Vocatium 2012
Vocatium 2012 avatar

02. Juli 2012

Hallo liebe Blogleserinnen und Blogleser,

ab morgen ist es soweit, die Vocatium 2012 öffnet vom 03.07.-04.07.2012 jeweils von 08.30-14.45. ihre Pforten in der Hanns-Martin-Schleyer-Halle Stuttgart (Eintritt frei).

Als Fachmesse für Ausbildung und Studium bekommen Sie hier alle Informationen, wie ihre Laufbahn nach der Schule aussehen könnte.

Auch die Festo Ausbildung wird mit einem Stand präsent sein. Herr Dietl, unser Ausbildungsleiter, wird an beiden Tagen einen interessanten Vortrag zum Thema “Der erfolgreiche Weg zu einem Ausbildungs-/Studienplatz in der Industrie” halten.

Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.erfolg-im-beruf.de/vocatium/inland-messen/stuttgart.html

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ihre

Sonja Heldt

 

Auslandseinsätz während des DH-Studiums
Auslandseinsätz während des DH-Studiums avatar

29. Juni 2012

Hallo liebe Blogleserinnen und Blogleser,

Auslandseinsätze sind tolle Möglichkeiten für Auszubildende und DH-Studenten/innen, Wissen und Erfahrungen zu erweitern. Nicht nur die interkulturellen Kompetenzen werden hierdurch gefordert und gefördert, sondern auch das Fachwissen in den jeweiligen Bereichen. Wir freuen uns, dass wir bei Festo solche Auslandseinsätze anbieten können.

Lesen Sie hier einen spannenden Beitrag von Konstantin Lehleiter, DH-Student im 4. Semester.

Ihre

Sonja Heldt

Weiterlesen »

Lehren lernen – Schulung für Ausbildungsbeauftragte
Lehren lernen – Schulung für Ausbildungsbeauftragte avatar

27. Juni 2012

Wie bereits in einem Blog-Beitrag erwähnt, finden bei Festo regelmäßig Foren für und mit den Ausbildungsbeauftragten statt.

Der Kontakt zu den “Teilzeitausbilder/innen” ist uns sehr wichtig  – und es kamen in letzter Zeit Hinweise, in welchen Bereichen unsere Kollegen Unterstützung wünschen.

So haben wir zwischenzeitlich die eine oder andere Zusatzschulung ins Leben gerufen.

Gestern hatte ich die Möglichkeit, zum Thema “Lernen – Führen – Lehren” eine Schulung zu halten. Dabei wurde aufgezeigt, was eigentlich alles unter dem Begriff “Lernen” verstanden werden kann – und wie Lernen funktioniert. Wichtig waren mir die Methoden, die wir einsetzen können, um Lernen möglichst attraktiv zu gestalten.

Toll, wie offen die Kollegen für dieses doch etwas “weiche” Thema waren und gleich in der Schulung wurden Themen gefunden, wie die neuen Methoden eingesetzt und umgesetzt werden können. Zudem kam auch gleich der nächste Hinweis, welche Themen noch gewünscht sind.

Wir haben also eine Hausaufgabe bekommen, die wir gerne gut ausfüllen wollen.

Seien Sie gespannt – und lesen Sie die nächsten Beiträge!

Ihr Stefan Dietl

Lufttankstelle am Ausbildungszentrum
Lufttankstelle am Ausbildungszentrum avatar

15. Juni 2012

Hallo liebe Blogleserinnen und Blogleser,

an unserem Ausbildungszentrum steht eine Lufttankstelle für unsere Mitarbeiter, die mit dem Fahrrad kommen. Da diese aber nicht voll funktionsfähig war, wurde das nun unser Projekt alles zu richten und in Betrieb zu nehmen.

Wir starteten mit einem groben Übersichtsplan, was alles gemacht werden muss und was wir benötigen. Danach beschäftigten wir uns mit der Beschaltung des Kompresors, Zeitrelais, Thermoschutzschalter und der Batterie. Als unser Plan dann stand und wir uns eine Übersicht verschafft hatten, mussten wir uns das Ganze natürlich auch anschauen. Dabei traten dann auch die ersten Probleme auf. In dem Gehäuse, in das alles eingebaut werden solle, war für die geplanten zwei Batterien zu klein, somit mussten wir eine Batterie weglassen. Die Halterungen, wo die Batterie befestigt werden sollte war ziemlich durchgerostet. Kein Wunder, wenn beim ersten Öffnen alles unter Wasser steht.

Wir haben alles geputzt, sauber gemacht und dann beobachtet ob die nächsten Tage wieder Wasser hineingelangt, was aber nicht der Fall war. Vorsichtshalber haben wir das Zeitrelais, die Steuereinheit und ein Relais in ein Wasserdichtes Gehäuse eingebaut.

Des weiteren haben wir alles verkabelt und soweit angeschlossen. Die Elektronik war damit erledigt also fehlt noch der pneumatische Teil (Luftdruck). Es wurde eine Leckage an einem Schlauch festgestellt und somit musste alles auseinander gebaut werden. Dabei hat uns ein Ausbilder geholfen. Da wir schon alles auseinander genommen hatten, war es sinnvoll alle Schläuche zu erneuern.

Die lange Stange mit den Schläuchen und Luftdruckbehältern wieder in die Röhre zu heben war eine anspruchsvolle Aufgabe. Aber gemeinsam haben wir alles ohne Schäden geschafft. :-) Dann noch schnell ein Schlauch von einem Knick befreit und schon konnten wir alles soweit zumachen und testen.

Alles hat funktioniert :-)

Zur Sicherheit gegen den Wassereinlauf in das Gehäuse, haben wir es mit Silikon abgedichtet.

Das Projekt war eine abwechslungsreiche Tätigkeit, die uns viel Spaß bereitet hat. Besonders “cool” fanden wir, dass wir das Projekt selber geplant uns aufgezogen hatten.

Mit freundlichen Grüßen

Patrick und EGS Kollegen (1. Lehrjahr)

Ausbildung mal anders…
Ausbildung mal anders… avatar

12. Juni 2012

Hallo liebe Blogleserinnen und Blogleser,

lesen Sie hier einen Beitrag über das von Auszubildenden absolvierte Fahrsicherheitstraining! Ausbildung mal anders:)

Ihre

Sonja Heldt

Weiterlesen »