Seit 20:03 Uhr Konzert
Donnerstag, 08.07.2021
 
Seit 20:03 Uhr Konzert

Buchkritik / Archiv | Beitrag vom 20.06.2017

Larry Brown: "Fay"Lolita on the road

Von Irene Binal

Cover Larry Brown: "Fay" (Heyne Verlag / dpa / Combo: Deutschlandradio)
Buchcover "Fay" von Larry Brown (Heyne Verlag / dpa / Combo: Deutschlandradio)

Eine bildhübsche 17-Jährige allein unterwegs: In einem harten Land mit rauen Bewohnern, die wenig reden, dafür umso mehr Bier trinken. Larry Browns Roman "Fay" ist ein Südstaaten-Epos der etwas anderen Art.

Beim Stichwort "amerikanischer Süden" mag man an Tom Sawyer oder Scarlett O’Hara denken, an Baumwollplantagen und Moskitos, die träge um Lampen auf der Veranda surren. Larry Brown freilich beschreibt einen anderen Süden, ein hartes Land mit rauen Bewohnern, die wenig reden, dafür umso mehr Bier trinken und in der Wahl ihrer Mittel nicht gerade zimperlich sind.

Ausgerechnet hier macht sich die 17-jährige, bildhübsche, aber ungebildete und naive Fay auf die Suche nach einer besseren Zukunft. Barfuß und mit nichts als ein paar Dollar verlässt sie ihre bitterarme und zerrüttete Familie, den gewalttätigen Vater und die schwächlich-resignierte Mutter, und sie hat nur ein vages Ziel: Sie will nach Biloxi, ans Meer, wo das Klima wärmer und das Leben einfacher sein soll, sie träumt von Zitrushainen und einem kleinen Häuschen, "in dem sie ihr eigenes Essen hatte und fernsehen konnte, wann immer sie wollte".

"Lolita" und "Candide" standen Pate

Mehrere literarische Charaktere sind wohl an Fays Wiege gestanden: Von Lolita hat sie das Kindlich-Verführerische – wenn auch nicht die Raffinesse – geerbt, vom Simplicissimus die Einfalt, von Voltaires "Candide" den Optimismus auch unter widrigsten Umständen.

Fay entgeht mehrmals knapp einer Vergewaltigung, sie wird die Geliebte des State Troopers Sam, den sie – bereits schwanger – nach einem mörderischen Zwischenfall verlässt, sie landet bei Aaron, der in einem Strip-Lokal als Rausschmeißer arbeitet, und am Ende bringen sich ihretwegen zwei Männer gegenseitig um.

Vielfach erscheint Fay als Spielball der Ereignisse, aber tatsächlich erweist sie sich hinter der kindlich-naiven Fassade als erstaunlich stark, zielbewusst und unbeeindruckt von all den Wirren, die sie mitverursacht hat.

All das schildert Larry Brown in einer Prosa, die so schroff ist wie das Umfeld, in dem sich Fay bewegt, manchmal ruppig und immer authentisch. "Trocken wie Feuerholz" sei Browns Sprache, schreibt der Journalist und Übersetzer Alf Mayer im Nachwort, ohne komplizierte Satzkonstruktionen, dafür "knackig, knapp und klar".

Reizvolle Schlichtheit

Eben diese Schlichtheit verleiht dem Roman seinen Reiz, ebenso wie die Weigerung des Autors, Stellung zu beziehen. Er moralisiert nicht und verurteilt nicht, sondern berichtet, und die Figuren seines Romans sind alle irgendwie gut und irgendwie auch wieder nicht.

Sam liebt Fay aufrichtig, aber seine Frau hat er jahrelang betrogen, Aaron kümmert sich um das Mädchen, hat aber wenig Verständnis für ihre Nöte und schätzt vor allem den guten Sex.

Es sind Menschen, wie sie Brown, der "schreibende Feuerwehrmann", wohl selbst gekannt hat, Menschen des ländlichen Mississippi, die er über Jahre hinweg beobachtet hat, um dann über sie zu schreiben und jene Kernfrage zu umkreisen, die Fay an einem Punkt stellt:

"Woraus bestanden Menschen, und wie kamen sie zusammen, um das zu sein, was sie waren? Was war dafür verantwortlich, dass man gut oder böse war? Warum starben gute Menschen, während böse am Leben waren?"

Es sind Zeilen wie diese, die Larry Browns Roman zu einem echten Leseerlebnis machen.

Larry Brown: "Fay"
Aus dem Amerikanischen von Thomas Gunkel
Heyne-Verlag, München 2017
644 Seiten, 22,99 Euro

Mehr zum Thema

Kinokolumne "Top Five" - Dixieland - Die besten Südstaatenfilme
(Deutschlandfunk Kultur, Vollbild, 10.06.2017)

US-Podcast "S-Town" - Ein exzentrischer Uhrmacher im White-Trash-Amerika
(Deutschlandfunk Kultur, Kompressor, 29.03.2017)

Neu im Kino: "The Diary of a Teenage Girl" - Das Mädchen und der Freund der Mutter
(Deutschlandfunk Kultur, Fazit, 18.11.2015)

App: Dlf Audiothek

Die neue Dlf Audiothek App ist ab sofort in den Appstores von Apple und Google zum kostenlosen Download erhältlich (Deutschlandradio)

Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.


Jetzt kostenlos herunterladen

Buchkritik

Robert Macfarlane: „Berge im Kopf"Vom Rausch der Höhe
Das Buchcover "Berge im Kopf" von Robert Macfarlane ist vor einem grafischen Hintergrund zu sehen. (Deutschlandradio / Verlag Matthes & Seitz)

Vor 300 Jahren wäre die Idee, einen Berg aus Spaß zu besteigen, bei vielen auf reines Unverständnis gestoßen. Warum das heute anders ist, beschreibt der Autor Robert Macfarlane in einer Mischung aus Abenteuerzählung und kulturhistorischer Studie.Mehr

weitere Beiträge

Literatur

Schreiben auf der Flucht, 1940 und heuteTransit Marseille
Das historische Fort Saint-Jean an der Einfahrt zum Alten Hafen (Vieux-Port) in Marseille im Abendlicht. (picture-alliance / Maxppp Launette Florian)

Marseille ist eine Stadt der Passage. 1940 flohen Menschen vor Hitler hierher, um Europa zu verlassen. Davon erzählt Anna Seghers' "Transit". Heute leben andere Flüchtlinge in Marseille. Wieder sind Schriftstellerinnen und Schriftsteller unter ihnen.Mehr

weitere Beiträge

Entdecken Sie Deutschlandfunk Kultur