Alfred Adler, Werkausgabe (Taschenbuchausgabe)

Die englische Originalausgabe erschien 1929 in London unter dem Titel ›Problems of Neurosis‹. Herausgeber des Buches war Philip Mairet, ein englischer Journalist, der selbst ein Buch über Individualpsychologie verfaßt hatte. Eine zweite Ausgabe erschien 1964 in New York bei Harper & Row als ›Harper Torchbook‹. In der Einführung zu dieser Ausgabe weist ihr Herausgeber Heinz L. Ansbacher darauf hin, daß das Buch ursprünglich auf englischen Manuskripten und Vorlesungsmitschriften beruhte, die Adler zur redaktionellen Bearbeitung an Mairet übergeben hatte. Außerdem führt Ansbacher in dieser Ausgabe die Kapitelüberschriften ein und auch die Überschriften zu den 37 Fällen, die in diesem Buch vorgestellt werden; sie sollen dem Leser helfen, sich besser zurechtzufinden. Die vorliegende Übesetzung beruht auf dieser Ausgabe.
Auch dieses Werk ist wie fast alle Scriften von Adler in einer allgemeinverständlichen Sprache verfaßt. Unter der Annahme, daß das Individuum einem einheitlichen selbstgestellten Ziel zustrebt, entfallen die Voraussetzungen für die dramatische Inszenierung von Kräften und Gegenkräften, von Kämpfen und Konflikten und von Menschen als tragischen Helden und hilflosen Opfern solcher Auseinandersetzungen. Eher prosaisch ist stattdessen nur von Fehlern und falschen Einstellungen, von Lebensaufgaben und deren mehr oder weniger gelungenen Lösungen die Rede. Wer es gewohnt ist, Triebe und Instanzen, Mechanismen und Strukturen als lebendige Wesenheiten zu betrachten, wird vieles vermissen; wer sich aber vergegenwärtigt, daß es sich dabei um nichts anderes handelt als um Konstruktionen und Abstraktionen, um Fiktionen, die das Denken erleichtern sollen, wird an diesem Buch prüfen können, ob diese Denkwerkzeuge unverzichtbar sind und ob die Werkzeuge der Individualpsychologie nicht zu genauso schnellem und gründlichem Verstehen und zur ebenso wirkungsvollen Behandlung von Neurosen geeignet sind.

  1. Neurosen
    Neurosen
    Erhältlich als:

    Die englische Originalausgabe erschien 1929 in London unter dem Titel ›Problems of Neurosis‹. Herausgeber des Buches war Philip Mairet, ein englischer Journalist, der selbst ein Buch über Individualpsychologie verfaßt hatte. Eine zweite Ausgabe erschien 1964 in New York bei...

    Zum Buch
  2. Lebenskenntnis
    Lebenskenntnis
    Erhältlich als:

    Das englischsprachige Original dieses Buches erschien 1929 unter dem Titel ›The Science of Living‹ in den Vereinigten Staaten. In einer einfachen, knappen, dabei doch auch im Original unverwechselbar Adlerschen Sprache geschrieben, kann es als Einführung in die Grundlagen ...

    Zum Buch
  3. Menschenkenntnis
    Menschenkenntnis
    Erhältlich als:

    Die Individualpsychologie Adlers gehört mit der Tiefenpsychologie Sigmund Freuds und der Analytischen Psychologie C. G. Jungs zum Fundament der modernen Psychologie. Kenntnisse und Einsichten, die Adler als praktischer Arzt in Wien erwarb, bildeten einen wichtigen Teil der Grundlagen...

    Zum Buch
  4. Wozu leben wir ?
    Wozu leben wir ?
    Erhältlich als:

    Die englischsprachige Originalausgabe erschien 1931 in New York unter dem Titel »What Life Should Mean to You«. Das Buch gehört in die Reihe der Einführungen bzw. allgemeinen Übersichtsdarstellungen der Individualpsychologie: »Menschenkenntnis« (1927; Bd. 6080) und »Lebenskenntnis« (1929, Bd....

    Zum Buch
  5. Der Sinn des Lebens
    Der Sinn des Lebens
    Erhältlich als:

    Aus der erlebten »Minderwertigkeit« des hilflosen Kindes entwickelt sich sein ganzes Leben bestimmender individueller »Lebensplan«, der im Wesentlichen darauf hinausläuft, diese Minderwertigkeit zu überwinden. Die Zielgerichtetheit, mit der der Einzelne sein Leben gestaltet, ist nur von daher zu...

    Zum Buch
  6. Lebensprobleme
    Lebensprobleme
    Erhältlich als:

    Diese bisher nicht in deutscher Sprache erschienene Sammlung von Vorträgen, Aufsätzen und Diskussionen des Begründers der Individualpsychologie behandelt viele der typischen Themen Alfred Adlers, angefangen von der Kindererziehung über die Schulbildung zum Gemeinschaftsgefühl und zum Sinn des Lebens....

    Zum Buch
  7. Praxis und Theorie der Individualpsychologie
    Praxis und Theorie der Individualpsychologie
    Erhältlich als:

    »Die individualpsychologische Forschung erstrebt eine Vertiefung der Menschenkenntnis, die nur zu holen ist aus dem Verständnis der Stellung des Individuums zu seiner sozial bestimmten Aufgabe. Nur die Bewegungslinie, in der sich die soziale Aktivität einer Persönlichkeit darstellen und...

    Zum Buch

Alle Bücher von undefined

Alle Bücher