Ein großer Teil unserer Forschungsarbeit erfolgt in unserem Hamburger Hautforschungszentrum – mit rund 450 Wissenschaftlern eines der größten und modernsten Forschungszentren in Deutschland und eines der bedeutendsten weltweit. Das jährliche Budget für den Bereich Forschung und Entwicklung beträgt rund 150 Mio. Euro. Hier werden neue Produkte entwickelt und Substanzen und Rezepturen auf ihre gesundheitliche Unbedenklichkeit und ihre Hautverträglichkeit geprüft. Dies geschieht ohne Tierversuche – denn Beiersdorf ist seit über 20 Jahren eines der weltweit führenden und in besonderem Maße anerkannten Unternehmen im Bereich der Entwicklung sogenannter „In vitro“-Alternativen, wie zum Beispiel Tests an Zellkulturen.
Dem Forschungszentrum angeschlossen ist ein eigenes Probandenzentrum, in dem Wirksamkeit und Verträglichkeit von neuen Produkten jährlich in rund 1.500 Tests mit etwa 21.000 Probandeneinsätzen geprüft werden. Hierfür stehen 35 Untersuchungsräume und eine Untersuchungstechnologie zur Verfügung, die in der Lage ist, auch feinste Hautveränderungen zu messen und so die Wirksamkeit beispielsweise von Anti-Aging-Produkten nachzuweisen und zu dokumentieren. Durch den direkten Dialog mit den Probanden erhalten wir zudem wichtige Hinweise zur Produktoptimierung und erhalten Einblicke in die Bedürfnisse und Wünsche der Verbraucher.
Ein wichtiger Erfolgsfaktor von Beiersdorf Produkten weltweit ist die intensive Beschäftigung mit den Besonderheiten regionaler Märkte. Seit 2005 verfügen wir über ein Asien-Labor, in dem Pflegeprodukte für die Bedürfnisse asiatischer Verbraucher und die Anforderungen dortiger klimatischer Verhältnisse entwickelt werden. 2007 wurde zusätzlich ein LATAM-Labor eingerichtet, in dem die Produktentwicklung für Brasilien und andere lateinamerikanische Länder erfolgt. Die Forschung und Entwicklung für unsere chinesischen Haarpflege- und Stylingmarken erfolgt lokal.