Mozart im "Tiroler Landestheater"
“Figaro” in Innsbruck: Wie Johannes Klumpp eine groovende Mozart-Oper gelang
Mozart. Wieder einmal. In Innsbruck. Erst vor wenigen Jahren hatte man sich an diese Materie herangewagt. Doch dieses Mal war alles anders. Der noch recht junge deutsche Dirigent Johannes Klumpp brachte den “Figaro” dieses Mal ordentlich durcheinander. Und kam dem Werk damit so nahe wie sonst wenige.
Wer sind eigentlich die glücklichsten Lebewesen auf dieser Erde und was können wir von ihnen lernen?
Kleingeist und Größenwahn
Ich bin müde, so unfassbar müde
Seit 65 Wochen gibt es sie nun schon, die AFEU-Kolumne “Kleingeist und Größenwahn”. Sie ist laut und fordernd, aber auch leise und ganz bescheiden. Sie darf alles und muss nichts. Sie ist wöchentlich eine kleine Überraschung. Folge 65, geschrieben von Felix Kozubek.
Ein Gespenst geht um. Das Gespenst der Blogs. Spätestens seit Agenturen und Unternehmen Blogs als Marketing-Tool entdeckt haben, wird der Leser inflationär mit Blogs überflutet. Sie haben meist weder Zweck noch Sinn außerhalb von strikt kommerziellen Interessen. Vor allem fehlt aber eines, das so dringend notwendig wäre: Schönheit.
Dienstag. Plattenzeit. In der heutigen Kolumne stellt euch unser Kolumnist ein Instrument vor, das nach wie vor sträflich unterschätzt wird sowie die neuste Aufnahme einer Musikerin, die dieses Instrument meisterhaft beherrscht und damit in Welten vordringt, die noch nie zuvor ein Mensch gehört hat.
Die Kolumne “Du fragst mich, was Glaube ist” feiert heute ihr 20. Jubiläum. In der heutigen Ausgabe macht sich Martin Kolozs darüber Gedanken was Kirche bedeutet und wer dort willkommen sein sollte.
Montagskommentar
“Tatort” schauen in postfaktischen Zeiten
Montag. Das ist der perfekte Tag, um die Woche mit locker-lässigem Nachdenken über Massenphänomene und Zeitgeist-Fragen zu beginnen. Und die Erwerbsarbeit für Minuten einfach Arbeit sein zu lassen.
"Übergangsorte" im WEI SRAUM
Das Handwerk ist tot, es lebe das Handwerk!
Die Zeiten von Schusterleisten & Co. scheint, bis auf wenige Nischen, endgültig überwunden. Wer genauer hinsieht, wird aber auch in Innsbruck eine ganze Reihe traditionsreicher alter und ambitionierter neuer Handwerksbetriebe finden. Man entdeckt, dass das sorgfältig und achtsam von Hand Gefertigte einen Mehrwert hat. Eine wunderbare Ausstellung im WEI SRAUM beschäftigt sich damit.
Leonard Cohen (21. September 1934 - 10. November 2016)
Leonard Cohen ist tot: Diese Lieder werden bleiben
Der heutige Tag begann mit einer traurigen Nachricht: Einer der größten Songwriter aller Zeiten, Leonard Cohen, ist tot. Unser Kultur-Autor Markus Stegmayr hat in der ersten Betroffenheit drei Lieder ausgewählt, die bleiben werden.