image

Informationen zu Multimedia und Gruppenblog der Studenten von der RFH Köln

Multimedia Seminar und Klausur 2.0 im Studiengang Medienwirtschaft

Das Thema Klausur schwebt über den Lernenden immer wie ein drohendes Damoklesschwert. Das vermittelte Wissen über 16 x 90 Minuten Vorlesung wird laut bestehender Prüfungsverordnung in einer 90 min. dauernden schriftlichen Klausur überprüft. Schon daher ist es schwer eine “fairen” Benotung zu finden. Es ist eine Momentaufnahme, die beeinflust wird von der aktuellen Tagesfassung, den persönlichen Stressfaktoren und leider auch vom Glück, die richtigen Themen sich eingeprägt zu haben. Und den Leitsatz “Lernen fürs Leben” kann bei den verdichteten und ultrakurzen Studiendauern kaum eingehalten werden. Insebsondere sind Studieninhalte oftmals ein Mix aus “liegt mir”, “liegt mir gar nicht” bis zu “gar kein Interesse”. Aus meinem eigenen Studium der Betriebswirtschaftslehre weiß ich noch, wie schön die spannenden Marketingvorlesungen waren und welche Abneigung ich bei Buchhaltung hatte. Diesen Mix müssen auch die Diplom-Medienökonome der RFH Köln durchlaufen. Ich lehre das Fach Multimedia im 4. Semester und kann bei der Ausgestaltung und Themenfokussierung glücklicherweise auf einen interessantes Buket von Inhalten zurückgreifen. Keine Saldenbuchung und Habenkonten, sondern E-Learning, Enterprise 2.0, Serious Gaming und Co. – also greifbare und erlebbare Kommunikation, multimediale Experimente in einer sich verändernden Informationswelt. Ich zeige insbesondere die ökonomischen Veränderungen, Chancen von Web 2.0 in Unternehmen und es werden Risiken diskutiert.

DIeses Semester lag der Schwerpunkt auf Mikroblogging Twitter, Web 2.0, Enterprise 2.0, virtuelle Welten, serios Gaming. Benotung der Klausur kann durch aktive Mitarbeit während der Vorlesung beeinflusst werden.

1. Kollaborative Mitarbeit an der öffentlichen Vorlesungsmitschrift im eignem Wiki.

2. Verbesserung des Multimediawiki mit eigenen Artikeln oder Artikelverbesserungen

3. Erstellen eigener themenspezifischer Beiträge auf diesem Weblog

4. Nutzung von Twitter zur Diskussion und Kommunikation untereinander und mit dem Dozenten

5. Bearbeitung eines Multimedia-Themas im Team als Medienprojekt

Alles diese Maßnahmen ergeben Zusatzpunkte. Die eigentliche Klausur wurde gemeinschaftlich erarbeitet. Alle Studenten haben gemeinsem 18 Prototypische Klausurfragen kollaborativ im Wiki erstellt, und diese gemeinsam beantwortet. Für rund 50 Prozent des tatsächlichen Klausurinhalts wurden 3 von diesen 18 Fragen aus diesem Pool verwendet.

Die eigentliche Klausurerstellung wurde dann per Ustream.TV gestreamt. Angekündigt habe ich die Klausurerstellungssession standesgemäß ca. 2 Stunden vorher via Twitter. Der Stream zeigte nicht die Klausur/Bildschirm selber, sondern mich per Webcam bei der Zusammenstellung der Fragen. Es wurde live im Ustreamchat Detailfragen gestellt, und wir haben ganze Themenblöcke ausgeschlossen. Ich habe oftmals laut gedacht und so noch wertvolle (IMHO) Tipps vergeben. In der Spitzenzeit hatten wir 36 Zuseher. Anwesend waren auch ein paar Gäste (Birte, Hans-Jörg, Dieter, Tina und ein paar ExStudenten Heiko, Tim, Hendrick und weitere die mir jetzt nicht einfallen wollen). Diese Gasthöhrer haben den fachlichen Austausch angereichert (sind ebenso alles bereits Web 2.0-Experten) und an der Inhaltlichen Formulierung der Klausur mitgewirkt.

Den exakten Inhalt/Wortlaut der Klausur habe ich natürlich nicht veröffentlicht, es muss – auch aus rechtlichen Gründen – noch ein Teil der Klausur neu sein. Die Zusammenstellung des “Studentgenerierten” Klausurinhalts (ca. 50 %) und die Möglichkeit durch die aktive multimediale Mitarbeit in den Contentsystemen Wiki, Blog und Twitter weitere 50 % Klausurnotenverbesserung zu erreichen sollen die Nachteile einer Klausur (zufällige Kurzmomentaufnahem) minimiert werden. Morgen wird die Klausur erstellt und ich bin schon gespannt auf das Feedback der Studenten, die hier hoffentlich zahlreich hier als Kommentar erscheinen werden und bei meinprof.de in die Multimedia – Kursbewertung.

Und wer den Originaltext als Textcloud bei wordl.net sehen will, bitteschön:

http://www.wordle.net/. Images of Wordles are licensed Creative Commons License.

Web 2.0 für Weltverbesserer

Ich habe vor kurzem die Plattform „Utopia.de“ entdeckt und ich muss sagen, ich bin begeistert!

