Portrait Anoushka Shankar
Tantra-Sex, Räucherstäbchen und chillige Sitar-Musik
Die Sitar-Spielerin Anoushka Shankar kennt man. Zumindest vom Namen her. Kein Wunder. Ihr Vater, Ravi Shankar, brachte den Beatles damals indische Musik und das Sitar-Spiel näher. Spätestens damit hatte sich diese exotische Folklore im Kontext der westlichen Popmusik festgesetzt. Seine Tochter tritt seit Jahrzehnten in exakt diese Fußstapfen.
Bereits zum 18. Mal gibt unser Kolumnist Martin Kolozs überzeugende und tiefgehende Antworten, was den Glauben betrifft. Hier erfahrt ihr, was ihr immer schon über den Glauben wissen wolltet aber bisher nie zu fragen gewagt habt.
Serie: Lohnt sich das
Individualismus in Zahlen
Bevor man eine Sache tut, nutzt, isst, trinkt oder sonst etwas damit anstellt, sollte man sich immer diese eine Frage stellen: “Lohnt sich das?” Auch in der Folge 8 der AFEU-Serie wird euch unser Autor Boris Sebastian Schön genau diese Frage beantworten
Literaturnobelpreis
Dem neuen Literaturnobelpreisträger zuhören
Der großartige Bob Dylan erhält den diesjährigen Literaturnobelpreis. Ausgezeichnet wird er für seine poetischen Neuschöpfungen. Was wäre in diesem Moment angebrachter, als ihm einfach zuzuhören? Er folgt damit auf die Weißrussin Swetlana Alexijewitsch.
Kleingeist und Größenwahn
Was sieben Jahre in Hötting bei Innsbruck mit mir gemacht haben
Donnerstag. Dieser Tag ist seit mehr als einem Jahr nicht komplett ohne die Kolumne “Kleingeist und Größenwahn”. In der heutigen Ausgabe erzählt euch unsere Autor von seiner Liebe zur Provinz und zu seiner Heimat Hötting.
Dienstag. Plattenzeit. In seiner heutigen Kolumne stellt euch unser Autor einen jungen russischen Pianisten vor, der derzeit als Genie gefeiert und verehrt wird: Daniil Trifonov.
Graphic Novels
Die graphische Revolution
Wer sie „Comics“ nennt, ist ein Banause. Graphic Novels haben sich zur Hochliteratur emporgearbeitet, werden in Europas Literaturfeuilletons mit Euphorie besprochen und manchmal sogar von echten Intellektuellen gelesen. Über ein nicht ganz unumstrittenes Genre.
Montagskommentar
Volkmusik in Tirol: Darum ist diese Musik brandgefährlich
Es ist wieder Montag. Das könnte man bedauern. Zum Glück ist Montag aber auch der Tag, an dem von unserem Kolumnisten laut über den Zustand der Welt und der Kunst nachgedacht wird. Als gebürtiger Tiroler hat dieser einen ganz besonderen Bezug zur Volksmusik – ob “echt” oder “unecht”. Heute erfahrt ihr, warum diese Musik höchst gefährlich ist.
Unser Autor Lukas Schumacher war wieder im Theater und zwar in einem ganz besonderen. Nach der Aufführung von „alle[s]gut“ wird er schreiben, “Ich empfinde „alle[s]gut“ als außerordentliche Leistung.” Hier die ganze Kritik. Lesen Sie und werden Sie neugierig.