Literatursalon am Kollwitzplatz![]()
WANN? Jeden ersten Montag im Monat 20 Uhr. (Außer Juli & August.) Nächster Salon: ... am Mo, den 01. Oktober 2012: Mit Brigitte Struzyk (Prosa) und Rajvinder Singh (Lyrik)! Herzlich willkommen. Bisher zu Gast u.a.: Adolf Endler, Renatus Deckert, Boris Preckwitz, Tom Schulz, Gerhard Falkner, Felicitas Hoppe, Lutz Seiler, Matthias Penzel, Jochen Schmidt, Marc Degens, Susanne Riedel, Björn Kuhligk, Antje Rávic Strubel, Gernot Wolfram, Elke Erb, Cécile Wajsbrot, Annika Krump, Alban Nikolai Herbst, Anne Hahn, Reinhard Jirgl, Mario Wirz, Ingo Schulze, Christoph D. Brumme, Uljana Wolf, Ayu Utami, Barbara Bongartz, Martin Amanshauser, Heidi von Plato, Ludwig Lugmeier, Daniela Dahn, Christian Platten, Jayne-Ann Igel, Jürgen Ploog, Daniel Falb, Jenny Erpenbeck, Rainer Stolz, Lars Arvid Brischke, Joochen Laabs, Gunnar Decker, Andrea Scholl, Matthias Biskupek, Richard Pietraß, Ann Cotten, Lutz Rathenow, Larissa Boehning, Ron Winkler, Rabea Edel, Tom Bresemann, Emma Braslavsky, Ruth-Johanna Benrath, Peter Wawerzinek, Kerstin Mlynkec, Thomas Kapielski, Jan Böttcher, Ilma Rakusa, Marion Poschmann, Martin von Arndt, Angela Sanmann, Beatrice Magdon, Thorsten Palzhoff, Frank Norten, Manjushree Thapa, Katja Lange-Müller, Ulrike A. Sandig, Léda Forgó, Silke Andrea Schuemmer, Jan Wagner, Alan Clarke, Jutta Rosenkranz, Philipp Maroldt, Katja Oskamp, Bernd Wagner, Viktor Hoffmann, Wolfgang Ullrich, Christian Hawkey, Georgi Gospodinov, Uwe Kolbe, Katharina Schultens, André Rudolph, Tilman Rammstedt, Edek Meier, Tobias Hülswitt, Annett Gröschner, Hannes Bajohr, Jakob Hein, Xóchil, Maroula Blades, Tomi Simatupang, Ines Geipel, Heike Willingham, Julia Blesken, Hans Waal, Nikola Richter, Wolfgang Rüb, Ulrike Draesner, Michael Speier, Sabine M. Krämer, Steffen Popp, Tom Schulz, Jaan Malin (Luulur), Jörg Albrecht, María Cecilia Barbetta, Dimitri Golynko, Laurynas Katkus, Katharina Hacker, Birgit Kreipe, Frank Klötgen, Sjón, Joachim Helfer, Ulf Stolterfoth, Daniela Seel, Katariina Vuorinen, Alexander Gumz, Olaf Kühl, Judith Luig, Julio Carrasco, Tanja Dückers, Inka Parei, Santosh Kumar Brahma, Chandrahas Choudhury, André Kubiczek, Dagmara Kraus – u.v.a.m. "Die Presse" (Wien) am 19. Januar 2012 :
In Anlehnung an frühere Literatursalons des Prenzlauer Bergs, von den illegalen Wohnzimmerlesungen der achtziger Jahre bis zur direkten Vorläuferveranstaltung in der "Restauration Walden" ab 1997, eröffnete am 8. März 2004 der "Literatursalon am Kollwitzplatz" in den Räumen der Offbühne "Theater o.N.". In Koproduktion mit dem experimentierfreudigen Offtheater lädt der Berliner Autor Martin Jankowski allmonatlich zu Lesungen und Gesprächen, die dem eingefahrenen Berliner Literaturhausbetrieb einerseits und dem poppigen Lesebühnengeplätscher andererseits etwas "explizit Literarisches" zur Seite stellen wollen - entspannt, intelligent, unterhaltsam, aber keinesfalls belanglos. Zu Gast sind in der Regel deutschsprachige, seltener auch internationale Autoren, deren literarisches Können außer Frage steht bzw. eine Entdeckung unbedingt wert ist - und zwar jeweils mit ihren neuesten, mitunter noch unveröffentlichten Texten. Über den Eröffnungsabend - an dem Adolf Endler, der "Tarzan vom Prenzlauer Berg", als Ehrengast las - schrieb der Berliner TAGESSPIEGEL: ..."Braucht Berlin noch eine Lesebühne? Nach der intimen Eröffnungsveranstaltung des ndl-Literatursalons ... würde jeder noch Zweifelnde mit einem entschlossenen Ja antworten. ... Damit holt Hausherr Martin Jankowski einen Moment des Austauschs und der Reflexion in die Berliner Vorlesekultur, der auch anderen Bühnen gut anstehen würde." In der Regel gibt es zwei Gäste für jeweils eine Dreiviertelstunde; die Autoren werden im lockeren Gespräch vorgestellt, lesen aus neuesten eigenen Arbeiten und widmen - so der stets für interessante Überraschungen sorgende Brauch des Hauses - einige Minuten einem ihrer Lieblingsautoren. Zwischendurch gibt es eine Pause, in der man sich an der kleinen hauseigenen Bar mit Getränken zu fairen Preisen versorgen kann. Zum Abschluß liest ein Überraschungsgast "aus den literarischen Untiefen des Prenzlauer Bergs" noch seinen "Text des Monats". Der Ablauf wird hin und wieder zugunsten anderer Veranstaltungsformen erweitert, etwa für eine Preisträgerlesung mit fünf Teilnehmern oder für einen Sondersalon mit internationalen Gästen am Berliner Ensemble, hin und wieder kommt auch Lifemusik hinzu. Zusammen ergibt dies eine abwechslungsreiche Mischung in hoher literarischer Qualität (siehe Gästelisten) zu höchst moderaten Preisen (5,-/erm. 3,- €). Diskutiert wird in den Pausen und hinterher - in direkter Begegnung mit den Autoren bei einem Glas Wein. Die eigentliche Vortragszeit wird für das, was die Autoren zu sagen haben, genutzt. Literaten wie Publikum loben die entspannte und familiäre Atmosphäre des Salons, der mit einfachen Mitteln geistig Anspruchsvolles präsentiert - zum Vergnügen aller. Herzlich willkommen! DER LITERATENKIEZ LEBT! Unsere Partner für dieses Projekt sind das Theater O.N. und das Kulturamt Pankow - herzlichen Dank! Fotos in der Galerie. Ausführliche Gästelisten für » das aktuelle Jahr und für » die vergangenen Jahre befinden sich In der Rubrik Salon auf www.martin-jankowski.de. |
|