Autor: Heiko Link am 3. Sep 2008
Ziemlich große Ziele werden von Sevenload angekündigt im neuen Projekt watchblog-tv.de
Allerdings ist das Projekt noch sehr jung und der aktuelle Inhalt zu gering, um über die Qualität endgültig zu urteilen. Zwei Interviews sind erst veröffentlicht, inhaltlich stark zum Thema Werbung und neue Medien. Da bleibt abzuwarten wie sich der Content weiter entwickelt. Leider ist der Ton beim Interview mit Thomas Knüwer nicht sehr gut, und damit etwas anstrengend zu verstehen.
“Die kritische Masse steht zwischen den Fronten: User-Generated-Content vs. die Produktionen von etablierten Medienhäusern. In einem ersten Video erklären die sevenload Geschäftsführer Ibrahim Evsan und Axel Schmiegelow die Beweggründe, um mit watchblog-tv eine neue unabhängige Plattform zur Stärkung der kritischen Masse zu schaffen.
watchblog-tv ist das neue Web 2.0 Sendeformat für kritische Beobachter von Wirtschaft und Politik. Diese neue Form des kritischen Video-Journalismus ist für jeden zugänglich. Registrieren, mitmachen und einen eigenen journalistischen Videobeitrag verfassen kann und soll jeder, um einen möglichst vielfältigen Blick auf die wirtschaftliche und politische Gesellschaft in Deutschland abzubilden.
Die Bedingungen sind einfach: Alle Berichte müssen journalistischen Grundsätzen des Pressekodex folgen. Die Fakten müssen stimmen. Unbestätigte Gerüchte oder Vermutungen, Beleidigungen oder zu Unrecht getätigte Beschuldigungen werden nicht veröffentlicht. Über die Einhaltung der Kriterien entscheidet eine unabhängige Redaktion.”
Ich bin mal auf die ersten freiwilligen usergenerierten Videobeiträge gespannt. Und ob es sich tatsächlich daraus eine genügende Anzahl guter Beiträge generieren lässt. Ich denke, dass es sich hier ohne einer entsprechenden Vergütung nicht viel Bewegen wird.
Autor: Bernd_Schmitz am 3. Sep 2008
Ein relativ junger Dienst unter den Web 2.0 Anwendungen verändert die web basierte Kommunikation. Twitter, Identi.ca, Pownce und Co. bieten eine sehr einfache und schnelle Kommunikation. Bei Twitter sind es 140 Zeichen die als Textnachricht im Web veröffentlicht werden. Irgendwann 2007 habe ich mit Twitter begonnen. Allerdings ist der Dienst für mich bis zum iPhone nur Abends via Web zu erreichen gewesen. Seit ich Mobil mit dem iPhone auch Mobil twittere nutze ich das Medium wieder aktiver. Noch experimentiere ich an der richtigen Portion Informationen und der Auswahl der Personen denen ich Followe. Aber einen großen Teil an Informationen, guten Links und Hinweisen entnehme ich den Informationen aus Twitter.
Da jede Twitternachricht auch in Google referenziert wird, finde ich auch immer häufiger einzelne Tweets (Das ist eine Twitternachricht) sehr hoch in der Google Suchabfrage.
Da ich im kommenden Wintersemester (die erste Vorlesung ist am Mittwoch, 10.9.2008) den Twitterdienst intensiv in den gesamten Unterricht einbinden werde habe ich eine gute einfache Präsentation gesucht. Ich habe in irgendeinem Podcast bei Kanal14 oder bei Pl0gcast einen Tipp gehört, dass Franz Patzig und Sascha Assbach eine gute Präsentation zum Thema Twitter auf Slideshare gemacht hätten.
Also habe ich in Google “patzig twitter” eingegeben. Auf Rang 1 zeigt Google einen Tweet von Franz Patzig. Den Link zur Präsentation habe ich dann später in seinem Blog gefunden.
Da die Präsentation CC ist hier schon mal die Version. Ich werde mal die Original Keynotedatei erbitten, dann kriegen meinen Studenten die Schöne Version gezeigt.
Übrigens eine gute Zusammenfassung das Twitter beschreibt findet sich hier: Pl0gbar und die passenden 17 Anwendungsideen
Autor: Andreas Graulich am 16. Mai 2007
Seit heute bin ich Teil des Joost-Beta-Netzwerks.
Besten Dank an Andreas für die Einladung.
Joost ist ein online TV-Netzwerk in dem man zwischen einer Vielzahl von Channels wählen und diese dann per Stream ansehen kann. Obwohl die Videoqualität im Fullscreen noch nicht sehr überzeugt, sieht das ganze jedenfalls optisch jetzt schon sehr schick aus.
Die Entwickler beschreiben es so:
“Joost is a new way of watching TV on the internet. With Joost, you get all the things you love about TV, including a high-quality full-screen picture, hundreds of full-length shows and easy channel-flipping.”
Quelle: joost.com
Besonders viele Channels werden im Musik-Bereich angeboten. Allerdings gibt es auch Channels diverser anderer Genres wie zum Beispiel einen Sci-Fi (Gruß an Bastian
) und einen Comedy Channel.
Die Musik-Channels sind besonders für Leute mit einem Musikgeschmack jenseits des Mainstreams interessant. So war ich beispielsweise sehr erfreut ein neues Musikvideo von NOFX zu finden, welches man wohl auf MTV oder VIVA nie zu sehen bekommen wird.

“NOFX – Seeing Double At The Triple Rock” auf Joost!
Leider habe ich bisher noch keine Zeit gefunden das Tool ausgiebig zu testen, werde es aber in Zukunft sicherlich das ein oder andere Mal der klassischen Flimmerkiste vorziehen.
Hier noch ein interessanter Comment von Jasmin Haasbach, der wie ich finde nicht in der Versenkung verschwinden sollte.
“
Andreas