Stellen Angebote

Weitere tagesaktuelle News in unserer Mobil Version

Bild der Woche

Kaiser-Otto-Platz

Kaiser Otto Platz

Kurt-Schumacher Brücke ist wieder befahrbar

flut

Die Überschwemmungen der Ruhr hier in Steele hatten doch schon beachtliche Dimensionen erreicht. Nicht nur das Ruhrufer war überschwemmt, auch innerorts sind viele Keller vollgelaufen. (Kodi geschlossen).

Schlimm genug!
Doch noch schlimmer und unerträglicher waren die "Überschwemmungs Touristen“, die ohne Skrupel auf das abgesperrte Vereinsgelände des Steeler Rudervereins eindrangen, um noch näher an der Überschwemmung zu sein, um noch tollere Instas zu schießen.

Ekelhaft und gefährlich. Dirk Dunker, 1. Vorsitzender vom Ruderverein, bittet inständig: „Lasst das sein !“

Schluss, aus und vorbei

Der Saturn in Essen Steele schließt zum 30.09.2021.

Testen in Steele

Test Zentrum

Weitere Möglichkeiten zum Testen in Steele.
Kaffee gibt es im Café Han schon lange nicht mehr. Nun ist in dem ehemaligen Café ein Corona Testzentrum eingerichtet worden. Betrieben wird das Zentrum von der Kaiser-Otto-Apotheke. (Alte Zeilen 10, Tel: 0201 510405, ohne Termin)

Die weiteren Teststellen in Steele:
Laurentius Apotheke (Kaiser-Otto-Platz 19, Tel: 0201 515660)
Med-San Teststation (Kaiser-Wilhelm-Platz 6, Tel: 0800 4624500, ohne Termin)
Praxis Dr.Leben (Kaiser-Otto-Platz 9, Tel. 0201 84716-20)
Praxis Dr.Neise (Fürstinstr.13, Tel: 0201 598880)

Bild & Text: Jürgen Schaaf

Mensch Steele

Liebe Steeler. Liebe Steelenserin.
Das Grend will euch zu einem Spaziergang durch euer Steele einladen. Zeigt uns eure Lieblingsplätze, erzählt uns eure Geschichten, eure Kritiken, eure Visionen. Wie? Wir begleiten euch durch euer Steele mit einer Kamera, um die Geschichte zu dokumentieren.

Natürlich nach Corona-Regeln. Nur immer ein „Spaziergänger“ und ein „Grend-Gänger“ aus unserem Team. Gemeinsam machen wir uns auf die „Die Suche nach der Seele von Steele“. Die „Suche nach der Seele von Steele“ ist Teil unserer Initiative „Mensch, Steele – begegnen, sehen, erleben“. Die hat ein klares Ziel: mit verschiedenen Aktionen und Veranstaltungen die Menschen in Steele und ihre Sichtweisen zusammenbringen. Ganz nach der Devise „miteinander statt gegeneinander“.

Deshalb wollen wir im nächsten Schritt eure Geschichten aus den Spaziergängen anderen Steelern vorstellen. Zum Beispiel mit Kollagen aus den Filmen oder mit Theaterstücken oder mit Lesungen. Habt ihr Lust?

Anmeldungen bitte an Rainer Besel vom Grend-Team per E-Mail besel@grend.de oder per Post mit Kontaktdaten an Rainer Besel, Kulturzentrum Grend e.V., Westfalenstraße 311, 45276 Essen. Lasst sie uns hören und erleben, eure Steele-Geschichten. So sah es 1977 in Steele aus

Jürgen Schaaf (essen-steele.app) & Rainer Besel (grend.de)

Ein "echter" Steelenser ...

Stienecker

steht jetzt der Bezirksvertretung im Essener Stadtbezirk VII (Steele, Kray, Freisenbruch, Horst, Leithe) für die nächsten 5 Jahre vor.

