Im Rahmen des Projekts “Science in 3D” findet am 18. Juni 2009 von 16.00 bis 20.00 Uhr eine Virtuelle Konferenz auf der “Potsdam” Insel in Second Life statt.
Themenschwerpunkte der Konferenz sind “Virtuelle Welten in der Aus- und Weiterbildung” sowie “Geschäftsmodelle in Virtuellen Welten”.
Die Konferenz umfasst Expertenvorträge von Wissenschaftlern und Praktikern zum dargestellten Themenkomplex. Zusätzlich sollen im Rahmen von Diskussionen Erfahrungen ausgetauscht und neue Idee generiert werden.
An der Universität von Florida Fachbereich Journalismus und Kommunikation (University of Florida College of Journalism and Communications) haben sich drei Studenten mit dem Thema Second Life als E-Learning-Plattform wissenschaftlich “Second Life Educational Uses Study” intensiv beschäftigt und eine internationale Recherche bei Institutionen, Hochschulen und Akademien betrieben, die das Metaversum als E-Learning- Plattform benutzen. Befragt wurden ca. 200 Lehrer, Dozenten und Professoren die bereits mit Second Life unterrichtsbegleitende Erfahrungen haben.
Die Befragung war sehr umfangreich und detailliert. Die ersten Ergebnisse liegen nun als (englisches) PDF zum Download vor. PDF zum Download -> summaryoffindings
Eines der (nicht überraschenden) Ergebnisse:
These findings support the researchers’ belief that Second Life’s use as an educational tool is still in the early stages of the diffusion process …
Deutsche Übersetzung:
Die Ergebnisse der Studie unterstützen die Meinung der Verfasser, dass die Verwendung von Second Life als pädagogisches Instrument noch in einer sehr frühen Phasen befindet …
Interessante Mischung von Multimedia und Web 2.0 in der Navigation….Videos, Weblogs, Podcast usw… das Institut scheint die modernen Kommunikationsmedien aufzugreifen
Um den wissenschaftlichen Nachwuchs bei der Anbahnung von Kontakten zu potentiellen Arbeitgebern aus Unternehmen und Institutionen zu unterstützen wird auf dermolecularinteractions auf dem Geländer der freien Uni Berlin eine Rekruitingmesse veranstaltet. Neben der Unterstützung bei der Ausarbeitung von Bewerbungen können Nachwuchswissenschaftler hier Kontakte zu potentiellen Arbeitgebern aus Unternehmen und Institutionen aufnehmen. Die Liste trägt bekannten Namen aus der Wirtschaft.
Am zweiten Messetag, dem 24.7.2008 findet um 16 Uhr zu dieser Karrieremesse (Career Fair 2008) eine virtuelle Veranstaltung auf der die Sim der Universität Potsdam; SLurl: http://slurl.com/secondlife/Potsdam/91/68/34 ) statt. Diese ist angeschlossen an den CAMPUSin3D-Plattform ( http://CAMPUSin3D.com). Es handelt sich um eine öffentliche Veranstaltung.
Nachdem virtuelle Welten immer populärer werden und es schon letztes Jahr Gerüchte gab, dass Google ein Second Life Copy Cat entwickelt, gibt es jetzt eine erste Sneakpreview. Lively ist ein 3D-Chat Raum, der in eigene Websites integrierbar sein soll [Read more]
Ob die virtuelle Welt Second Life ein Spiel ist, wird von der Fachwelt vehement verneint und in den klassischen Medien beharrlich behauptet. Aber es schadet eigentlich nicht, denn Business in Second Life ist gemessen an den tatsächlichen Umsätzen noch ein “Nieschenmarkt”. Die größten Umsätze virtueller Welten laufen da eher in der realen Welt beim Consulting und der Medienproduktion für virtuelle Welten.
Wednesday, July 2, at 9 am SLT/6 pm CET. I participate at a two hours roundtable discussion. We had some presentation of varios german e-learning projects, a panel discussion about several education topics and an open discussion [Read more]
Im Zuge der Second Life- Vorlesungen als Hintergrundinfo:
Till Hoppe hat im Handelsblatt vom 13/14/15. Juni 2008 einen interessanten Artikel darüber veröffentlicht, wie Second Life eine Art “Wiedergeburt” erlebt und es firmenintern genutzt wird.
Es werden Beispiele der Firmen IBM, Unilever, Sun Microsystems und BT gegeben. Besondere Vorteile werden darin gesehen, dass gerade die zeitlichen und räumlichen Unterschiede der Länder überbrückt werden können. Mitarbeiter der Firmen können sich in der virtuellen Welt kennenlernen, austauschen und weiterbilden.
Ein Podcast-Projekt am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main beschäftigt sich in der aktuellen Folge 20 mit dem Thema “Bildung in Second Life“. Es wurden 4 Fachinterviews geführt.
Interessant gemacht und informativ umgesetzt.
Musikvideo: Adobe Flash Player (Version 9 oder höher) wird benötigt um dieses Musikvideo abzuspielen. Die aktuellste Version steht hier zum herunterladen bereit. Außerdem muss JavaScript in Ihrem Browser aktiviert sein.