Serie: Lohnt sich das
Leute belauschen oder zudröhnen?
Bevor man eine Sache tut, nutzt, isst, trinkt oder sonst etwas damit anstellt, sollte man sich immer diese eine Frage stellen: “Lohnt sich das?” Hier nun Folge 5 der AFEU-Serie, in der euch unser Autor Boris Sebastian Schön genau diese Frage beantwortet.
Als gläubiger Mensch kann man sich schon einmal verfolgt fühlen. Vor lauter Vorwürfe hat man manchmal das Gefühl, an Kreuzzügen, Hexenverbrennungen und an allen anderen Schreckenstaten direkt beteiligt gewesen zu sein. Autor Martin Kolozs über Glauben.
Dienstag. Das heißt, dass euch heute abermals eine wunderbare Platte erwartet, für die ihr euch Zeit nehmen solltet – egal ob ihr sie zum ersten Mal hört oder nach langer Zeit wiederhört.
Allerlei
Weil wir ehrlich waren!
Wir machen einen Zeitsprung. Zurück ins Jahr 2011. Damals war eine Zeit des Umbruchs, eine Zeit des Niedergangs und eine Zeit des Aufbruchs. Auf den Studentenzeitschriften waren gelbe Zitronen zu sehen und im Internet grantelten die ersten Trolle.
Kleingeist und Größenwahn
Internet für zuhause: Verzweiflung pur !!!
Donnerstag ist seit 53 (!) Wochen jener Tag, an dem die Kolumne “Kleingeist und Größenwahn” erscheint. Während in den letzten Wochen viele globale und philosophische Themen besprochen wurden, wird es heute wieder persönlicher, menschlicher. Unser Autor hat versucht Internet in seine Wohnung zu bekommen.
Es weht ein rauer Wind am Arbeitsmarkt. Vor allem in Tirol. Die Dummen werden angestellt während man die kritischen Köpfe links liegen lässt. Warum ist das so? Wie lange geht das noch gut? Unser Autor sucht Erklärungen und wagt Diagnosen.
Biennale in Zürich
Kunst ist keine Geldfrage
In Zürich findet noch bis Mitte September die Manifesta, Biennale für zeitgenössische Kunst statt. Unter dem Titel „What People Do For Money“ wird den großen Problemen der Arbeitswelt nachgegangen, und der Frage, was wir eigentlich tun, wenn wir arbeiten, und wieso wir es tun. Das ist manchmal sehr lebensnah, manchmal auch (zu) abgehoben – aber einen Besuch ist es wert.
Der Dienstag ist angebrochen. Damit wartet auch heute wieder die Kolumne “Plattenzeit” auf euch. Dieses Mal stellt unser Kolumnist eine Platte vor, die ihm womöglich das Leben gerettet hat.
Burka, Burkini, Bikini, String, Tanga, kurze Röcke, lange Röcke, offene Hemden, kurze Hosen, weiße Socken. Die Liste der Kleidungsvorschriften und Zuschreibungen ist lang und länger. Unser Autor traut sich in der Burka-Debatte jedenfalls keine Meinung zu und wird langsam müde …
Die Diskussion über mögliche Burka-Verbote hat Polit-Diskussionen der letzten Wochen dominiert. Diese gingen aber nicht weit genug und haben einige zentrale Aspekte außer Acht gelassen, ohne die sich nur schwer adäquat diskutieren lässt.