Frank Stienecker (CDU) wurde 1966 im Knappschaftskrankenhaus in Steele geboren, klassisch ging es dann weiter mit dem Besuch der Ruhrauschule und der Schule an der Wolfskuhle.

Nach seiner Ausbildung bei der Diga in Kray führte ihn sein Weg zur Marine und zeitweilig in die Bundeshauptstadt Berlin. Seit 1988 ist er nun wieder in seiner Heimat Steele ansässig.

Vertraut mit der Situation in Steele und Umgebung möchte Frank Stienecker dazu beitragen, dass die Lebensqualität in unserer Region weiter so bleibt wie sie ist, denn laut Herrn Stienecker ist die Infrastruktur in Steele gut. Sein Ziel ist es auch möglichst viele interessierte und engagierte Bürger des Stadtteils mit ins Boot zu nehmen und ihnen eine gemeinsame Plattform anzubieten.

Auch möchte es das romantische, nahe der City Steele gelegene, Ruhrufer noch besser an die City anbinden. Hierbei könnten, seiner Meinung nach, weitere Infotafeln und Hinweisschilder helfen. Ein Projekt der Zukunft sei auch die Ruhrschifffahrt wieder nach Steele zu holen. Dies ist allerdings ein ambitioniertes Projekt, so Stienecker, da natürlich viele weitere Interessen zu berücksichtigen sind. (Thema Naturschutz)

Zur aktuellen Corona Situation hat unser neuer Bezirksbürgermeister eine klare Haltung. Einen schärferen Lockdown hält er für notwendig, um das Virus einzudämmen. Kein Verständnis bringt er für die Demonstrationen der sogenannten Querdenker auf.

In seiner, zur Zeit natürlich eingeschränkten Freizeit, besucht er mit seiner Familie gerne die Dörfer und Inseln an der Nordsee, um ausgiebig zu wandern. Auch der heimische Garten will intensiv gepflegt werden. Und dann wäre da noch seine große Leidenschaft .-), der FC Schalke 04.

Natürlich hat der Bezirksbürgermeister auch den Steeler Fragebogen ausgefüllt. Sie lesen den Fragebogen hier.
Das Interview führte Jürgen Schaaf

Start-up Gründer mit 54 Jahren

Pizzeria by Sami

Nach fast 25 Jahren Mitarbeit im renommierten "A Casa", wagt Sami Jashanica nun den Weg in die Selbstständigkeit. In den Räumlichkeiten des ehemaligen "Greek" in der Kaiser Wilhelm Str. 24, eröffnet Sami seine kleine Pizzeria & Trattoria "L´alba".

Im "Sonnenaufgang" bietet Samy klassische italienische Spezialitäten (Antipasti, Pasta, Steinofenpizza & Überbackenes) an. Abgerundet wird das Angebot durch eine kleine, aber feine Fisch- und Fleischauswahl.

 "L´alba", Kaiser Wilhelm Str. 24, 0201 51 1918 78
Mo-Sa 11:30 - 14:30 und 17:00 - 22:00 Uhr
Speisen zur Zeit nur zur Abholung

Eine Liste aller Bring- und Abhol Angebote für Steele findet ihr hier

Neu: Magazin 276 / 01 2021

Mag

In Kürze erscheint das neue Magazin der Steeler Bürgerschaft e.V. Vorab können Sie das Magazin schon hier als Download lesen. Als Printversion liegt das Magazin dann in vielen Steeler Geschäften kostenlos aus.

Steeler Kalender 2021

steeler kalender

Der Kalender für 2021 vom Steeler Archiv zeigt für jeden Monat ein interessantes historisches Foto. Erhältlich ist er für 4,00 € in den Steeler Buchhandlungen, im Whisky Fass am Grendplatz und im Steeler Archiv zu den Öffnungszeiten. Selbstverständlich ist er auch über die Homepage im Geschichtsladen zu bestellen.

