image

Informationen zu Multimedia und Gruppenblog der Studenten von der RFH Köln

Kununu.de – Das Bewertungsportal für Arbeitgeber

Bewertungsportale sind ein fester Bestandteil im Web 2.0. Die authentischen und ungefilterten Meinungen von Menschen interessieren Internetnutzer in den verschiedensten Lebenslagen die etwas kaufen, lieben oder sich verändern wollen. Wer einen Liebespartner überprüfen will, kann dies bei dontdatehimgirl.com versuchen. Beim Einkaufen von Büchern und Elektronik bietet Amazon umfangreiche Bewertungsinformationen. Wer eine Bar, Hotel, Arzt oder Restaurant bewertet, kann dies bei Qype.de für die Öffentlichkeit dokumentieren. Will man seine Wohngegend / böse Nachbarn bewerten so kann dies in bei rottenneighbor speichern. Die Liste ist mittlerweile endlos und für alle Lebenslagen findet sich ein Forum oder Portal. Übrigens wurden einzelne Usermeinungen schon vor der offiziellen Geburt des Begriffs “Web 2.0″ in Gruppen und Foren langatmig und intensiv mit persönlichen Bewertungen/Meinungen ausgetauscht und diskutiert. Persönliche Empfehlungen und Mund-zu-Mund-Werbung sind je nach Produkt bis zu 70 % Entscheidungsrelevant. Das haben viele Studien belegt!

Seit über einem Jahr hat die Bewertungsplattform kununu.de [Read more]

Wie sicher ist mein Passwort?

Ob und wie sicher ein Passwort ist, sollte regelmäßig überdacht werden. In Unternehmen gibt es auch häufig Regeln, dass Passwörter regelmäßig geändert werden müssen, aus min. 8 Zeichen bestehen müssen, unterschiedlich zu den letzten 12 Versionen sein muss, usw.

Ein paar gute Tipps zu Passwörtern hat Isabell Ewing hier zusammen geschrieben. Und Isa kennt sich damit wirklich gut aus.

Und ob das eigene Passwort gut ist, kann hier probiert werden.

IPhone 3G – Screencast und Auspackzeremonie

Auspackzeremonie mit meinem neuen Iphone G3 als Screencast.
Fast hätte ich das neue IPhone 3G nicht am 11.7.2008 bekommen. Es müssen viele Kölner gewesen sein, die am 11.7.2008 vergeblich auf das neue Iphone 3G gewartet haben. Viele haben frühzeitig im Internet bestellt und [Read more]

Urlaubszeit – Hotelbewertungen auf Holidaycheck.de

Wer einen Urlaub plant und noch nicht weiß, in welchem Hotel er sich niederlassen möchte, für den ist ein Besuch bei HolidayCheck ein absolutes Muss. Hier wird man nahezu immer gut und präzise beraten – und zwar nicht aus der Sicht eines Reisekataloges, sondern von Menschen, die [Read more]

Urheberrecht adé?!?

In Zeiten der Web2.0-Bewegung steht die Frage nach dem Urheberrecht immer wieder im Mittelpunkt der Diskussion.

Laut dem Stanford Professor Lawrence Lessig lähmt das Urheberrecht die Kultur und er argumentiert, dass der Gemeinnutz vor dem Privatinteresse gehe. Eine interessante These, da viele Bit-Torrent-User sich diese Argumentation zu nutze machen können.

Es bleibt die Frage, ob das Urheberrecht überhaupt noch Substanz [Read more]

Individuelle Schuhe von Nike im Internet konfiguriert und bestellt

Wer läuft der braucht gute Schuhe. Und als neugieriger Mensch der Multimedia doziert muss ich mich auch schon mal etwas trauen. Seit zwei Jahren beobachte ich Nike, die angeblich nicht so recht die gewünschten Verkaufszahlen mit den individualisierten Schuhe erreichen. (Habe ich mal irgendwo gehört: Wer weiß mehr?)

Also habe ich mich am 9. Oktober 2007 um 23.00 Uhr entschieden den Test zu machen. Insbesondere als ich gelesen habe, dass man tatsächlich die individualisierten Schuhe auch wieder zurücksenden kann. (Merkwürdig, was machen die mit den individualisierten Schuhen dann?

Und so sah das in der Konfiguration auf der Website dann aus: (Das ging übrigens sehr einfach und ist technisch wirklich perfekt gelöst!) Hat sogar etwas Spaß gemacht: Die Endfarbkombination habe ich nicht mehr gespeichert, es sind ein paar Millionen Kombinationsmöglichkeiten!)nike_Schuhkonfigurator3.jpg

Nunja 125 Euro zzgl. Versand, vorher kein probieren, Größe unklar, nicht die besten Voraussetzungen, aber ich habe halt bestellt.

Toll das intere Trackingsystem:

nike_Schuhkonfigurator4.jpg

Am 8.11.2007 kamen die Schuhe per UPS. Auspacken (ganz edler Karton) – Anziehen – und passen gut. Schön leicht, ich glaube die werden gut funktionieren. Am Wochenende mal direkt probieren.

