Persönlicher Brief
Liebe Traumfrau!
“Traumfrau, wo bist du?”, fragt sich der 23jährige Lukas, Jusstudent in Innsbruck. Leider hat er mit seiner Suche ausgerechnet während der Erstausstrahlung der siebten Staffel von Game of Thrones begonnen. Seine Auserwählte besaß natürlich einen Sky-anschluss, den übrigens ihr Freund bezahlte. Lukas wusste von beidem jedoch noch nichts. Ein Tinnitus von Eis und Feuer.
Ein literarischer Stoff, der in Gemälden, Statuen und Werbespots allgegenwärtig bleibt, aber selten bewusst wahrgenommen wird, ist derjenige der griechischen Mythologie. Seine besondere Qualität besteht neben vielem anderen in einer allegorischen Adaptionsfähigkeit an die jeweilige Gegenwart der Leser. Weil Nationalratswahl ist, deshalb eine Kostprobe: eine österreichische Mythologie.
kurz&bündig
Eine Österreichische Mythologie: #4 Oblivion
Ein literarischer Stoff, der in Gemälden, Statuen und Werbespots allgegenwärtig bleibt, aber selten bewusst wahrgenommen wird, ist derjenige der griechischen Mythologie. Seine besondee Qualität besteht neben vielem anderen in einer allegorischen Adaptionsfähigkeit auf die jeweilige Gegenwart der Leser. Weil Nationalratswahl ist, deshalb eine Kostprobe: eine österreichische Mythologie.
kurz&bündig
Eine Österreichische Mythologie: #3 medusa
Ein literarischer Stoff, der in Gemälden, Statuen und Werbespots allgegenwärtig bleibt, aber selten bewusst wahrgenommen wird, ist derjenige der griechischen Mythologie. Seine besondere Qualität besteht neben vielem anderen in einer allegorischen Adaptionsfähigkeit auf die jeweilige Gegenwart der Leser. Weil Nationalratswahl ist, deshalb eine Kostprobe: eine österreichische Mythologie.
kurz&bündig
Eine Österreichische Mythologie: #2 heroen
Ein literarischer Stoff, der in Gemälden, Statuen und Werbespots allgegenwärtig bleibt, aber selten bewusst wahrgenommen wird, ist derjenige der griechischen Mythologie. Seine besondere Qualität besteht neben vielem anderen in einer allegorischen Adaptionsfähigkeit auf die jeweilige Gegenwart der Leser. Weil Nationalratswahl ist, deshalb eine Kostprobe: eine österreichische Mythologie.
kurz&bündig
Eine Österreichische Mythologie: #1 theogonie
Ein literarischer Stoff, der in Gemälden, Statuen und Werbespots allgegenwärtig bleibt, aber selten bewusst wahrgenommen wird, ist derjenige der griechischen Mythologie. Seine besondere Qualität besteht neben vielem anderen in einer allegorischen Adaptionsfähigkeit auf die jeweilige Gegenwart der Leser. Weil Nationalratswahl ist, deshalb eine Kostprobe: eine österreichische Mythologie.
Eine Hommage zum Jubiläum
150 Jahre Reclams Universal-Bibliothek: GEHASST. GELIEBT. GELESEN!
Reclams Universal-Bibliothek feiert 150 Jahre. Sie wurde fester Bestandteil der deutschsprachigen Bildung und bleibt in ihrem Ausmaß und Eigenart ein weltweites Phänomen, das seinesgleichen erst finden muss. Ein Rückblick auf den Innbegriff der kleingeschriebenen Geistigkeit im Postkartenformat.
Rezension "Tirol für Fortgeschrittene"
Was Alois Schöpf mag und was überhaupt nicht
Alois Schöpf hat ein Buch geschrieben. Es hört auf den Titel “Tirol für Fortgeschrittene”. Sofort kommt einem, natürlich vom Autor intendiert, “Tirol für Anfänger” von Hans Weigel und Paul Flora in den Sinn. Schöpf tritt also in große Fußstapfen. Kann er diese ausfüllen und was weiß man nach der Lektüre über Tirol, was man vorher noch nicht wusste?
Interview "Innsbruck liest"
Mit Croissants gegen die Wohlstandsdepression
Beizeiten liest Innsbruck. Beizeiten diskutiert es auch. Beides davon zu wenig. „Innsbruck liest“ und Montagsfrühstücke sollen dagegen helfen. Tun sie das wirklich? Ja. Jedenfalls wenn es um die Generation Y geht. Über die hat Friederike Gösweiner, die diesjährige „Innsbruck liest“-Autorin einen diskutablen Roman geschrieben. Im Interview hatte sie noch einiges Schöne und Kluge mehr dazu zu sagen.
Kinderliteratur
Kinder, was sind das für Zeiten?
Man kann, scheint’s, nicht über Kinder reden, ohne darüber zu reden, was sie alles sollen. Und worüber man besonders gern redet, sind Kinder und ihr Medienkonsum. Von YouTube sollen sie sich fernhalten, dafür aber viele Bücher lesen. Und wie sollen diese Bücher sein? Pädagogisch wertvoll, moralisch eindeutig, politisch korrekt?