Seit 22:03 Uhr Feature
Dienstag, 20.07.2021
 
Seit 22:03 Uhr Feature

Buchkritik

Sendung vom 20.07.2021Sendung vom 19.07.2021Sendung vom 17.07.2021
Cover des Buchs "Revolver Christi" von Anna Albinus. (Deutschlandradio / edition.fotoTapeta)

Anna Albinus: "Revolver Christi"Das Geheimnis, es bleibt

Es geht um eine Schusswaffe und um Reliquienverehrung, um unerklärliche Todesfälle und den christlichen Glauben: Mit "Revolver Christi" hat Anna Albinus eine Kriminal- und Fantasygeschichte der besonderen Art verfasst. Ein herausragendes Debüt.

Sendung vom 16.07.2021Sendung vom 15.07.2021Sendung vom 14.07.2021Sendung vom 13.07.2021Sendung vom 12.07.2021Sendung vom 10.07.2021Sendung vom 09.07.2021Sendung vom 08.07.2021Sendung vom 07.07.2021
Das Buchcover "Berge im Kopf" von Robert Macfarlane ist vor einem grafischen Hintergrund zu sehen. (Deutschlandradio / Verlag Matthes & Seitz)

Robert Macfarlane: „Berge im Kopf"Vom Rausch der Höhe

Vor 300 Jahren wäre die Idee, einen Berg aus Spaß zu besteigen, bei vielen auf reines Unverständnis gestoßen. Warum das heute anders ist, beschreibt der Autor Robert Macfarlane in einer Mischung aus Abenteuerzählung und kulturhistorischer Studie.

Sendung vom 06.07.2021Sendung vom 05.07.2021Sendung vom 03.07.2021Sendung vom 02.07.2021Sendung vom 01.07.2021Sendung vom 30.06.2021Sendung vom 29.06.2021Sendung vom 28.06.2021Sendung vom 26.06.2021Sendung vom 25.06.2021Sendung vom 24.06.2021Sendung vom 23.06.2021Sendung vom 22.06.2021
Seite 1/541
Juli 2021
MO DI MI DO FR SA SO
28 29 30 1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 31 1

App: Dlf Audiothek

Die neue Dlf Audiothek App ist ab sofort in den Appstores von Apple und Google zum kostenlosen Download erhältlich (Deutschlandradio)

Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.


Jetzt kostenlos herunterladen

Literatur

weitere Beiträge

Entdecken Sie Deutschlandfunk Kultur