Frau(en) der Woche:
Katharina von Bora

geboren am 29. Januar 1499 in Lippendorf bei Leipzig
gestorben am 20. Dezember 1552 in Torgau
deutsche Pfarrfrau, Ehefrau von Martin Luther
460. Todestag am 20. Dezember 2012
Ihr Ehemann, der berühmte Reformator, nannte sie in seinen Briefen »Carissima«, »meine herzliebe Käthe«, auch »mea domina« oder »meus dominus Ketha«. Über ihre Kindheit ist nur bekannt, dass sie aus verarmtem sächsischen Adel stammte, die Mutter früh starb, ihr Vater sie mit zehn Jahren im Kloster Nimbschen bei Grimma unterbrachte, wo sie Lesen, Schreiben, auch etwas Latein, hauptsächlich aber wohl Demut, Gehorsam und Beten lernte. Teil 1 auf Youtube ansehen Teil 2 auf Youtube ansehen Teil 3 auf Youtube ansehen Wie sie und acht weitere Nonnen zu dem mutigen Entschluss kamen, aus Zwang und Enge des Klosters zu fliehen, ist …
weiterlesen
Barbara Fritchie

geboren am 3. Dezember 1766 in Lancaster, Pennsylvania
gestorben am 18. Dezember 1862 in Frederick, Maryland
US-amerikanische Patriotin, “Heldin des Bürgerkriegs”
150. Todestag am 18. Dezember 2012
Im Sommer 1989 empörten sich viele US-AmerikanerInnen über eine “unerhörte” Entscheidung des Obersten Gerichtshofes: Die Bundesflagge darf legal und öffentlich verbrannt werden, ein Verbot widerspreche dem Grundrecht auf freie Meinungsäußerung. Was heute vor beinahe jedem US-Postamt, fast-food-Restaurant oder Gebrauchtwarenhandel im Winde weht, hat Barbara Fritchie berühmt gemacht. Vielen wird noch das in älteren Schulbüchern abgedruckte Lobgedicht aus dem Bürgerkrieg, Barbara Frietschie von John Greenleaf Whittier, in den Ohren schmerzen. In militärisch-zackigem Ton wird berichtet, wie die unionstreue Barbara unter Einsatz ihres Lebens (das bereits 95 Jahre gewährt hatte) im Kugelhagel der konföderierten Besatzungssoldaten ihr seidenes, nun stark durchlöchertes Sternenbanner aus …
weiterlesen
Marguerite Yourcenar

(eigentlich: Marguerite de Crayencour)
geboren am 8. Juni 1903 in Brüssel
gestorben am 17. Dezember 1987 in Bar Harbor, Mount Desert Island, Maine/USA
französische Schriftstellerin
25. Todestag am 17. Dezember 2012
Als Marguerite Yourcenar 1980 in die Académie Française einzog, war sie die erste Frau in dieser 350 jahre alten Runde “unsterblicher” Männer. Schon vorher hatte sie viele wichtige Literaturpreise erhalten, und ihr bekanntestes Buch, die fiktiven Memoiren des römischen Kaisers Hadrian (1951; dt. Ich zähmte die Wölfin) wurde ein Welterfolg. Trotzdem gehört sie nicht zu den populären Gestalten der französischen Gegenwartsliteratur. Ihre Bücher gelten als ernst bzw. schwierig; sie hat nie den Erfolg bei den Medien gesucht. Ihr Werk ist außerordentlich vielseitig – Romane, Novellen, Gedichte, Essays, Theaterstücke, Übersetzungen – und führt die LeserInnen in ferne Länder und Zeiten. Dabei …
weiterlesen
Jane Fonda

geboren am 21. Dezember 1937 in New York City
US-amerikanische Schauspielerin
75. Geburtstag am 21. Dezember 2012
Auf drei Karrieren kann Jane Fonda zurückblicken, eine sozial-politische, eine künstlerische und eine wirtschaftlich-finanzielle. Nicht immer lief alles glatt, im Gegenteil. Wegen ihres Engagements gegen den Vietnamkrieg bezichtigte das FBI sie des Landesverrats; Veteranen beschimpften sie als Hanoi-Jane, und sie erhielt sogar Morddrohungen! Den Stein des Anstoßes, ihren Propagandaauftritt in Nordvietnam während des Krieges, bereute sie später als naive Dummheit. In der Sache ließ sie sich jedoch nicht beirren, kämpfte weiter gegen einen ungerechten Krieg und für die medizinische Behandlung und finanzielle Entschädigung der Giftgas-Opfer. Amazon.de Widgets Ihr lebenslanger Einsatz für die UreinwohnerInnen der USA, für soziale Gerechtigkeit, z. B. …
weiterlesen