Kontinuität in der Veränderung (Fragebogen)

gemma russo bierke

 Gemma Russo-Bierke leitet seit März diesen Jahres das Kulturzentrum Grend in Steele.

Aufgewachsen im Münsteraner Umland mit Grundschule und Gymnasium, führte ihr Weg weiter zum Jura Studium nach Münster. Nach vier Semestern Jura entschied sie sich für eine kaufmännische Ausbildung. („Dort habe ich die Grundlagen für mein Arbeitsleben gelernt“). Nach dieser Ausbildung zog es Frau Russo-Bierke in einer Kooperation mit einem Betrieb zu einem Betriebswirtschaftsstudium in den Raum Mannheim. („Die Verknüpfung von Theorie und Arbeitsbezug hat mir viel gebracht“)

Der Bezug zur Kultur führte über ihren Vater, einem freischaffenden Künstler (Maler), gebürtig im süditalienischem Crotone. Vater Russo ging zum Studium nach Münster, wo er seine Frau kennenlernte. Sie wurden im Münsterland sesshaft und Vater Russo engagierte sich Mitte der 80er Jahre leidenschaftlich beim Aufbau eines italienischen Kulturzentrums in Münster. („Diese Zeit im Kulturzentrum mit den vielfältigen Angeboten hat mich stark geprägt“)

Das Kulturzentrum Grend entdeckte Frau Russo-Bierke, die seit 2019 in Essen lebt, als einen Ort der Begegnung, ideal um sich eine neue Stadt zu erschließen. In der Zeit ihrer Bewerbung konnte sie das Grend noch erkunden, als Frau Russo-Bierke dann als Geschäftsführerin anfing, kam die Corona Pandemie und das Haus musste schließen.

Zur Zeit ist das Grend immer noch teilweise geschlossen und wird, wie viele anderen Kultureinrichtungen auch, vor große Herausforderungen gestellt. („Wo wir früher für 6 Monate planten, sind es jetzt 2 Monate“). Das Sommerprogramm im Biergarten der Kneipe im Grend ist zwar sehr gut angenommen worden, im Grunde genommen war es aber nur ein Mehraufwand und konnte natürlich nicht die Lücke füllen, die ein volles Programm ins Haus gebracht hätte, weder in finanzieller Hinsicht, noch an der Menge der Besucher.

Das Grend ist ja seit Jahren, bedingt durch sein breites Spektrum, gut aufgestellt und so ist Frau Russo-Bierke zuversichtlich mit dem Grend die Corona Krise einigermaßen unbeschadet zu überstehen. („Ich habe hier ein tolles Team vorgefunden, einige Führungspersonen sind ja schon seit über zwei Jahrzehnten dabei, das ist sicherlich eine Stärke der Einrichtung, aber wir wollen in Zukunft noch flexibler werden und eine Kontinuität in der Veränderung erreichen“)

Natürlich hat Frau Russo Bierke auch den Steeler Fragebogen ausgefüllt. Sie finden ihn hier

Text, Foto: Jürgen Schaaf

Steele, wie es sich änderte

steele

Im November 1957, also vor mehr als 60 Jahren, beschloss die Stadt Essen den Umbau von Steele. Über 20 Jahre später wurde im Jahr 1979 das City Center eröffnet, die Neubauten der Feuerwehr und Polizei am Ruhrbruchshof fertiggestellt und das Kulturforum mit Volkshochschule in der Dreiringstraße eingerichtet.

Im selben Jahr schloss das Kaufhaus Wertheim am Kaiser-Otto-Platz seine Tore. Diesem Zeitraum von gut zwei Jahrzehnten veranschaulicht das Steeler Archiv in ihrem neuen Buch durch bisher nicht veröffentlichte oder neu entdeckte Fotos.

Aus dem sehr umfangreichen Bestand der fotografischen Sammlung des Steeler Archivs wurden Motive ausgewählt, die den Wandel des Stadtteils an markanten Stellen dokumentiert.

