Report München

Die Sendung vom 08.01.2019

Kopf eines Wolfes | Bild: BR zum Video mit Informationen Die Rückkehr der Wolfsrudel Gefahr für Mensch und Tier?

Die Zahl der Wölfe in Deutschland steigt. Vor allem im Osten Deutschlands sind die streng geschützten Raubtiere eine Bedrohung. Jetzt ist der Wolf auch im Westen angekommen. 200 Wölfe allein in Niedersachsen, deutschlandweit über 700. Müssen Wölfe jetzt bejagt werden? Immer mehr Politiker fordern eine Erleichterung des Abschusses. Der Wolf wird zum Wahlkampfthema vor allem im Osten. [mehr]

Papst Franziskus | Bild: BR zum Video mit Informationen Papst Franziskus unter Druck Scheitert der Hoffnungsträger?

Papst Franziskus ist für viele ein Erneuerer und Sympathieträger. Doch im Vatikan und in der Kirche rumort es. Inzwischen wird ganz offen am Papst Kritik geübt. Im Focus: Die Aufarbeitung der Missbrauchsaffäre. Scheitert der unkonventionelle Hoffnungsträger an alten Strukturen und eigenen Fehlern? Recherchen von report München im Vatikan. [mehr]


zum Artikel report-Presseinformation Neuer Machtkampf im Vatikan

Schleppende Aufarbeitung des Missbrauchskandals bringt Papst in Bedrängnis [mehr]

Das Wort "gehackt" ist im Code auf einem Computerbildschirm markiert | Bild: picture-alliance/dpa zum Video mit Informationen Der Hackerangriff Das Versagen der Politik

Wieder ist der Aufschrei groß. Hacker haben private und sensible Daten veröffentlicht. Doch das Problem ist nicht neu, das Jammern jetzt scheinheilig. Es fehlen nicht nur Gesetze, es fehlt das Bewusstsein für Datenschutz in der deutschen Politik. [mehr]




Skifahrer vor Bergpanorama | Bild: picture-alliance/dpa zum Video mit Informationen Höher, weiter, schneller Wie der Wintertourismus den Alpen schadet

Mehr Pistenkilometer, mehr Party, mehr Kunstschnee - dank Schneekanonen notfalls auch im Grünen. Der Ausbau der Alpen spaltet die Anwohner. Doch jetzt wehren sich immer mehr von ihnen gegen die Zerstörung und Kommerzialisierung ihrer Heimat. report München über zerstrittene Dörfer, erbitterte Diskussionen und Schönheit und Schrecken der Winterwelt. [mehr]

Deutsche Rüstungsexporte

Kriegsschiffe im Hafen | Bild: BR zum Artikel report München & stern Unmut in SPD-Fraktion wegen Rüstungsexporten

In der SPD-Bundestagsfraktion wächst der Widerstand gegen Rüstungsexporte nach Saudi-Arabien. Grund dafür sind auch Recherchen von report München und Stern zu Patrouillenbooten, die in Mecklenburg-Vorpommern gebaut werden. [mehr]

Beiträge zur Bundespolitik

Wuerfel mit der Aufschrift Gro und k.o. | Bild: picture-alliance/dpa zum Video mit Informationen Die Erschöpften Merkel, Seehofer, Nahles

Maaßen, Masterplan, Asyl. Das Misstrauen untereinander in der GroKo ein Jahr nach Regierungsbildung ist groß. Seehofers Alleingänge, Nahles Instinktlosigkeit, Merkels Führungsschwäche - die Wähler laufen weg, die Basis rebelliert. Wie lange lässt man sie an der Spitze noch gewähren? [mehr]

Internet-Post mit der Schrift "Abschaum" | Bild: BR zum Video mit Informationen Hetze im Netz Die perfide Strategie der AfD

Das Internet: Oft ein Tummelplatz von Rechten und Rechtsextremen und ihren Fans. Alles wird kommentiert, meist anonym, aber immer wieder auch offen. Wie zum Beispiel als die AfD-Deggendorf den Livestream einer Demonstration von Asylsuchenden ins Netz stellt. Und eine Welle der Hetze losbricht. Die Konsequenz nun: Ermittlungsverfahren. [mehr]

