Stefan Aust: Der Baader-Meinhof-Komplex (Sachbuch) |
Kritik: "Der Baader-Meinhof-Komplex" gilt bis heute als Standardwerk über die Entstehung der RAF und die Entwicklung bis zum "heißen Herbst" 1977. Stefan Aust schreibt kenntnisreich, spannend und leicht verständlich, nicht als Ankläger oder Verteidiger, sondern wie ein journalistischer Berichterstatter. ![]() |
||||
Stefan Aust: Der Baader-Meinhof-Komplex |
||||
Inhalt: Als Reaktion auf die große Koalition in Bonn bildete sich 1967/68 die APO, die durch die Tötung des Demonstranten Benno Ohnesorg und das Attentat auf den Studentenführer Rudi Dutschke radikalisierte. In der Nacht zum 3. April 1968 brannten zwei Frankfurter Kaufhäuser. Die Befreiung des Brandstifters Andreas Baader aus der Haft am 14. Mai 1970 gilt als Geburtsstunde der RAF ... ![]() |
Der Baader-Meinhof-Komplex Hoffmann und Campe, Hamburg 1985 Taschenbuch: Droemer Knaur, München 1989 ISBN 3-426-03874-9, 592 Seiten |
|||
Stefan Aust: Der Baader-Meinhof-Komplex |
Stefan Aust (*1946) berichtet über die Entstehung und Entwicklung der RAF ("Baader-Meinhof-Bande") von 1970 bis zum "heißen Herbst" 1977. "Es waren sieben Jahre, die die Republik veränderten." (Stefan Aust) |
Inhaltsangabe und Rezension: © Dieter Wunderlich 2003/2008 |
Uli Edel: Der Baader Meinhof Komplex Reinhard Hauff: Stammheim (Drehbuch: Stefan Aust) RAF. "Baader-Meinhof-Bande" Der Deutsche Herbst Entführung der Lufthansa-Maschine "Landshut" Horst Herold (Kurzbiografie) Andreas Baader (Kurzbiografie) Gudrun Ensslin (Kurzbiografie) Ulrike Meinhof (Kurzbiografie) Holger Meins (Kurzbiografie) Inge Viett (Kurzbiografie) |