Interessant in diesem Zusammenhang ist natürlich die Fahrt mit der Straßenbahn durch die Steeler Innenstadt von 1977

Das Buch ist in den Buchhandlungen, im Steeler Archiv und im Antiquariat zu bekommen.
Preis € 5,00, 44 S.; 61 s/w-Abb.

Schietwetter - Super Show - Geile Fotos

animals

Am ersten Tag der grandiosen Pink Floyd Show, gespielt von den Schüler/Innen des CHG und der Wolfskule, gab es Sonne satt, die Versorgung mit kühlen Getränken hakte leider etwas. Dies funktionierte am zweiten Tag perfekt, leider lief da auch der Regen in die Kleider der Besucher.

Shit happens, aber hier nochmals an alle Künstler, Organisatoren und Veranstalter ein riesiges, anerkennendes Lob für diese gelungene Veranstaltung. Das war ganz, ganz großes Kino ... see you 2021  :-)

Text: Jürgen Schaaf, Super Fotos von Ecki Schröder



Complimenti ...

angelo

vorab mal an das Team von Angelo Capobianco. Die neue Optik des ehemaligen RuhrStops, jetzt zum Capobianco al Fiume aufgestiegenem Restaurants, strahlt im modernen Osteria Ambiente. Und die grandiose, offene Küche ist ein echter Hingucker.

Aber auch mit den angebotenen Speisen kann das Capobianco al Fiume punkten. Wir starten mit einer großen Focaccia mit frischen (Cherry) Tomaten  (7,90 €). Einfach gut.

Meine Begleitung wählte dann die Linguine in Parmesanschale mit frischen schwarzen Alba-Trüffeln (15,90 €). Der versierte Hobbykoch hatte nix zu meckern. Punkt für das Capobianco. Die einfachen italienischen Klassiker werden ja oft verunstaltet, aber meine Penne all`Arrabiata (8,90 €) waren mit ihrer angenehmen, ausgewogenen Schärfe einwandfrei.

Ergänzt wird die reichhaltige Speisekarte mit tagesfrischen Angeboten und einer wechselnden Mittagskarte (12 - 16 Uhr). In dieser werden Salate (ab 6,90 €), Pasta ab 8,90 € oder auch mal eine gebratene Kalbsleber zu 9,90 € angeboten. Interessant am Mittag ist sicherlich auch das Vito`s zwei Gängemenü zu 11,90 €

ruhrblick

Für den eiligen Gast gibt es auf der großen Außenterrasse (Achterdeck genannt) neben kühlen Getränken, auch die Ruhrpottklassiker Pommes und Currywurst, sowie hausgemachtes Speiseeis.

Allen gemeinsam, ob im Restaurant, der Außenterrasse des Capobianco oder auf dem Achterdeck, ist die grandiose Aussicht auf das Ruhrtal in Steele.

Capobianco al Fiume, Grendtor 40, 45276 Essen, Küche: 12 - 22 Uhr, Wochenende: 12 - 23 Uhr
Text und Bild: Jürgen Schaaf

Mit der Straßenbahn durch das Steele von 1977

Strassenbahn

Ein historischer Film von Harald Vogelsang, freigegeben für das Stadtportal Essen Steele & Essen Steele App

Süßer Stoff aus Freisenbruch

Eine Imkerei quasi direkt vor der Haustür. Das müssen wir uns ansehen. Also auf zur Märkischen Straße. Dort empfängt und Imker Andreas Kremer mit einen breiten Grinsen im Gesicht.

Sieht er uns unseren gehörigen Respekt vor der Spezies Bienen an? „ Keine Sorge, die tun nichts“, beruhigt er uns. Doch die großen Bienenschwärme im hinteren Teil des Garten erzeugen für den unkundigen gemeinen Stadtmenschen schon ein mulmiges Gefühl.

