Willkommen auf der Website der Schwalbe!

 

Auf dieser Seite finden Sie Informationen über die Schwalbe, deutsche Vereinigung für Problemschach, und über ihre Zeitschrift Die Schwalbe. Lesen Sie online Auszüge aus der aktuellen Schwalbe und benutzen Sie unsere Online-Angebote Märchenschachlexikon, Erratalisten, Inhaltsverzeichnisse der Schwalbe, Archiv der Bemerkungen und Berichtigungen und RSS-Feed.

 


 

Aktuelle Meldungen:

30.08.2013: Das Heft 262 (August 2013) der Schwalbe und die Beleghefte sind verschickt worden. Außerdem ist das Inhaltsverzeichnis für Band XXX (2010-2011) nun als PDF verfügbar.

11.08.2013: Da die Schwalbe-Hefte Oktober und Dezember 2012 erst mit Verspätung zu Beginn des Jahres 2013 erschienen sind, stellt die Schwalbe einen Antrag an die WFCC, dass die Urdrucke dieser beiden Hefte noch für das FIDE Album 2010-2012 zugelassen werden.

26.07.2013: Schwalbe-Thematurniere verlängert! Der Einsendeschluss für die Turniere zur Feier der runden Geburtstage von Hemmo Axt, Zdravko Maslar und Hans Peter Rehm ist nun auf den 31. Oktober 2013 festgelegt. Die Turniere sind offen für orthodoxe und Märchenaufgaben sowie Retros; die Themen und Einsende-Adressen können hier nachgelesen werden.

17.07.2013: Das Heft 261 (Juni 2013) der Schwalbe und die Beleghefte sind verschickt worden.

14.06.2013: Ausschreibung des Wolfgang Dittmann 80 Jubiläumsturniers.

13.06.2013: Die Beleghefte für das Heft 260 (April 2013) der Schwalbe sind verschickt worden.

08.06.2013: Berichtigung zum Urdruck 15553 aus Heft 260 (April 2013).

03.06.2013: Berichtigungen zu den Urdrucken 15509, 15512 und 15552 aus Heft 260 (April 2013).

31.05.2013: Einladung zur Schwalbe-Jahresversammlung in Sindelfingen.

 


 

Aktueller Schwalbe-Preisträger

Informalturnier 2011 der Schwalbe, Abteilung Märchenschach
Entscheid von Michael Barth, veröffentlicht im August 2013

1. Preis: 14750
Manfred Rittirsch

wKh3, wSc7e3, wBh5, wDLh7, sKf6, sDe2, sTf8, sLg5, sSg7h1, sBc3d2d6e5g4, sDLd1

h#2 2.1;1.1(5+12)
Anticirce + Isardam
, = Equihopper

Ich lege allen nahe, sich dieses Prachtstück genau anzusehen und zu ergründen, warum Züge in der einen Lösung funktionieren, in der anderen aber nicht. Weil, wenn man einmal den Ansatz gefunden hat, sich alles logisch erschließt, quasi wie in einem neudeutschen Mehrzüger, ist es ein Genuß, diese Aufgabe zu studieren. Auch der von mir so geliebte "Tempozug im Hilfsspiel" trägt nicht unwesentlich zu meiner Einstufung bei. Märchenfiguren und Anticirce werden hervorragend miteinander verquickt. Und wenn man sich unbedingt noch etwas wünschen will, dann höchstens eine Prise mehr Isardam.
I) 1.Tb8 Kg3 (Tempo) 2.EHd3 (2.EHb5? Scd5+ 3.Ke6!) 2.- Sed5#
II) 1.Td8 Kh2 (Tempo) 2.EHb5 (2.EHd3? Sed5+ 3.Kf5!) 2.- Scd5#.

Impressum: Schwalbe, deutsche Vereinigung für Problemschach; Sitz: München.
Anschriften: siehe Vorstand
Internetauftritt: Gerd Wilts