Über mich

Ich wurde 1982 in Preetz geboren und habe Theaterwissenschaft und Skandinavistik in München, Stockholm und Reykjavík studiert. Während der letzten Jahre meines Studiums habe ich in freier Mitarbeit als Verlagsdramaturgin und Lektorin im Theaterstückverlag Korn-Wimmer in München gearbeitet.

Nach einem längeren Island-Aufenthalt arbeite ich seit 2010 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neue Skandinavische Literaturen des Instituts für Fennistik und Skandinavistik der Universität Greifswald. Als Literaturwissenschaftlerin mit kulturwissenschaftlicher Ausrichtung interessiere ich mich schwerpunktmäßig für Medienwandel und Modernisierung im 19. Jahrhundert, romantische Ästhetik in der isländischen und norwegischen Literatur, skandinavischen Film und den Einfluss der Digitalisierung auf die Literaturproduktion und -rezeption.

Mein Interesse am Thema Film in Skandinavien konnte ich auch in zahlreichen anderen Kontexten verfolgen, unter Anderem als Gastkuratorin des Filmfestivals Coast Mediale, 2014 in Rostock und bei der Produktion eines Musikvideos des isländischen “The Weird Girls Project”. Manchmal übersetze ich Literatur aus dem Isländischen, dem Schwedischen und Norwegischen.

Parallel zu meiner wissenschaftlichen Arbeit schreibe ich literarische Texte, mehr und detailliertere Informationen dazu finden sich auf dieser Seite. Mein Debütroman Pixeltänzer ist im Juli 2019 bei Schöffling erschienen. Im Sommer 2020 erschien mein erster Lyrikband Partikel bei Reinecke & Voß.

Einmal die Woche schreibe ich den Newsletter “Phoneurie” auf Substack. Auf Twitter habe ich den Twitter-Lesekreis #TwitLektüre initiiert und war auch an dem Lesekreis #54Reads aktiv beteiligt. Ich bin außerdem Redaktionsmitglied von 54Books und habe von 2014 bis 2018 das von Studierenden meines Instituts mit Inhalten gefüllte Blogprojekt “Baltic Cultures” betreut.