Koalitionsvertrag | Bild: BR zum Video mit Informationen Lang verhandelt, großer Wurf? Die Ergebnisse des Koalitionsvertrages

Von Familienförderung über Bildung, Arbeit, Wirtschaft, Gesundheit, Umwelt und Zuwanderung – die mögliche Große Koalition hat sich schwer getan mit einer Einigung, am Ende aber einen knapp 180-seitigen Koalitionsvertrag vorgelegt. Für report München haben sich diesen Vertrag vier ganz unterschiedliche Menschen durchgelesen. Eine Künstlerin und Mutter, ein Unternehmer, ein Bauer und ein Student. Wir dokumentieren ihre Reaktionen. [mehr]

Menschen auf der Flucht

 Flüchtlinge an der deutsch-österreichischen Grenze | Bild: picture-alliance/dpa zum Thema Flüchtlingskrise – die Herausforderung Das report München-Webspecial 2010 - 2017

Woran scheitert Integration bislang und wie kann sie gelingen? Was sind die mörderischen Fluchtursachen an den Brennpunkten in Nahost und Nordafrika? Was erleben Flüchtlinge auf ihrer lebensgefährlichen Reise mit skrupellosen Schleppern?  Und welche Antworten findet die Politik auf diese Jahrhundertfrage? [mehr]

Warteschlange in einer Aufnahmeeinrichtung für Asylbegehrende  | Bild: picture-alliance/dpa zur Übersicht Wie schaffen wir das? Wunsch und Wirklichkeit in deutschen Behörden

Kontrollverlust an Grenzübergängen, Berge von unbearbeiteten Asylanträgen, überfüllte Unterkünfte – aber die Kanzlerin sagt: „Wir schaffen das“ und viele folgen ihr. Doch aus der sommerlich-euphorischen „Willkommenskultur“ wird schon bald die „Flüchtlingskrise“, Politik und Verwaltung hinken der komplexen Lage mit Lösungen heillos hinterher. [mehr]

Polizeieinsatz nach Ausschreitungen in einer Flüchtlingsunterkunft in Suhl | Bild: BR zur Übersicht Zwischen Hoffen und Bangen Flüchtlingsalltag in Deutschland

Erschöpft und voller Erwartungen kommen Flüchtlingsfamilien im fremden Deutschland an. Doch in der neuen Heimat erwartet sie nicht nur „Willkommenskultur“. Auch hier drohen den Verfolgten mancherorts religiöse Konflikte und eine angemessene ärztliche Versorgung scheint keine Selbstverständlichkeit. [mehr]

Filmstreifen mit Bildern zur deutschen Irak-Politik | Bild: Bayerischer Rundfunk zur Übersicht Flüchtlingspolitik Stresstest für Deutschland und die EU

Eine Millionen Flüchtlinge in nur einem Jahr – alle wollen zu „Mama Merkel“ und nutzen die offenen Grenzen. Der Vorwurf vieler EU-Staaten: Deutschland setzt planlos geltendes Recht außer Kraft. Die Mittelmeerstaaten versagen bei der Registrierung der Flüchtlinge, Osteuropa antwortet mit Grenzzäunen - weil in Europa das jeweilige Eigeninteresse regiert, ist die EU meilenweit von einer gemeinsamen Flüchtlingspolitik entfernt, die Ordnung ins Chaos bringen könnte. [mehr]

Flüchtlinge auf sinkendem Schiff | Bild: Bayerischer Rundfunk zur Übersicht Gefährliche Reise nach Europa Fluchtrouten und Schleuserkriminalität

Auch dank Social Media und Smartphone sind Information über ein vermeintlich besseres Leben im reicheren Westen genauso leicht verfügbar wie vielversprechende Fluchtrouten skrupelloser Schlepperbanden. Das Geschäft mit der Flucht boomt. Doch Tausende finden in maroden Schiffen den Tod. Das Mittelmeer wird zum Massengrab. [mehr]