Startseite von www.utopia.de

Startseite von www.utopia.de

Es handelt sich hierbei um ein Internetportal für strategischen Konsum. Mit Utopia bietet sich eine weitere Hilfe, die Macht als Konsument zurück zu erlangen und, wenn einem daran gelegen ist, Wege aufzeigt, sein Konsumverhalten zu verändern. Utopia verfolgt das Ziel, jedem einzelnen als Konsumenten zu zeigen, wie man sich bei jedem Kauf mit größerem Bewusstsein für ein bestimmtes Produkt entscheiden kann und so Unternehmen unterstützt, die Wert auf faire Arbeitsbedingungen und nachhaltiges Wirtschaften legen. Auch auf Unternehmensseite ist es Utopia wichtig, diesen aufzuzeigen, dass es sich lohnt, für eine immer größer werdende Zielgruppe ihre Unternehmensaktivitäten sauber, fair und nachhaltig zu gestalten.

Utopia hat sich folgendes Statement als oberstes Prinzip ernannt: „Heute nicht auf Kosten von morgen. Hier nicht auf Kosten von anderswo.“

Den Kern von Utopia macht eine Community aus, in der sich die sogenannten „Utopisten“ austauschen können, Beiträge einstellen und Tipps weitergeben können. Dabei ist es auch ein Prinzip, als gutes Vorbild voran zugehen und seinen Erfahrungsschatz zu teilen. Utopia lebt von der Interaktion der User. Die Plattform bedient sich der verschiedensten Tools, von animierten Spendenaktionen bis zum Video-Blog, und macht den Aufenthalt auf der Website zu einer spannenden Entdeckungsreise. Und dann findet man auch schonmal so etwas: ;-)

Mir persönlich gibt diese Plattform neben dem ganzen Wissensinput, der hilft, sich in der weiten und unüberschaubaren Konsumwelt zu orientieren, das Gefühl, nicht allein zu sein. Denn egal, ob man die Zeitung aufschlägt oder Nachrichten schaut oder auch einfach nur mit irgendjemandem x-beliebigen redet, bekommt man schnell das Gefühl, dass man eigentlich nichts bewirken kann; dass das, was in dem persönlichen Wirkungsradius liegt, ungehört und unwirksam ist. Denn oftmals treten die Interessen weniger Großer vor die der vielen Kleinen, denen aber die eigentliche Macht auf dem Markt gehören sollte.

Utopia gibt da ein Stück weit Hoffnung. Im Austausch mit anderen Utopisten, sei es persönlich, in Gruppen oder im Forum, merkt man schnell, dass es sehr viele andere Menschen gibt, denen diese (noch) schöne Welt und nicht nur der kurzfristige profit wichtig ist. Utopia macht einen großen Schritt in eine nachhaltig denkende Welt. Und das sprengt definitiv die Marketing-Phrase der „LOHAS- the next generation of Baumwollsocken-Träger und Öko-Müsli-Fresser“.

Utopia ist also eine empfehlenswerte Adresse für alle Web2.0-Begeisterte, denen diese Welt am Herzen liegt und die offen für Veränderungen sind!

Studenten der RFH Köln zu Besuch bei Bayer

Im vierten Semester besuchen die Studenten des Studiengangs Medienwirtschaft den Bayer Konzern in Leverkusen. Die Exkursion im Fach Multimedia wird bereits seit 2004 als Bestandteil des Seminars durchgeführt und soll einen Einblick in das Unternehmen bieten. Ein Vortrag über Medien bei Bayer und der Besuch des Bayer Kommunikationszentrums BayKomm mit dem Besuch der Multimedia-Ausstellung sind immer wesentliche Bestandteile. Am 4.12.2008 hat Swetlana von sich und der Veranstaltung ein paar Bilder gemacht und diese bei Imageloop hochgeladen:

Deine Bilder und Fotos in einer Slideshow auf MySpace, Knuddels oder deiner Homepage!alle Bilder dieser Slideshow anzeigen

Multimedia im Studiengang Medienwirtschaft an der Rheinischen Fachhochschule Köln – Wintersemester 2008/2009

Die erste Vorlesung Multimedia im Studiengang Medienwirtschaft für das Wintersemster 2008/2009 findet am 10.09.2008 statt. Einen Themenplan für dieses Seminar ist hier. Dort entsteht dann auch die kollaborative Mitschrift. So wie im SS 2008, WS 2007/2008 oder im Sommer 2007. Das ist eine besser Lernmethode, als lediglich meine Skripte zu lesen ;-).

Dieser Blog wird auch wieder mit Themen zu Multimedia & Co. von den Studenten angereichert. Wir werden dieses Semester intensiv mit REALTIME beschäftigen. Beispielsweise werde ich geziehlt mit dem Hashtag #ws0809 twittern um den Studenten interessante (evtl.) serh Klausurrelevante Tipps und Informationen zu geben

Das Ziel des Seminars ist hier zu lesen.

Ich freue mich auf die neue Gruppe von Studenten des 4. Semesters, die am Ende eine (hoffentlich gute) Klausur schreiben werden. Üben könnt Ihr schon mal hier

Die besten Noten schaffen immer die Studenten die an allen Präsenzveranstaltungen teilnehmen.

Die Meinungen der Studenten zu dem Seminar sind sehr unterschiedlich, konstruktive Kritik nehme ich gerne an.

Der Semesterschwerpunkt wird auch dieses Semester Enterprise 2.0 (mit etwas Realtime) sein.

+++

Nachtra:

hier der Mitschnitt von der heutigen Vorlesung



    follow me on Twitter