Büchereiverband Österreichs
Museumstraße 3/B/12
A-1070 Wien

Tel.: +43/1/406 97 22
Fax: +43/1/406 35 94-22
E-Mail: bvoe@bvoe.at

Fenster schließenX

Büchereiperspektiven

Jahresmeldung

Reichen Sie hier Ihre Jahresmeldung online ein.

Einreichen

Büchereiperspektiven

Statistik 2014

Hier finden Sie die aktuelle Statistik aus dem Jahr 2014.

Nächste Veranstaltung

23.01.2017
Beschwerde- und Konfliktmanagement in Bibliotheken

Die „Büchereiperspektiven“ bieten Ihnen umfassende Informationen über und für das Bibliothekswesen. In jeder Ausgabe finden Sie ein aktuell aufbereitetes Schwerpunktthema sowie einen Informations- und Serviceteil u. a. mit Aus- und Weiterbildungsterminen, Hinweisen auf neue Fachliteratur und Ihren Berichten von Tagungen und aus den Bibliotheken.

Wir zeigen Bibliotheken aus frischen Perspektiven.
 

Die aktuelle Ausgabe:

Büchereiperspektiven 4/16
Ausgezeichnet! Neue österreichische Literatur

Aus Anlass des 2016 erstmals vergebenen Österreichischen Buchpreises werfen wir einen Blick auf die Literaturlandschaft Österreichs: Verschiedene Buchpreise und deren GewinnerInnen werden vorgestellt und Tendenzen aktueller österreichischer Literatur werden ausgelotet.

  • Literaturpreise in Österreich: Ehrungen und Nachwuchsförderung
  • Kriminelle Energien: Österreichische Krimis im Fokus
  • Leseanimation für Erwachsene: Wege zum Buch

  Hier finden Sie die Ausgabe als E-Paper. Viel Freude beim Lesen!
Nachlese:  

Büchereiperspektiven 3/2016

Büchereiperspektiven 3/16
Kreativwerkstatt Bibliothek. Von Workshops bis zu Makerspaces

Etwas selbst zu machen, anstatt es zu kaufen, ist in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Projekte und Inspiration, wie die Bibliothek zum Ort der Kreativität werden kann, finden Sie in dieser Ausgabe der Büchereiperspektiven.

  • Wissen kommt von machen: Experimentieren, Entdecken, Erfahren
  • Do it yourself! Kreativität in der Bibliothek
  • Makerspaces unterwegs: Internationale Beispiele
  Hier finden Sie die Ausgabe als E-Paper. Viel Freude beim Lesen!
   

Büchereiperspektiven 2/2016
Bibliotheken grenzenlos. Internationaler Bibliothekskongress 2016

Blicken Sie mit uns gemeinsam auf den BVÖ-Kongress 2016 zurück. Sie finden in dieser Ausgabe der Büchereiperspektiven Rückblick, Beiträge der Vortragenden, den Bericht zur 38. Generalversammlung, Fotos und vieles mehr. 

  • Inklusion, Austausch, Vernetzung: Möglichkeiten nachhaltiger Integration
  • Move over, Gutenberg! Status Update zur Digitalen Transformation
  • Lese- und Schreibkompetenz: Klare Ziele für Österreich
  Hier finden Sie die Ausgabe als E-Paper. Viel Freude beim Lesen!
   

Büchereiperspektiven 1/2016
A und O. Bibliotheken und Alphabetisierung

Was sind die Gründe dafür, dass Erwachsene nicht ausreichend lesen und schreiben können? Wie sieht Basisbildung in der Bibliothek aus? Und was bedeutet Leichte Sprache? Antworten und Anregungen finden Sie in dieser Ausgabe der Büchereiperspektiven.  

  • Bildung ohne Barrieren: Ursachen für geringe Lesekompetenz
  • Beispiele aus der Praxis: Basisbildung in der Bibliothek
  • Leichte und Einfache Sprache: Verständliche Texte für alle

 

  Hier finden Sie die Ausgabe als E-Paper. Viel Freude beim Lesen!
   

Büchereiperspektiven 4/2015
Jugendliteratur. Trends und Vermittlung

Wir widmen uns aktuellen Trends und Entwicklungen der Jugendliteratur: von erfolgreichen Verfilmungen über genderspezifische Vermarktung bis zur Jugendliteratur im Internet. Weiters finden Sie innovative Tipps und Beispiele zur Vermittlung.

  • Brandaktuelle Jugendliteratur: Neuerscheinungen des Jahres
  • Zukunft ist jetzt: Vom Phänomen der Future Fiction
  • Vielfältig und kreativ: Beispiele innovativer Leseanimation
 
  Hier finden Sie die Ausgabe als E-Paper. Viel Freude beim Lesen!
   

