https://www.faz.net/-gr3-6y9bu

Nina Bußmann: Große Ferien : Nach mir das Unkraut

  • -Aktualisiert am

Bild: Suhrkamp Verlag

Mit „Große Ferien“ hat die Debütantin Nina Bußmann einen erstaunlich lebensklugen Roman über die Frage geschrieben, wie man ein Eigenbrötler wird.

          3 Min.

          Der Suhrkamp Verlag ist zu beneiden - oder zu bedauern. Da hat das Haus gleich zwei junge Schriftstellerinnen an sich gebunden, und dann schreiben die beiden Romane, deren Ähnlichkeiten so frappierend sind, dass man sie keinesfalls gleichzeitig veröffentlichen kann. Nina Bußmann und Judith Schalansky, beide 1980 geboren, widmen sich einer Lebensphase, der sie eigentlich längst entwachsen sind: Sie kehren beide zurück an die Schule. Und selbst wenn man davon ausgehen darf, dass sie sich weder abgesprochen haben, noch die eine bei der anderen abgeschrieben hat, wird es sich kaum vermeiden lassen, dass bald sehr viele Leser sagen werden: Die Bußmann ist wie die Schalansky.

          Lena Bopp

          Redakteurin im Feuilleton.

          Dafür kann Nina Bußmann nichts. Ihr Debütroman „Große Ferien“, aus dem sie im vergangenen Sommer beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt einen Auszug las und mit dem sie einen Preis gewann, sei, wie sie sagte, schon damals fertig gewesen. Aber weil er eben so vollständig in das gleiche Universum eintaucht wie Judith Schalanskys Roman „Der Hals der Giraffe“, der im vergangenen Herbst erschien, erreicht Bußmanns Werk die Buchhandlungen erst in diesen Tagen.

          Den Vergleich mit der Vorgängerin braucht sie indes nicht zu scheuen. Ja, auch sie macht einen Lehrer zur Hauptfigur ihres Werks, der ein seltsam intimes Verhältnis zu einem seiner Schüler pflegt. Auch bei ihr ist dieser Lehrer ein Eigenbrötler erster Güte, einer von denen, deren Unglück die Schüler sofort erahnen, ein Mensch, den eine Reihe von größeren und kleineren Demütigungen bitter und ungesellig haben werden lassen. Und auch bei Nina Bußmann spiegelt sich der Zwangscharakter dieses tragischen Helden in seinem Blick auf die Natur, die in dem Roman als Bedrohung erscheint, als Großmetapher für das stets scheiternde menschliche Bemühen, eine bleibende Ordnung zu errichten. Auch ihr Roman erweist so im Grunde einer vor fast genau einhundert Jahren erschienenen Erzählung die Ehre, die sich ebenfalls dem wahnhaften Ringen eines Menschen mit der Natur widmete, Alfred Döblins „Die Ermordung einer Butterblume“.

          Aus dem Innenleben des Lehrers entsteht der Ton

          Den ganzen Roman hindurch nennt Nina Bußmann ihren Lehrer nur beim Nachnamen: Schramm. Der eine Tag aus seinem Leben, den sie schildert, beginnt mit der Arbeit im Vorgarten, in dem Schramm für gewöhnlich viele Stunden damit verbringt, Unkraut zu zupfen. Dabei offenbart sich in der Art, wie er den Pflanzen zu Leibe rückt, die sich zwischen den Gehwegplatten ausbreiten, seine manische Pedanterie: „Schramm scharrte. Er hieb die Spitzhacke tief in die Ritzen, bis er die Stränge der Wurzeln zu fassen bekam, und lockerte sie in kleinen, wiederholten Bewegungen, einem Rucken und Heben. Manche Triebe ließen sich dann sogar schon mit den Fingern herauszupfen, andere durch Ziehen mit verkanteter Klinge heranholen; abschließend schabte er die Reste der Wurzelhärchen aus der Fuge.“

          Damit ist der Ton vorgegeben, in dem sich die Geschichte bewegt. Es ist Schramms Ton, denn aus seinem Innenleben entsteht der Roman. Wie es Gedanken eigen ist, sind sie jedoch nicht zielgerichtet, so dass der Leser zwar einiges über Schramms Leben erfährt, vieles aber im Ungefähren bleibt. Dass Schramm unter einem strengen Vater und einer schwachen Mutter litt, dass er im Vergleich mit dem Bruder Viktor, dem früh die Mädchenherzen zuflogen, immer den Kürzeren zog, dass er eigentlich gar nicht Lehrer werden wollte und sich schließlich an der Schule den Ruf eines Tyrannen erworben hat - all diese Informationen werden dem Leser gleichsam en passant zuteil, wobei die Beiläufigkeit, mit der Schramm sie erinnert, den Dingen nur vordergründig den Schrecken nimmt. Darin liegt eine große Stärke dieses Romans: Wie das unaufhaltsam sich ausbreitende Unkraut langsam, aber stetig durch den Garten wuchert, so ergreift auch das Grauen allmählich vom Leser Besitz. Irgendwann ist man bereit, hinter Schramms Fernbleiben von der Schule ein echtes Verbrechen zu vermuten.