25 Wirtschaftsvölker an zwei Standorten betreut Andreas Kremer in der kleinen familiengeführten Imkerei im Essener Landschaftsschutzgebiet.

„Wir betreiben unsere Imkerei seit 1992, mit der mein Bruder in seiner Kindheit - mit zunächst 2 Völkern - begonnen hatte. Im Laufe der Zeit haben wir unsere Völkerzahl aufgrund des großen Interesses und der steigenden Nachfrage nach lokalem Honig weiter ausgebaut.“, erzählt er uns.

„Wir wandern mit unseren Bienen nicht in die Trachtgebiete. Wir sind standortgebunden und ernten das, was die Natur bietet und unsere Bienen sammeln. So hat jede Region ihren eigenen Honig Geschmack. Da kann es schon bei kurzen Entfernungen Unterschiede geben“, erklärt Andreas.

Jetzt wollen wir aber auch mal probieren. „Leider sind wir zur Zeit ausverkauft. Die Ernte des Frühjahrs-Honigs beginnt dann Ende Mai.“ Er hätte da aber eine Idee und zeigt auf die vielen Bienenwaben im hinteren Teil des Gartens.

Ohh nein! Doch die süße Versuchung ist größer als die (unbegründete) Angst vor den Bienen. Direkt aus einer von vielen Bienen umschwirrten Wabe dürfen wir den neuen Honig probieren. Super lecker.

Eine Frage müssen wir noch stellen. "Gibt es den einen ultimativen Tipp, um die Scheu vor Bienen zu überwinden?"

„Klar“, sagt er lächelnt. „Besuchen Sie doch einfach mal einen Imker“

Zu kaufen gibt es den Honig dann ab Anfang Juni im kleinen, feinen Hofladen der Imkerei Kremer ( Mo, Do, Fr von 10 – 17h und Sa 10 – 14h), im Hofladen von Bauer Ridder und auch im Cafe Kulturforum in Steele.
Imkerei Krämer, Märkische Straße 57, 45279 Essen. Kontakt: +49 (0)163 27 63 55 7, Facebook

Jürgen Schaaf für Stadtportal Essen Steele, Essen Steele Smartphone App, Facebook Essen Steele

Steele 1970 - 1990 /

Unsere Leser durchstöbern ja regelmäßig ihre Fotosammlungen. Und so fanden Gabi Gerhard und der König von Steele tolle SW-Fotos, aufgenommen in den Jahren 1970-1990. Der Fotograf, der die Bilder auch selbst entwickelte, war Eduard Fiedler, der Vater von Frau Gerhard. Vielen Dank  

3.910.675 Personen .. 

ente

... erreichte unser kleiner Film vom 3.Steeler Entenrennen auf unserer Facebookseite.

Es wurde diskutiert, ob das kurze Bad der Enten in der Ruhr womöglich Umweltverschmutzung darstellt, oder doch eine gute Idee war, um ein wenig Geld für den Steeler Schwimmverein einzusammeln, der dieses Geld dringend zur Erhaltung der Steeler Schwimmbude braucht.

Leider steht das Entenrennen 2021 schon jetzt (Corona) auf der Kippe

Die Redaktion ist sprachlos !
Jürgen Schaaf, Stadtportal Essen Steele

 Eine Hommage an den Steeler Stadtgarten

Der Steeler Stadtgarten liegt nur 3min von der City Steele entfernt. In Sichtweite des manchmal arg überlaufenem Ruhrufers, geht es im Stadtgarten eher beschaulich zu. Auch an Wochenenden finden sie im Stadtgarten eine Oase der Ruhe.

Die historische Parkanlage wurde 1897 angelegt und im Jahr 1911 mit ihrem Restaurationsgebäude der Bevölkerung übergeben. Dort befindet sich einer der schönsten Biergärten im Revier. Leider seit Jahren für die Öffentlichkeit geschlossen (!) Nur einige Hochzeitsgäste verwöhnen sich mit dem herrlichen Blick auf das Ruhrtal. Es sei ihnen herzlich gegönnt.