Büchereiperspektiven 3/2015
Willkommenskultur. Bibliotheksangebote für Flüchtlinge

Europa ist mit einer der größten Fluchtbewegungen seit Jahrzehnten konfrontiert. Auch Bibliotheken können einen Beitrag zur Willkommenskultur in unserer Gesellschaft leisten. Hier finden Sie Praxisbeispiele, Erfahrungsberichte und Angebote zur Unterstützung Ihrer Arbeit!

  • „Alle sind gefordert“: Michael Landau im Interview
  • Bibliotheken öffnen ihre Türen: Beispiele aus Österreich, Deutschland, Italien
  • Gemeinsam helfen: Angebote für Ihre Bibliotheksarbeit
  Hier finden Sie die Ausgabe als E-Paper. Viel Freude beim Lesen!
   

Büchereiperspektiven 2/2015
Go green! Bibliothek und Umwelt

Wie wir mit unserer Umwelt umgehen, bestimmt unsere Zukunft. Auch Bibliotheken können ihren ökologischen Fußabdruck verringern und Themen wie Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit vermitteln. Besuchen Sie mit uns Grüne Bibliotheken!

  • Die Grüne Bibliothek: Nachhaltigkeit in der Praxis
  • Einfach die Welt verändern: Bibliotheken machen Lust auf Natur
  • Green Buildings: Beispiele aus aller Welt
  Hier finden Sie die Ausgabe als E-Paper. Viel Freude beim Lesen!
   

Büchereiperspektiven 1/2015
Wissen zum Lesen. Sachliteratur in der Bibliothek

Am Buchmarkt hat Sachliteratur einen zentralen Platz – und auch in der Bibliothek ist sie ein wesentlicher Teil des Bestands. Erkunden Sie mit uns neue Sachbücher und erfahren Sie mehr über Sachmedien in der Bibliothekspraxis.

  • Sachen, die das Sachbuch macht: Trends in der Sachliteratur
  • Aus Comics lernen: Graphic Novels zu Sachthemen
  • Sachbücher können mehr! Bewerben Sie Ihren Bestand                                   
 

Hier finden Sie die Ausgabe als E-Paper. Viel Freude beim Lesen!

   

Büchereiperspektiven 4/2014
Die imaginierte Bibliothek. Bücherwelten in Literatur und Film

Auch in der Literatur wird gelesen – und Bibliotheken spielen eine wichtige Rolle in vielen Romanen und Spielfilmen. Besuchen Sie mit uns die fiktiven Bücherwelten in Literatur und Film.

  • Von Alexandria nach Babylon: Neue alte Bibliotheksmythen
  • Fantastische Büchereien: Von kindlichen LeseheldInnen
  • Albtraum aus Fußnoten: Vampire und Bibliotheken
 

Hier finden Sie die Ausgabe als E-Paper. Viel Freude beim Lesen!

   

Büchereiperspektiven 3/2014
Nordischer Buchherbst. Finnland auf der Frankfurter Buchmesse

Reisen Sie mit uns auf die Frankfurter Buchmesse und erkunden Sie das diesjährige Gastland Finnland – mit Beiträgen zum Buchmarkt, zur Literatur aus dem Norden und zur finnischen Bibliotheksszene.

  • Mehrsprachig und lebendig: Literatur aus Finnland
  • „Bibliotheken bedeuten alles“: Finnische Bibliothekslandschaft
  • Neue Bibliothek für Helsinki: NutzerInnen planen mit
 

Hier finden Sie diese Ausgabe als E-Paper. Viel Freude beim Lesen!

   

Büchereiperspektiven 2/2014
Die Zukunft hat schon begonnen. Internationaler Bibliothekskongress 2014

Welche Trends prägen das Bibliothekswesen? Blicken Sie mit uns zurück auf die Themen des BVÖ-Kongresses 2014. 

  • Wissen statt raten: Kennen Sie die Zukunft?
  • Die digitale Bibliothek: Ein Modell aus Dänemark
  • Gedruckt oder gestreamt: Buchmarkt im Wandel
  Hier finden Sie diese Ausgabe als E-Paper. Viel Freude beim Lesen!
   

Büchereiperspektiven 1/2014
Offen für alle. Die interkulturelle Bibliothek

Fast ein Fünftel der Menschen in Österreich hat einen Migrationshintergrund, Mehrsprachigkeit ist ein Alltagsphänomen. Diese Ausgabe widmet sich der interkulturellen Bibliotheksarbeit: 

  • Vielfalt im Programm: Wir sind für die Bevölkerung da!
  • Bibliothek als „Heimat“: Interkulturelle Angebote
  • Literatur als Kaleidoskop vieler Welten
  • Ein Schatz für Kinder: Mehrsprachige Bücher
  Hier finden Sie diese Ausgabe als E-Paper.
 

Büchereiperspektiven 4/13
Lizenz zum E-Lesen. E-Books und Bibliotheken

E-Books sind eine Zukunftsfrage für Bibliotheken. Wir stellen die Kampagne „The right to e-read“ vor und zeigen (inter-)nationale Perspektiven auf.

