Momentan nicht im Programm
Das Gladbecker Geiseldrama zählt zu den dramatischsten Verbrechen der Nachkriegsgeschichte. Es steht für mediale Grenzüberschreitung und polizeiliches Versagen. Was geschah damals? Wer war verantwortlich? Wie geht es den Opfern heute? | extern
Am 16. August 1988 überfallen zwei maskierte Männer eine Bankfiliale im nordrhein-westfälischen Gladbeck und nehmen zwei Bankangestellte als Geiseln. | mehr
54 Stunden lang hält das Verbrechen die Republik in Atem. Als die Polizei endlich eingreift, passiert genau das, was sie verhindert wollte: Eine weitere Geisel und ein Polizist sterben. | mehr
Das Gladbecker Geiseldrama von 1988 zählt zu den spektakulärsten Verbrechen der Nachkriegsgeschichte. Die Dokumentation stellt die persönliche, ganz individuelle Perspektive der Opfer, ihrer Angehörigen und anderer Augenzeugen in den Fokus. | mehr
Ein Verbechen, das Deutschland in Atem hielt: Hans-Jürgen Rösner und Dieter Degowski überfallen in Gladbeck-Rentfort eine Bank und fliehen mit Geiseln. Bilder der tragischen Ereignisse zwischen dem 16. und 18. August 1988. | bilder
Der Gladbecker Geiselnehmer Degowski ist nach fast 30 Jahren Haft freigelassen worden. Der 61-Jährige verließ im Februar 2018 die Justizvollzugsanstalt Werl. Sein Komplize Rösner bleibt vorerst in Haft. | mehr
Tagesschau vom 16. Februar 2018: Haftentlassung – Gladbecker Geiselgangster Degowski ist wieder frei. | video
Hochumstritten ist das ARD-Interview mit dem Geiselnehmer von Gladbeck, Hans-Jürgen Rösner, vom 17. August 1988. Die damalige Moderatorin Sabine Christiansen kündigt es mit spürbarer Skepsis an. | video
Das Gladbecker Geiseldrama vom August 1988 hat Deutschland erschüttert. "Mittagsmagazin" und "ttt" blicken auf die Ereignisse zurück (Beiträge aus dem Jahr 2013). | video