Seit 15:05 Uhr Tonart
Donnerstag, 28.01.2021
 
Seit 15:05 Uhr Tonart

Holocaust-Überlebende beim Kampftraining unter freiem Himmel (Bild: Repro / www.nurinst.org) (Repro / www.nurinst.org)

Zeitversetzt hören

Timeshift-Player

Sendungsbeginn verpasst? Unser neuer Player in der Beta-Version ermöglicht zeitversetztes Hören. Im Playerfenster können Sie in 15-Sekunden-Schritten zurückspulen. Rückmeldungen bitte an den Hörerservice.


Kultur

Sachbuchbestenliste FebruarEin dichtes Netz geistiger Verbindungen

Maria Popova springt mit "Findungen" gleich an die Spitze der neuen Sachbuchbestenliste. Ihre These: Neues entsteht, wenn sich Menschen mit unterschiedlichen Ideen zufällig begegnen. Julian Barnes auf Rang drei schreibt über einen Arzt, der Oscar Wilde, Maupassant und Proust kannte.

 

Aus den FeuilletonsHipster adé!

Die Epoche des Hipstertums gehe zu Ende, schreibt die "Zeit". Stattdessen folge nun die "Generation woke", die auf Inklusion statt Distinktion setze. Diese Generation beschreibe sich bevorzugt "in Kategorien kollektiver Identitäten".

 

Politik & Zeitgeschehen

Corona-Gewinner aus aller WeltDas Business mit dem Virus

Nicht alle leiden unter Corona. Wer Atemschutzmasken, Impfstoff und Software fürs Homeoffice herstellt, profitiert von der Krise. Das alles gibt es – und noch viel mehr, wie unsere Beispiele aus Indien, Istanbul, Singapur und den USA zeigen.

 

Literatur

Der neue Roman von Martin MosebachZeitlose Charakterstudie

Waffen-, Drogen- und Mädchenhändler Ralph Krass ist ein Machtmensch par excellence. Marin Mosebachs „Krass“ schildert einen faszinierenden dionysischen Charakter, der selbst nach seinem Absturz von unerschütterlichem Selbstvertrauen durchdrungen ist.

 

Ottessa Moshfeghs neuer RomanDie eingebildete Ermittlerin

Die 72-jährige Vesta lebt abgeschieden am Waldrand. Als sie auf einem Spaziergang einen mysteriösen Zettel findet, imaginiert sie Ermittlungen zu einem vermeintlichen Mordfall. Gekonnt spielt Ottessa Moshfegh mit Versatzstücken populärer Krimis.

 

Musik

Wissenschaft

Post-Covid-LeidenGenesen und doch nicht gesund

Die Folgen einer Covid-19-Erkrankung können Atemnot, Müdigkeit und kognitive Einschränkungen sein. Dies betrifft nicht nur Menschen mit einem schweren Verlauf, wie die Medizinerin Stefanie Joos berichtet.

Buch über RobotikKünstliche Intelligenz neu denken

Die Gesellschaft sollte darauf vorbereitet sein, dass künstliche Intelligenzen die des Menschen übertreffen werden, mahnt der Robotikspezialist Murray Shanahan. In seinem Buch erklärt er, wie man die damit verbundenen Risiken eindämmen kann.

 

Entdecken Sie Deutschlandfunk Kultur