  • The right to e-read: Europaweite Kampagne für E-Books in Bibliotheken
  • Verleih von E-Books: Berichte aus den USA, Lateinamerika, Australien, Asien und Europa
  • Autor Cory Doctorow über Bibliotheken und E-Books
  • Was digitale Literatur kann
    Hier finden Sie diese Ausgabe als E-Paper.
 

Büchereiperspektiven 3/13
Alles übers Lesen! Neues Portal www.wirlesen.org  

Am 14. Oktober startet das neue Leseportal des BVÖ. In diesem Heft finden Sie eine Vorschau mit Expertenbeiträgen und Interviews rund um das Thema Leseförderung.

  • "Ohne Lesen kein erfülltes Leben.“ Lesekompetenz ist die Basis
  • Zielgruppenarbeit: Vom Baby bis zum Teenager
  • Superhelden reichen nicht. Geschlechtersensible Leseförderung 
    Hier finden Sie diese Ausgabe als E-Paper.
 

Büchereiperspektiven 2/13
Wir lesen! Internationale Bibliothekskonferenz 2013

Leseförderung war Thema unserer Bibliothekskonferenz 2013. In dieser Ausgabe können Sie die Highlights der Konferenz und der LESERstimmen-Preisverleihung nachlesen:

  • Neunzig Sekunden Lektüre. Festrede von Karl-Markus Gauß
  • Wieso lesen? ExpertInnen antworten
  • Leseförderung in der Praxis: Tipps aus den Workshops
  • „In unserem Garten wachsen Bücher“. Festrede von Heinz Janisch 
    Hier finden Sie diese Ausgabe als E-Paper.
 

Büchereiperspektiven 1/13
Lust auf Lernen? Bildungspartner Bibliothek

Lernen kann Spaß machen – vor allem im offenen und zwanglosen Lernraum einer Bibliothek. Wir stellen vielfältige Angebote des Bildungspartners Bibliothek vor:

  • Lebenslanges Lernen: „Lerncoach“ BibliothekarIn
  • Bücherei und Schule: Gemeinsam sind wir mehr
  • Vorwissenschaftliche Arbeit: Eine Chance für Bibliotheken
    Hier finden Sie diese Ausgabe als E-Paper.
 

Büchereiperspektiven 4/12
App Buch Comic. Kinderliteratur im Trend

Wir widmen uns aktuellen Trends in der Kinderliteratur von App über Buch bis Comic – unter anderem mit diesen Themen:

  • Lesestoff von Anfang an: Das Kinderbuch in der Bibliothek
  • Comics? Kinderkram! Bildgeschichten werden neu
  • Die App zum Bilderbuch: Kinderliteratur wird digital
    Hier finden Sie diese Ausgabe als E-Paper.

 

 

Büchereiperspektiven 3/12
Wo wir lesen. Neue Bibliotheksbauten

Wir widmen uns den Gebäuden, in denen wir lesen, lernen und natürlich arbeiten – unter anderem mit diesen Themen:

  • Bibliothek der Zukunft: Wie sehen Bauten von morgen aus?
  • Gesprächsrunde: Vom Planen und Bauen
  • Auf gute Zusammenarbeit: BibliothekarInnen und ArchitektInnen
  • Neue Bibliotheken: Wo geplant, gebaut und eröffnet wird – Beispiele aus Österreich und international
    Hier finden Sie diese Ausgabe als E-Paper.
 

Büchereiperspektiven 2/12
Bibliotheken bewegen. Internationaler Bibliothekskongress 2012

Wir blicken zurück auf den Bibliothekskongress in Villach - unter anderem mit diesen Themen:

  • Nachlese: Internationaler Bibliothekskongress 2012
  • Das Ökosystem Buch und Lesen: Umbruch am Buchmarkt
  • Was alles in Büchern steckt: Kreative Leseförderung
  • Willkommen in der digitalen Welt: Wohin geht die Reise?
  • 36. Generalversammlung des BVÖ
    Hier finden Sie diese Ausgabe als E-Paper.
 

Büchereiperspektiven 1/12
Wir wissen wie! Beruf BibliothekarIn

Im Zentrum der ersten Ausgabe im neuen Design steht der Beruf BibliothekarIn - unter anderem mit diesen Themen:

  • Beruf im Wandel: Vom Bücherwurm zum gut vernetzten Medienexperten
  • Reportage: Bibliothekar im Gefängnis
  • Bibliothek ist weiblich!
  • Superheldin in der Bibliothek: Allwissend und perfekt getarnt
  • Dutt und Brille? Klischee-Check für BibliothekarInnen

Lesen Sie Reaktionen zur ersten Ausgabe im neuen Design.

    Hier finden Sie diese Ausgabe als E-Paper.

Die früheren Ausgaben finden Sie im Archiv.