Wer also ein weiteres Kleinod im schönen Steele finden will, besuche den Stadtgarten. Weitere Fotos findet ihr in der kostenlosen Smartphone App Essen Steele und auf facebook.com/essen.steele
js / www.essen-steele.de / Essen Steele App

fragebogenb
Otto Velten "Meister des guten Geschmacks" / Zum Fragebogen

Otto Velten

In Steele geboren, in Steele aufgewachsen und immer in Steele gewohnt. Otto Velten, ein echter Steelenser Junge.

Nach dem Besuch der Helene Lange Schule, begann Otto Velten eine Lehre im elterlichen Metzgerei Betrieb. Zur Weiterbildung zog es ihn zwischenzeitlich nach Hünfeld in Hessen, wo er Einblicke in die landwirtschaftliche Tierhaltung mit eigener Hausschlachtung bekam.

Eine rasante berufliche Weiterentwicklung folgte. Mit 18 wurde er Geselle und mit 21 der bis dato jüngste Metzgermeister in Deutschland. (Dazwischen wurde noch schnell mal der Wehrdienst abgearbeitet)

Als seine Mutter im Jahr 1993 krank wurde, übernahm Otto Velten mit 24 Jahren den 1873 gegründeten Familienbetrieb. Kontinuierlich baute Otto Velten die Metzgerei aus. Ein Full Partyservice wurde etabliert, später kam der abwechslungsreiche, frische Mittagstisch dazu. Der Renner zur Zeit: Der selbst kreierte Grend Burger. Endlich mal ein bezahlbarer Burger mit gutem Geschmack!

Seine Spezialitäten aus eigener Herstellung (Kochschinken, Würzburger Grillwürste, Mettwürste etc) wurden vielfach ausgezeichnet. Besonderen Wert legt Otto Velten auf die Herkunft seines Fleischangebotes. Artgerechte Tierhaltung ist ihm ein Muss. Stolz ist Otto auf sein Schweinefleisch vom Hof Kreienburg in Dorsten. Dort wird kein gen verändertes Futter verwendet. Die Tiere werden mit gerösteten Süßlupinen und zusätzlich mit Mais und Weizen gefüttert. Ein Fleisch mit außergewöhnlichen Geschmack

Äußerst erfolreich war Otto Velten auch im sportlichem Bereich. Im Rudern wurde er Deutscher Meister in den  Vierer- und Achterbooten. Respekt

In seiner wenigen Freizeit geht Otto gerne gut essen, urlaubt auf seiner Lieblingsinsel Sylt oder feuert seine Bayern an. Einen kleinen Tick darf er sich natürlich auch leisten: Extravagante Schuhe zur immer modischen Kleidung.  Otto Velten eben: Meister des guten Geschmacks.

Am Steeler Fragebogen kam auch Otto Velten nicht vorbei. Lesen Sie seine amüsanten Antworten hier

Jürgen Schaaf, Stadtportal Essen Steele, www.essen-steele.de, Essen Steele App, Facebook Essen Steele

Netzwerk Naehe in Steele

netzwerk-naehe

Das Versorgungsnetzwerk ist ein Gemeinschaftsprojekt der Stadt Essen, der AOK Rheinland/Hamburg, der IKK Classic, der Knappschaft, der Novitas BKK sowie der PKV.

