Schwerpunkt "Berg"
Faszination und Lebensgefühl
Den einen engen sie ein, dem anderen schenken sie Geborgenheit. In alten Geschichten sind sie Orte für Götter und Schauplätze für Heldentaten – die Berge. Was macht den Mythos Berg aus und was passiert, wenn man die Berge verlässt und ins Flachland zieht? Ein sehr persönlicher Text.
Geschäft Artensterben
Dein Aussterben ist mir Gold wert
Nach der Wirtschaftskrise von 2008 haben Banken ein neues Geschäftsfeld entdeckt: Den Artenschutz. Autor David Arnold zeigt auf, was passieren kann, wenn man die Zukunft der Natur in die Hände des Finanzsektors gibt.
Innsbruck ist eine Stadt die man, war man einmal hier, nicht mehr vergisst. Der Autor Martin Kolozs denkt an “sein” Innsbruck, an “seinen” Stadtteil Mühlau zurück.
Interview Bischof Manfred Scheuer
“Pilgern drückt aus, dass wir noch nicht am Ziel angelangt sind und auf den Himmel hoffen”
Bischof Manfred Scheuer gilt als jemand, der die Berge und das Wandern liebt. Im Interview mit Markus Stegmayr erzählt er von der “Warumlosigkeit” des Gehens und Wanderns – und davon, was einen Pilger von einem der vielen “Selbstfindlinge” unterscheidet.
Schwerpunkt "Berg"
“Fühl dich stark, aber nicht unsterblich”
Der Südttiroler Bergsteiger Simon Gietl klettert sowohl in seiner Heimat-den Dolomiten- als auch in den höchsten und schwierigsten Gipfeln der Welt. Was für ihn die Faszination Bergsteigen bedeutet, wie er mit dem Tod umgeht und woran er glaubt, erzählt uns der 31-Jährige in einem Gespräch.
Schauplatz Innsbruck II
Flüchtlingsbetreuung in Innsbruck: Eine tragische Reise in das Reich des Dilettantismus
Es ist mir noch nie passiert, einen fast fertigen Artikel nochmals komplett neu schreiben zu müssen. Im Fall der Innsbrucker Flüchtlingsbetreuung haben sich die Puzzleteile gegen Ende der Recherche zu einem ganz anderen Bild zusammengefügt, als ich es zunächst erwartet hätte.
Schwerpunkt "Berg"
Hier lauert die Gefahr
Berge strahlen Ruhe aus. Sie faszinieren und beeindrucken. Berge schenken Freiheit, lassen einen durchatmen und zu sich kommen. Berge sind wunderbare Kulissen für Heimatfilme und Werbeplakate, sind Heimat und Ort für Abenteuer. Doch genau hier lauert die Gefahr.
Flüchtlinge beim FC Wacker Innsbruck
Yalla, Yalla Wacker Innsbruck!
300 Flüchtlinge aus dem nur unweit vom Innsbrucker Tivoli gelegenen Flüchtlingsheim in der Tennishalle am Paschbergweg, wurden beim letzten Heimspiel des FC Wacker Innsbruck vom Verein eingeladen, sich das Spiel anzusehen. Mir ging dabei das Herz auf.
Eine blinde junge Frau erzählt aus ihrem Leben
“Ich hab’ keine Angst”
Nicole ist seit ihrer Geburt blind, ihr Sehnerv ist nicht ausreichend ausgeprägt. Die Mitte Zwanzig jährige Frau lebt alleine in einer kleinen Wohnung, studiert Anglistik und arbeitet 19 Stunden pro Woche als Sekretärin in einem Büro.
Schauplatz Innsbruck
Die Innsbrucker Drogenszene
Hat Innsbruck ein Drogenproblem und wenn ja, worin besteht es? Um diese Frage soll es im ersten Artikel dieser Reihe gehen, wobei ich mir anfangs nicht ganz sicher bin, ob man diese Frage überhaupt so stellen kann. Denn was bedeutet das, ein Problem mit Drogen? Was sind denn Drogen, und ab wann wird ein Problem zum Problem?