Dienstag. Das ist der Tag, an dem sich unser Kolumnist Zeit nimmt herausragende Platten vorzustellen und die Leser einlädt, diesen Gehör zu schenken. Für die heute vorgestellte Platte sollte man Humor und Abenteuerlust mitbringen.
Montagskommentar
Wir brauchen nicht noch mehr Jazz-Sessions in Tirol
Endlich wieder Montag! An diesem Tag wird stets über die gegenwärtige Lage der Kunst und der Welt nachgedacht. Dieses Mal beschäftigt sich unser Kolumnist mit einem brandheißen Thema.
KinoZeitreisen im Leokino Innsbruck
Be(un)ruhigende Reisen durch die Kinogeschichte
Das Leokino lädt in den nächsten Monaten immer wieder zu „KinoZeitreisen“ durch die letzten Jahrzehnte ein. Schwerpunkt: Große Regisseure, von Preminger bis Scorsese. Das können wir nur uneingeschränkt gut finden: Zu viele wunderbare Filme werden viel zu selten gezeigt, zumal analog. Diesmal: Godards Alphaville. In den Frühling geht es dann etwas beschwingter.
Kleingeist und Größenwahn
Restaurantkritik: “Dieses Essen würde man nicht mal Schweinen vorsetzen!”
Donnerstag. Auch heute vergeht dieser garantiert nicht ohne die Kolumne “Kleingeist und Größenwahn”. Dieses Mal plädiert unser Kolumnist für mehr Wut – in Kritiken und ganz generell.
Serie: Lohnt sich das
Die besten Klosprüche; waren auch mal besser
Bevor man eine Sache tut, nutzt, isst, trinkt oder sonst etwas damit anstellt, sollte man sich immer diese eine Frage stellen: “Lohnt sich das?” Auch in der Folge 16 der AFEU-Serie wird euch unser Autor Boris Sebastian Schön genau diese Frage beantworten. Lohnt sich DAS …?
Es ist Dienstag. An diesem Tag wird wöchentlich über herausragende Platten geschrieben. Dieses Mal taucht unser Kolumnist tief in die Gegenwart der heutigen Popmusik ein – und findet die großartigen Bilderbuch als Band der Stunde.
Sue und Lukas über die "Wilde Maus"
Sue und Lukas reden über Kunst
Die AFEU-Redakteure Susannah Haas und Lukas Schumacher reden über Kunst – und ihr könnt ihnen dabei zuhören. Wer weiß – vielleicht ist das auch der Beginn einer wunderbaren Reihe?
Montagskommentar
Warum wir Kritiker wieder kritisieren müssen
Es ist Montag. An diesem Tag wird in unregelmäßigen Abständen über die Lage der Welt und der Kunst nachgedacht. In der heutigen Ausgabe fragt sich unsere Kolumnist, warum überhaupt kritisiert wird – und warum Kritiken immer weniger Kritiken sind, sondern meinungsschwache mit Superlativen durchsetzte Jubelmeldungen.
Soundtrack zum Brexit
God Save the Queen of Avant-Rock
Großbritannien scheint jegliche Fähigkeit zur Selbstkritik verloren zu haben. Zum Glück übernimmt die Kunst mitunter diese Aufgabe. Und auch wenn das Inselreich derzeit „cut off by fog“ ist, bleibt uns seine Kunst wunderbar zugänglich. So können wir der Trennung relativ gelassen entgegen sehen, wenn auch ein wenig bitter. So klingt übrigens auch der Soundtrack zum Brexit.
Interview Josef Hader
„Es war sehr schön, wieder ein Anfänger zu sein”
Schon wieder ein Interview zur “Wilden Maus”? Ja! Aber wir haben uns wirklich Zeit genommen und wollten es ganz genau wissen. Tina Mott traf Josef Hader in Innsbruck, fragte nach und führte ein Werkstattgespräch mit ihm.