigentlich bewusst, dass das (Freiland!) Ei ein heimisches Superfood ist?

Leicht verdauliches Eiweiß mit hoher biologischer Wertigkeit

Der ernährungsphysiologische Wert von Eiern ist durch das günstige Verhältnis von essenziellen, zu nicht-essenziellen Aminosäuren (Eiweißausnutzung 97 %) gekennzeichnet. Die Kombination von – zum Beispiel – Kartoffeln mit Ei im Verhältnis 2:1, ergibt das biologisch hochwertigste Eiweiß. Aus 100 Gramm dieser Mischung kann 136 g körpereigenes Eiweiß aufgebaut werden.

Reich an Vitaminen und Mineralstoffen

Eier sind vor allem für Folsäure eine bedeutende Quelle für unseren Körper. Außerdem enthalten sie reichlich Vitamin A, E, K und Biotin sowie Eisen und Zink. Vitamine und Mineralstoffe bleiben beim Garen weitgehend erhalten, sie stecken überwiegend im Eigelb.

Wie kocht man Eier eigentlich richtig?

Weiches Ei:

4-5 Minuten kochen – anschließend sehr kalt abschrecken

Wachsweiches Ei:

6-7 Minuten kochen – anschließend sehr kalt abschrecken

Hartes Ei:

mehr als 9 Minuten kochen – anschließend sehr kalt abschrecken

Haltungsform und Herkunft

Eier haben einen aufgedruckten Erzeugercode. Hier lässt sich (in der EU) anhand der führenden Ziffer die Haltungsform feststellen:

0 = Bio-Eier: Freilandhaltung mit Futter aus Ökologischem Anbau.

1 = Freilandhaltung

2 = Bodenhaltung

3 = Ausgestalteter Käfig bzw. Kleingruppenhaltung in Legebatterien

Das vermeintlich böse Cholesterin!

Matthias schreibt auf seiner Website sehr treffend.

„Eier haben einen relativ hohen Gehalt an Cholesterin – das ist aber kein Grund, auf Eier zu verzichten. Eier sind besser als ihr Ruf, denn ein gesunder Organismus managt den Cholesterinspiegel im Blut selbst: Erbliche Faktoren, Übergewicht, Stress und Bewegungsmangel haben einen viel größeren Einfluss auf den Cholesterinspiegel im Blut.

Cholesterin ist ein lebensnotwendiger Baustein für körpereigene Hormone, Vitamin D, Zellwände und Gallensäure.

Der Körper stellt den wertvollen Stoff selbst her und drosselt die Produktion, wenn größere Mengen über die Nahrung angeliefert werden. Bei einem Überangebot aus der Nahrung wird außerdem weniger Cholesterin aus dem Darm ins Blut aufgenommen. Eier enthalten einen Stoff, der Cholesterin bindet: das Lecithin

Dieser biologische Emulgator bindet das Cholesterin so fest an sich, dass es nur noch teilweise vom Körper aufgenommen werden kann. In zahlreichen Studien konnte bis heute kein Zusammenhang zwischen dem Cholesterinspiegel, Eierkonsum und der Zahl von Herzinfarkten belegt werden. Hätten Sie das gedacht? Japaner essen fast täglich ein Ei und haben laut Statistik eine der geringsten Quoten an Herz-Kreislauf-Erkrankungen.“

Eier Test

Nachdem ihr nun alles wichtige über Eier erfahren habt möchte ich noch etwas näher auf meinen Test der Wanderhennen-Eier eingehen:

Eier sind ein wichtiger Bestandteil meiner Ernährung, da sie unglaublich variantenreich und natürlich auch ausgesprochen schmackhaft sind.

Test. Teil 1: ein weichgekochtes Frühstücks-Ei: Ich möchte behaupten, dass der Geschmack außergewöhnlich fein war und auch die Farbe des Dotters mit einem schönen Orange positiv in Erscheinung getreten ist. Das schönste daran war aber vermutlich die Gewissheit, dass die Henne die mein Ei vor ca. einer Woche gelegt hat, glücklich durchs Feld läuft und nicht in einer Legebatterie gequält wird.


Rezept


Saisonale Gemüse Quiche mit Eierguss

Zutaten:

13460930_10209297725581349_1338410333_o

Saisonale Gemüse Quiche mit Eierguss.

Für den Mürbeteig:

200 g   Vollkorn-Mehl

100 g   Butter oder Koksspeisefett

60 ml   Wasser

etwas Salz, Pfeffer, Curcuma

Für den Belag:

3          Karotten (in Scheiben geschnitten)

1          Apfel

4          Stangen weißer Spargel

1          Zwiebel

Für den Guss:

4          Ei(er)

100ml  Milch

1 Knoblauchzehe

200g    geriebener Käse (nach Belieben)

etwas Salz, Pfeffer, Curry, frische Kräuter nach Belieben

Die Schritt für Schritt Zubereitung findest du HIER.


Workshop Einladung


Mehr zum Thema regionale Superfoods und gesunde Ernährung erfährt ihr bei meinem Clean Eating Koch- & Ernährungsworkshop.

Nächster Termin:

29. Juni 2016 um 18.00 Uhr (Markthalle Innsbruck)

Anmeldungen per Email an kochmitherz@aon.at

Anmeldeschluss ist der 22. Juni 2016.