Die meisten Menschen möchten auch im Alter ein selbstbestimmtes Leben in ihrer gewohnten Umgebung führen. Das gilt insbesondere, wenn Krankheiten und altersbedingte Einschränkungen diesen Wunsch zunehmend zu einer Herausforderung für Hilfe und Pflegebedürftige und ihre Unterstützungspersonen werden lassen. Gemeinsam mit vielen Anderen wollen wir allen älteren Bürgerinnen und Bürgern in Essen-Steele durch individuelle Unterstützung dabei helfen, ihren Alltag einfacher zu gestalten

Das Versorgungsnetzwerk bietet Ihnen eine persönliche Beratung und verknüpft Hilfsangebote aus den verschiedenen alltäglichen Lebensbereichen

Wir unterstützen Sie und Ihre Angehörigen dabei, Hilfe zu finden, nennen Kontaktadressen und informieren über neue Angebote in Essen-Steele. ( Zur Homepage )

Jürgen Schaaf / Stadtportal Essen Steele / Facebook

Magic Moments - Magische Bilder / Foto Galerie Melanie

Hier gibt es gar nix zu sagen, sondern nur zu gucken. Tolle Fotos von Ecki Schröder vom The Green Pink Floyd Day
Besuche uns auf Facebook / / / / / /

Gastronomie Essen: Isinger Tor

Im 5.Teil des Video Gastroführers zeigen wir Ihnen eine Steeler Institution.

Das Isinger Tor von Vevi & Frank bietet frische gut bürgerliche Küche, Mittagstisch, Kegelbahn, Biergarten, nette und kompetente Wirtsleute, lecker Pilsken. Damit ist alles gesagt :-) Schaut einfach rein

Eine Produktion von www.essen-steele.de und der Roloff Filmproduktion. Die Filme über unsere Gastronomie gibt es auch in der essen-steele.app und im YouTube Kanal "Video Gastroführer Steele & Umgebung"

Steele wie es war II

Freundlicherweise, und exklusiv, hat uns das Steeler Archiv nochmals einige Bilder aus dem Buch "Steele wie es war" zur Verfügung gestellt. Tolle Erinnerungen ! Erhältlich ist der Band, mit ganz vielen Spaziergängen durch das alte Steele, in jedem Buchladen ... Zu den Bildern

Feuilleton Buchtipp: Steele, wie es war I


"Steele wie es war" vom Steeler Archiv.

Die Fotografien spiegeln die Zeit zwischen dem Zweiten Weltkrieg und dem Beginn der Stadtsanierung wider. Ein sentimentaler Blick auf das alte Steele. In sieben Kapiteln, „Spaziergänge“ genannt, findet man lange verschwundene oder noch vorhandene Ansichten Steeles.

Der Bildband zeigt Straßen, Plätze und Häuser wie sie vor fünfzig Jahren waren. Aufnahmen die daran erinnern, wie Steele vor der Sanierung in den 1970er Jahren aussah. Der Tipp für alle Steele Liebhaber ... Fotografische Spaziergänge durch den alten Stadtteil, 96 Seiten, zahlr. Abb., 14,95 € ISBN: 978-3-8375-0814-7

Bilder: 100 Jahre Eiscafe Fabris

In unserer Fotogalerie zum 100jährigem Jubiläum des Eiscafes Fabris spannen wir einen Bogen von den alten Zeiten bis zu den Feierlichkeiten am 09.09.2011 ..


Hier finden Sie ältere Beiträge

Marktplatz

Anwälte
  • Graser-Rechtsanwälte
  • Kanzlei Ternai

  • Apotheken
  • Bonifatius Apotheke
  • Laurentius Apotheke

    Architekten
  • Kuhnhaus-Betting

  • Ärzte
  • Psychotherapie Kissenbeck
  • Zahnarztpraxis Irene Herzel

    Autos
  • ACV Classic
  • ACV Landesgruppe West

    Betreutes Wohnen
  • Kaiser-Otto-Residenz

  • Brille & Linse
  • Opticus Schürholz
  • Optik am Grendplatz

    Campus Steele
  • Mehrblick Design
  • Campus Privatschule Schaaf
         Termin Online buchen
  • Essen Steele App

