6 Wege zu effizienterem Management
12. März 2012 in von ExperteerZahlreiche Spitzenkräfte und Senior Manager wollen ihre Performance und ihre Führungsqualitäten verbessern, indem sie stärker, agiler, kommunikativer und entscheidungsfreudiger werden möchten. Doch die Steigerung jeder Eigenschaft funktioniert nur selten. Eleganz! Das ist es, was laut einem Artikel im Online-Magazin Inc. jedes Management auf die nächsthöhere Stufe bringt. „Die Kunst der Vereinfachung“ soll es möglich machen seine Führungsqualitäten im Nu zu optimieren: Ohne Anstrengung und mit viel Eleganz.
Eleganz ist…
… die Fähigkeit mit minimaler Anstrengung den maximalen Effekt bzw. das bestmögliche Ergebnis zu erreichen. Die Benutzeroberfläche von Google ist ein gutes Beispiel hierfür: Inmitten einer großen weißen Fläche ist eine kleine Box. Hier gibt man einen Begriff ein und lässt danach suchen – minimale Anstrengung, maximales Ergebnis. Doch wie lässt sich diese Art von Eleganz auf die eigenen Führungsqualitäten übertragen?
1) Prinzip Google
Das Stichwort ist Effizienz. Elegante Manager sind effizient und zugänglich. Es ist nicht schwer an sie heranzutreten und wenn jemand eine kurze Frage stellt, bekommt er eine kurze, bedeutsame Antwort.
2) Wie werde ich ein eleganter Manager?
Dazu müssen Sie sich zunächst zwei Fragen stellen. Erstens: Was sollte ich reduzieren bzw. womit sollte ich aufhören, wenn es nach meinen Angestellten geht? Zweitens: Was würden meine Konkurrenten hassen, wenn ich es reduzieren würde? Das ist sicherlich eine große Herausforderung, denn Reduzieren geht entgegen der menschlichen Bestrebung des Anhäufens. Nicht umsonst sind viele Menschen beim Einkaufen so glücklich – der Konsum bringt uns zum Lächeln, wir lieben es anzuhäufen. So auch viele CEOs: Etwa wenn es um Einstellungen geht oder die Unternehmensbildung. Bis Wachstum plötzlich zur Strategie wird und eines Tages auffällt, dass das Unternehmen viel „langsamer“ ist als noch vor einigen Jahren.
3) Welche Dinge sollte man reduzieren?
Aus Mitarbeiter-Sicht: Alles was eine Organisation und die Arbeit der Angestellten kompliziert macht. Führungskräfte mögen die Strukturierung, doch je zahlreicher die verschiedenen Strukturen, desto eher wirkt ein Unternehmen unelegant. Kleinere Unternehmen sind aus gutem Grund oftmals eleganter als große, denn sie sind meist einfacher, agiler, innovativer und haben einen eindeutigen Fokus.
Aus Sicht der Konkurrenz: Konkurrenten würden es ungern sehen, wenn Sie Dinge reduzieren würden, welche Ihnen selbst im Weg sind. Google’s Führungsetage würde es beispielsweise hassen, wenn Microsoft aufhören würde Features hinzuzufügen, die lediglich Entwickler cool finden, während Otto-Normalverbraucher keinen Nutzen darin sehen.
4) Wie sieht elegantes Management in der Realität aus?
Es ist wie der Unterschied zwischen Karate & Aikido: Karate begegnet Kraft mir Kraft, während Aikido mühelos die Anstrengung des Gegners zum eigenen Vorteil nutzt. Da die Dinge immer komplizierter werden und sich immer schneller verändern ist demnach die entscheidende Frage: Wie kann ich die Gegebenheiten mit möglichst wenig Anstrengung zu meinem Vorteil nutzen?
5) Erst das Problem, dann die Lösung
Sie sollten einen Pool an Fähigkeiten für Observation & Reflexion besitzen: Erst wenn ein Problem gänzlich verstanden wurde – aus der Sicht des Verbrauchers, des Angestellten und des Kunden – sollte man den Entscheidungsprozess für eine Lösung beginnen. Nimmt man sich nicht genug Zeit für diese beiden Schritte, läuft man Gefahr bestehende Probleme zu verschärfen.
6) Sollte ein eleganter CEO zugleich ein CSO (Chief Simplification Officer) sein?
Nein. Denn obwohl alle eleganten Dinge einfach sind, gilt nicht das alle einfachen Dinge elegant sind. Alles vereinfachen zu wollen, ohne dabei ein sinnvolles Ergebnis anzustreben, ist alles andere als elegant. Elegante Manager sollten Listigkeit und emotionale Intelligenz mitbringen wenn es um Vereinfachung geht.