Integrationskurs | Bild: picture-alliance/dpa zur Übersicht Licht und Schatten Integration in Deutschland

„Obergrenze“ oder „Kapazitätsgrenze“ – die Politik streitet, wie viele Menschen Deutschland integrieren kann. Noch schwieriger scheint die Frage nach dem „Wie“? Erfolgreiche Konzepte haben bislang Seltenheitswert, bei der Schlüsselfrage der Integration grassiert erschreckende Ideenlosigkeit. Und ein gefährlicher Nährboden für Extremismus, wie das Beispiel der Islamisten in Dinslaken zeigt. [mehr]

IS-Mitglieder mit Flaggen | Bild: Bayerischer Rundfunk zur Übersicht Krieg, Terror, Armut Die Fluchtursachen

Grausame Diktatoren, blutrünstige Terroristen, religiöse und kulturelle Konflikte stürzen ganze Völker in Verzweiflung und Armut. Eine Völkerwanderung von Süd nach Nord hat eingesetzt. Doch selbst im rettenden Europa lauert der Terror. Der Arm des sogenannten IS erstreckt sich bis nach Deutschland. [mehr]

Erdogan-Demonstration | Bild: Bayerischer Rundfunk zur Übersicht Die Rolle der Türkei Kurdenkonflikt und IS-Terror

Sie sind bisher die erfolgreichsten Gegner der IS-Milizen. Kurdische Kämpfer in Syrien und im Nordirak. Tausende Jesiden auf der Flucht haben sie so vor einem Massaker gerettet. Doch je stärker die Kurden werden, desto bedrohter fühlt sich die türkische Regierung von ihnen. Wohl auch deshalb hat die Türkei lange gezögert, den sogenannten IS zu bekämpfen – nach dem Motto: „Der Feind meines Feindes ist mein Freund.“ [mehr]

Syrische Kirche, Kreuz in syrischer Kirche, bewaffnete Kämpfer in Syrien; Fotos: BR | Bild: BR zur Übersicht report München-Autoren berichten vor Ort Kriegsschauplatz Syrien

Assad-Regime, IS-Terror, Rebellion – kein Krisenherd der Welt produziert mehr Flüchtlinge als Syrien. Ob blutiger Machtkampf oder unheiliger Religionskonflikt – gerade Minderheiten wie Jesiden und Christen stehen zwischen allen Fronten. Eine Schlüsselrolle im Kampf gegen den sogenannten Islamischen Staat spielen die Kurden, die in der Region einen eigenen Staat "Kurdistan" anstreben. [mehr]

Aus der Redaktion

Sendungsbild: report München | Bild: ARD zum Artikel Das report München-Team Investigativer Journalismus, seriöse Informationen, klare Positionen

Das sind die Markenzeichen von report München. Das Redaktions-Team unter der Leitung von Stephan Keicher hat den Anspruch, nach sorgfältiger Recherche auch bei schwierigen und unbequemen Themen deutlich Stellung zu beziehen, Hintergründe zu beleuchten und zu analysieren. Mit unseren Themen wollen wir uns auch gegen den Zeitgeist stellen. [mehr]

Altes report Logo in schwarz weiß | Bild: BR zur Übersicht Stories, Skandale, Schlagzeilen 50 Jahre report München

Sonntag, der 5. August 1962: Um 18.45 startet im Deutschen Fernsehen eine Sendung aus München: "report". Versprochen werden: "Filmberichte zu den Nachrichten von gestern und morgen".  Ein Erfolgsmodell, das allen Stürmen trotzte. [mehr]

Dagobert Lindlau | Bild: BR/ Julia Müller zum Video mit Informationen report-Mitbegründer Trauer um Dagobert Lindlau

Als Journalist leitete und prägte er das ARD-Magazin report München, arbeitete viele Jahre als Chefreporter des BR und moderierte unter anderem zwölf Jahre lang den ARD-Weltspiegel. Dagobert Lindlau wurde 88 Jahre alt. [mehr]