    Computer & Handy
  • Seniorenkurse
  • Workshops im Campus

    Dienstleister
  • Anfahrtsskizzen Grebe Maps
  • Antje Grass-Kraus Prof.Fußpflege
  • Creative Gartengestaltung Möller
  • DEVK Versicherungen Brandt
  • Grebe Maps
  • Kara Werbung
  • Kommunikation Grafik Design
  • Mehrblick Web Design
  • Roloff Film Produktion
  • Taxi Steele
  • Windelzwerge Kindertagespflege

    Gastronomie

  • Acquario
  • Bacchos
  • Cafe im Kulturforum
    wird renoviert
  • Casa
  • Clubhaus HCE 99
  • Da Vinci
  • Eiscafe Fabris
  • Freak Show
  • Glas Cafe
  • Grend Kneipe & Bar
  • Isinger Tor
  • Marktschänke
  • Mocca
  • Ruhrstop jetzt Cappobianco

    Gesundheit / Sport
  • Reiki / Feng Shui
    Petra Stoeppler

  • Handel
  • Antiquitäten Henscheid
  • EP: Herber
  • Gold- und Uhrenstübchen
  • Goldschmiede Obermöller
  • kara Werbung
  • Krossler & Kämpchen Kraftfahrzeugteile
  • Leon Finger Mode
  • Radio Catoir
  • Regenschirme24
  • Rockstore
  • Saturn
  • Sport und Ski Henscheid
  • Steeler Antiquariat
  • Steeler Whisky Fass
  • Tassen24
  • Weinhof Rüttenscheid
  • Wolff´s Schmuckstudio
  • Zoobedarf Henscheid

    Handwerk

  • Dachdeckerfachbetrieb
    Thomas Herpel GmbH
  • FIT Elektrotechnik
    Thomas Hucklenbroch
  • Konditorei Fritsche
  • Fleischerei Otto Velten
  • Friseur VivaHair

    Immobilien
  • 45E.Immobilien

    Internet

  • mehr.blick design

    Kunst

  • Galerie DieKunst

    Nachhilfe
  • Campus Privatschule Schaaf

    Partyservice
  • Acquario
  • da Vinci
  • Fleischerei Otto Velten
  • Pizza.de

    Physiotherapie
  • die praxis 

  • Pflegedienste
  • Pflegedienst Antonius
  • Pflegedienst SeniorPlus

    Pizza Taxi
  • pizza.de - einfach besser bestellen

    Senioren
  • Marienheim Überruhr
  • Netzwerk Naehe
  • Seniorenstift St.Laurentius

  • Sonnenstudio
  • Ayk Sonnenstudio

    Übernachten in und um Steele
  • Gäste- und Tagungshaus Grend
  • Hotel Wirtshaus Töff-Töff
  • Mintrops Burghotel
  • Ruhrcamping im Bauwagen
  • Ruhrmantisch übernachten
  • Urbanes Wohnen Apartment
  • Villa Vogelsang
  • Zimmervermietung Witton

  • Unterricht
  • Campus Privatschule Schaaf
  •  

    Steeler Leben

  • Apotheken in Steele (Liste)
  • Apothekennotdienst

    Ärzte

  • Ärzte in Steele (Liste)
  • Ärztlicher Notdienst

    Kids

  • KiJu Haus
  • Kindergarten St. Laurentius
  • Kindergarten St. Marien
  • Kita Pustkuchen

    Kirchen
  • Ev.Gemeinde Königssteele
  • Kath. Gemeinde St.Antonius
  • Kath.Gemeinde St.Laurentius
  • St.Antonius KAB
  • St.Antonius Jugend
  • St.Laurentius Kirchenmusik

  •  

    Tipps

    stadtportal essen steele


    Saturn


    Pizza.de

    devk

    Essen Steele App

    dream party

    Kaier-Otto-Residenz


    Campus Privatschule

     

    RA Sandra Ternai

    gastronomie-essen.de

    Campus Privatschule

    grebe maps

    grebe maps

    mehr.blick webdesign

    mehr.blick Webdesign

    Campus Privatschule


    Fabris