Und so sehen sie aus: (Klicken zum vergrößern) Auf der  Zunge wurde sogar Bernd Schmitz eingestickt.!

nike_Schuhkonfigurator5.jpg

Fazit: Trotz anfänglicher Skepzis ein schöner Schuh (mein Design) guter Service, etwas hoher Preis und ziemlich lange Lieferzeit. Aber mit der Möglichkeit der Rückgabe auch relativ Risikolos…

Flickr empört eigene Community

Bei Flickr kann jeder nahezu unbegrenzt eigene Fotos hochladen und diese anderen Nutzern präsentieren. Viele sahen darin sogar eine Demokratisierung des Web, da man über Flickr Fotos aus erster Hand einsehen kann – z.B. von US-Soldaten hochgeladene Fotos von ihren Einsätzen aus Baghdad.

Seit einigen Tagen sorgt jedoch eine Umstellung der Rechte für Unruhe: Im Zuge eines Updates, das den Usern unter Anderem eine deutlich größere Auswahl an Sprachen brachte, wurde der Einsatz von Filtern verschärft. So ist es deutschen Benutzern ab sofort unmöglich, Bilder einzusehen die andere als bedenklich eingestuft haben. In den Vereinigten Staaten und anderen Ländern ist dies aber ohne Probleme möglich. Diese Ungleichbehandlung empört nun die Flickr-Community, die sich gegen diese Einschränkung wehrt. Flickr versucht jedoch, auch Protestbilder der Community auszufiltern und zu löschen.

Findet ihr das richtig?

Für mich stellt dies einen erheblichen Eingriff dar, der der Demokratisierung des Web 2.0 erheblichen Schaden zufügt! Es geht hier nicht um gewaltverherrlichende und pornographische Bilder – dann wäre die Sache ja klar.

Spiegel Online hat in einem Artikel 5 “Lehren aus dem Flickr-Desaster” gezogen, die auf jeden Fall lesenswert sind!

YouTube Europe kommt

Google bringt eine europäische Version seines Amerika-Sprösslings auf den Markt. Laut Eric Schmidt wird an einer französischen Version gebastet; ein Pilot sei inEngland bereits erfolgreich getestet worden.

Was hat Google vor? Sicherlich versuchen sie eine weltweite Marke aufzubauen um ihre Marktführerschaft und den Traffic weiter halten zu können. Auch der Kaufpreis von mehreren Milliarden muss sich irgendwann amortisieren (selbst wenn in Aktien ausgegeben). Der Branchenprimus geht dabei nicht dumm vor: in Deutschland versucht man den Kundennutzen mit Fernsehkanälen und exklusivem Content zu stärken. Das ist sicherlich sinnvoll, schließlich ist der deutsche Markt stark fragmentiert und YouTube erst mit dem amerikanischen Angebot vertreten (Marktanteil 30%).

Google wandelt sich also weiter vom Technik-Lieferant zur automatisierten Content-Maschine. Warten wir ab, bis es erste Preise gibt…

last.fm verkauft und ein Amerika-Spaziergang

Die CBS-Coorporation hat last.fm für geschätzte 280 Mio $ gekauft, das berichtet die Los Angeles Times. CBS ist eines der ältesten Broadcaster der Vereinigten Staaten und last.fm die im Moment wohl am schnellsten wachsende Online-Community. Hier sprechen monatlich 15 mio. Menschen über ihren Musikgeschmack. Das Londoner Unternehmen bietet laut CBS eine gute Basis mehr junge Menschen zu erreichen. Ferner ist last.fm ein attraktives um Geld zu verdienen und mehr über Nutzer zu erfahren (mit Musikgeschmackswissen ist Werbung zielbar und Downloads generierbar). Deals mit EMI und Warner Bros wurden von Last.fm in letzter Zeit aber stets dementiert. Wer weiß. CBS wirds wissen.

Ferner hat mich Spreeblick gerade auf folgendes aufmerksam gemacht: Man kann Google-Maps nun in 3D durch die Straßen laufen. Das ist so unglaubglich realistisch, dass einem die Worte fehlen und man die nächsten 30 Minuten nichts anderes machen kann, als das gelbe Männchen über all auf der Karte zu platzieren und Autos beim Fahren zuschauen will. Unbedingt ausprobieren! Gemacht wurde das übrigens mit einem Kamerawagen bestückt mit 11 HD-Kameras.

Was kostet Werbung im StudiVZ?

Werbung im StudiVZ ist ein heikles Thema. Nach der millionenschweren Übernahme des beliebten Studentennetzwerks durch Holtzbrinck kam naturgemäß die Frage auf, wie die Verlagsgruppe Geld mit dem StudiVZ verdienen will. Einen kleinen Einblick erhält man hier im e-commerce-blog. Insbesondere die so genannten “sponsored groups” dürften Stoff für Diskussionen bieten.



    follow me on Twitter