          Vom aggressiven Potential der Verschrobenheit

          “Etwas ist vorgefallen“, heißt es denn auch an einer Stelle, und in dieser passiven, unpersönlichen Formulierung, die klug gewählt ist, spiegeln sich sowohl die Anlage als auch die Dramatik des gesamten Geschehens. Denn was genau vorgefallen ist, wird man nicht erfahren, und strenggenommen ist es auch nicht entscheidend. Es reicht zu wissen, dass Schramm mit dem Schüler Artur Waidschmidt aneinandergeraten ist, nachdem sich die beiden zuvor eine Weile recht nah gestanden haben. Ob homoerotische Neigungen auf Seiten des Lehrers eine Rolle spielten? Gut möglich. Ob Waidschmidt einfach nur ein böses Spiel mit Schramm trieb? Auch möglich. Sicher ist nur, dass es Waidschmidt war, der die Pausen zunächst lieber mit dem Lehrer verbrachte, bevor er später doch die Gesellschaft von seinesgleichen, vor allem von einem Mädchen, vorzog. Was bleibt, sind Verdächtigungen und Mutmaßungen - und zwar sowohl auf Seiten Schramms als auch auf Seiten des Lesers.

          Denn auf ähnliche Weise wie Schramm, der im Laufe seines Lebens immer tiefer in einen Sog aus verschwörerischen Gedanken, Zweifeln und diffusen Ahnungen gerissen wird - und zwar so lange, bis diese Gedanken sein Leben selbst werden -, so verfängt sich auch der Leser in einer Folge von Ereignissen, die er gewissermaßen nur vom Hörensagen kennt und die ihn seltsam beunruhigt zurücklassen. Für Schramm werden die kruden Ahnungen schließlich zu Gewissheiten, weil es ihm nicht mehr gelingt, sie mit anderen zu teilen und an anderen auszuprobieren. Genau dies vergrößert seine Isolation und macht ihn zu dem Außenseiter, als der er uns entgegentritt.

          Es zeugt von großem Talent, mit welcher Sicherheit sich Nina Bußmann in den Kopf dieses sonderbaren Menschen versetzt und mit welcher Selbstverständlichkeit sie den Leser auf diese Reise mitnimmt. Sie erzählt davon, wie jemand verschroben wird - und welches aggressive Potential in so einer Einsamkeit lauert. Ein lebenskluges, erstaunlich reifes Debüt.

          Weitere Themen

          Einmal um die alte Welt

          Lob für Mosebach : Einmal um die alte Welt

          Das Bildungsdekor ist zur Täuschung gedacht: Martin Mosebachs Roman „Krass“ zelebriert die Freiheit einer literarischen Kunst, die alles Stoffliche hinter sich lässt.

          „Land“ (OV) Video-Seite öffnen

          Trailer : „Land“ (OV)

          „Land“, Reg. Robin Wright. Mit: Robin Wright, Demián Bichir, Sarah Dawn Pledge. Start: 12.02.2021 (Amerika).

          Topmeldungen

          Von der Riester-Rente hatte man sich einst mehr Komfort im Alter erhofft.

          Riester-Rente : Vier verschenkte Jahre für deutsche Sparer

          Die Koalition wollte die private Altersvorsorge einfacher und billiger machen. Dafür hatte sie zwei Varianten zur Auswahl. Doch auf den letzten Metern verlässt die Politik der Reformwille. Sie hat sich für keine von beiden entschieden.
          Polizisten patrouillieren am 22. Januar in Kitzbühel in Tirol.

          Gefahr durch Mutante : Österreich erwägt Abriegelung Tirols

          Österreich will die Ausbreitung der südafrikanischen Corona-Mutante verhindern. Fachleute warnen vor einem „zweiten Ischgl“. Der Tiroler Landeshauptmann warnt vor übertriebenen Maßnahmen.
          Norbert Walter-Borjans und Saskia Esken, die Bundesvorsitzenden der SPD, kurz vor Beginn des Koalitionsausschusses vor dem Bundeskanzleramt

          Weitere Pandemie-Hilfen : Ein Corona-Paket ohne Wumms

          Union und SPD haben geräuschlos getagt und diverse Hilfsmaßnahmen verkündet. Das Ergebnis ist eine merkwürdige Mischung aus Großzügigkeit und Sparsamkeit.
          Sigrid Graumann, Alena Buyx und Volker Lipp präsentieren die Empfehlungen des Ethikrates

          Ad-hoc-Empfehlung : Ethikrat gegen Lockerungen für Geimpfte

          Der Ethikrat spricht sich dagegen aus, dass staatliche Freiheitsbeschränkungen zum aktuellen Zeitpunkt individuell zurückgenommen werden. Sobald dem Gesundheitssystem kein Kollaps mehr drohe, müssten die Einschränkungen für alle aufgehoben werden.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Abonnieren Sie unsere FAZ.NET-Newsletter und wir liefern die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.